Gemäß der Entscheidung 2345/QD-NHNN vom 18. Dezember 2023 (Entscheidung 2345) der Staatsbank zur Implementierung von Sicherheitslösungen bei Online-Zahlungen und Bankkartenzahlungen müssen ab dem 1. Juli 2024 Geldtransfers über Online-Konten oder Einzahlungen in E-Wallets über 10 Millionen VND biometrisch per Gesicht und Fingerabdruck authentifiziert werden.
Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank, berichtete in der Zeitung „Industry and Trade“ über dieses Problem und erklärte, der Zweck der Gesichtsauthentifizierung bestehe darin, sicherzustellen, dass der Inhaber die Transaktion tatsächlich durchführt. Laut Herrn Tuan wurde in letzter Zeit vielen Menschen Geld von Betrügern gestohlen. Die Tricks dieser Personen sind sehr raffiniert: Sie geben sich beispielsweise als Mitarbeiter von Behörden wie der Polizei oder der Verkehrskontrolle aus und schaffen Situationen, in denen die Menschen ihre Wachsamkeit verlieren, indem sie auf Software und Links mit Schadcode zugreifen. Anschließend dringt der Täter in das Konto ein oder übernimmt sogar die Kontrolle über das Telefon, um das gesamte Geld zu stehlen.
Um die oben genannte Situation zu verhindern und gleichzeitig die Sicherheit der Kontoinhaber zu erhöhen, müssen gemäß Beschluss 2345 ab dem 1. Juli Geldtransfers unter 10 Millionen VND pro Transaktion mit einem OTP-Code authentifiziert werden. Bei Geldtransfers über 10 Millionen VND muss die Person, die die Transaktion durchführt, zusätzlich zur üblichen Authentifizierung auch ihr Gesicht authentifizieren. So soll sichergestellt werden, dass die richtige Person die Transaktion durchführt. Gleichzeitig schreibt die Staatsbank vor, dass Transaktionen über 20 Millionen VND pro Tag biometrisch authentifiziert werden müssen.
„Die biometrische Authentifizierung erfolgt über ein reales Gesicht, nicht über ein auf dem Telefon installiertes Bild. Das bedeutet, dass die Person, die die Überweisung tätigt, ihr Gesicht in der Anwendung betrachten und dabei von oben nach unten schauen muss, um sicherzustellen, dass es sich um ein Livebild handelt. Das Gesicht der Person, die die Überweisung tätigt, wird mit den biometrischen Daten des Chip-Personalausweises des Ministeriums für öffentliche Sicherheit verglichen“, sagte Herr Tuan.
Der Leiter der Zahlungsabteilung stellte diese Regelung klar und sagte, dass die Regelung nur für reguläre Geldtransfertransaktionen gelte, nicht für Zahlungstransaktionen, bei denen der Empfänger das eindeutige Ziel sei.
„Für alle Zahlungstransaktionen, die von Zahlungsakzeptanzstellen, Kreditinstituten und Zahlungsvermittlern authentifiziert wurden, ist keine biometrische Authentifizierung erforderlich. Beispielsweise ist für die Zahlung von Strom, Wasser, Steuern, Transportgebühren usw. bei allen Transaktionen mit eindeutigem Ziel keine biometrische Authentifizierung erforderlich“, fügte Herr Tuan hinzu.
Die Staatsbank verlangt von Kreditinstituten die Anwendung biometrischer Authentifizierungsmaßnahmen für bestimmte Arten von Online-Zahlungen (Internet-Banking, Mobile-Banking). Darüber hinaus verlangt die Staatsbank von den Banken, Informationen über die Online-Transaktionsgeräte der Kunden und Transaktionsauthentifizierungsprotokolle mindestens drei Monate lang zu speichern.
Für Kreditinstitute unter besonderer Kontrolle beginnt die Geltungsdauer der Bestimmungen in Entscheidung 2345 am 1. Januar 2025.
Illustrationsfoto.
Bemerkenswert ist, dass in jüngster Zeit bei Ermittlungen zu Betrugsfällen, bei denen es um die Unterschlagung von Privatvermögen ging, in bis zu 99 % der Fälle keine Spuren der Täter zu finden waren. Das Geld wurde zwar überwiesen, das Konto wurde jedoch gemietet, für Käufe und Verkäufe geliehen und anschließend auf ein anderes Konto transferiert. Es ist daher sehr schwierig, die Betrüger ausfindig zu machen. Doch seit dem 1. Juli können Kunden, selbst wenn sie versehentlich Geld auf die Konten der Betrüger überwiesen haben, ihr Geld zurückerhalten. Denn bei Transaktionen über 10 Millionen VND muss der Überweiser biometrische Daten nachweisen, um Geld auf das Konto zu überweisen. Überweist ein Krimineller sein eigenes Konto, kann die Polizei dessen Identität durch einen Abgleich mit den Daten auf dem Chip seines Personalausweises schnell feststellen.
Truc Chi (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)