Die größte Chance für Vietnam liegt heute im Zusammenspiel zweier Trends: der tiefgreifenden internationalen Integration und dem Wandel der globalen Wirtschafts- und Sicherheitsstrukturen. Die zunehmende Diversifizierung der globalen Lieferketten eröffnet Vietnam die Möglichkeit, sich zu einem attraktiven Ziel für Investitionskapital, Technologie und internationalen Handel zu entwickeln. Die verstärkte Beteiligung an Freihandelsabkommen der neuen Generation wie dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA), der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) sowie an regionalen und internationalen Kooperationsmechanismen wie dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), dem Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforum (APEC) und den Vereinten Nationen hat eine rechtliche Grundlage und einen großen Entwicklungsspielraum für die Wirtschaft und den Integrationsprozess des Landes geschaffen.

Die Vierte Industrielle Revolution und der globale Trend zur digitalen Transformation eröffnen auch die Möglichkeit, die Entwicklungslücke zu verringern, sodass Vietnam Technologie, Daten und künstliche Intelligenz nutzen kann, um die Produktivität zu steigern, Wachstumsmodelle zu innovieren und seine Position in Sektoren mit hoher Wertschöpfung schrittweise zu festigen.

Politisch gesehen hat Vietnam die Chance, seine nationale Position in der Region und weltweit durch seine auf Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Frieden , Kooperation und Entwicklung ausgerichtete Außenpolitik zu festigen und auszubauen. Vietnams Rolle als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, als ASEAN-Vorsitzland und als erfolgreicher Organisator bedeutender internationaler Konferenzen zeugt vom Prestige und der Koordinationsfähigkeit eines verantwortungsvollen Landes mittlerer Größe, das seine Interessen auszubalancieren weiß und aktiv zu Frieden und Stabilität in der Region beiträgt.

Die Grenzschutzbehörde der Provinz Lai Chau schult die Bevölkerung in Grenzgebieten im Umgang mit digitalen Technologien, um sozioökonomische Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Foto: HIEU DUC

Im Bereich der nationalen Verteidigung und Sicherheit hat die Denkweise, das Land frühzeitig und aus der Ferne zu verteidigen, bevor es in Gefahr gerät, Vietnam geholfen, sein Potenzial proaktiv auszubauen, seine nationale Verteidigung und die Sicherheit der Bevölkerung zu stärken und die regionale Sicherheitslage mitzugestalten, wodurch es zur Friedenssicherung und Konfliktprävention beiträgt. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Stärkung der strategischen Position Vietnams in der sich wandelnden Sicherheitsstruktur des asiatisch-pazifischen Raums.

Eine weitere große Chance ergibt sich aus der inneren Stärke des Landes – dem Kernelement der „strategischen Autonomie“. Nach vier Jahrzehnten des Wandels hat Vietnam in Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Technologie bedeutende Erfolge erzielt, die das Leben der Bevölkerung verbessert, das politische und gesellschaftliche Vertrauen gefestigt und internationales Ansehen gestärkt haben. Das politische System wird zunehmend perfektioniert, die nationale Regierungsführungskapazität schrittweise ausgebaut, wodurch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Partei und Staat die Entwicklung des Landes im Kontext der Globalisierung proaktiv auf dem sozialistischen Weg gestalten können. Die Humanressourcen, insbesondere die dynamische, kreative, wissbegierige und ambitionierte junge Generation, werden für Vietnam zu einem strategischen Vorteil bei der Transformation seines Entwicklungsmodells hin zu einer wissensbasierten, grünen und digitalen Wirtschaft.

Neben diesen Chancen steht Vietnam jedoch vor zahlreichen strukturellen Herausforderungen, die den Prozess der Umsetzung strategischer Autonomie unmittelbar beeinflussen können. Zunächst einmal ergeben sich Herausforderungen aus einem zunehmend komplexen und unberechenbaren internationalen Umfeld. Der strategische Wettbewerb zwischen Großmächten setzt andere Länder unter Druck, Entscheidungen zu treffen, während die Verflechtungen der Interessen die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts erschweren und heikler gestalten. Jede übermäßige Abhängigkeit, sei es von Technologie, Märkten, Kapital oder Sicherheit, kann die nationale Autonomie untergraben. In diesem Kontext wird die Aufrechterhaltung einer Außenpolitik der „Unabhängigkeit, Autonomie, Multilateralisierung und Diversifizierung“ zu einer entscheidenden Bewährungsprobe für Vietnams politische Stärke und strategische Reaktionsfähigkeit.

Die größte wirtschaftliche Herausforderung liegt in den begrenzten Eigenkapazitäten. Vietnams Wirtschaft ist nach wie vor stark von ausländischen Investitionen abhängig, während Arbeitsproduktivität, Innovationsfähigkeit, Kerntechnologiekompetenz und Autonomie in den Basisindustrien weiterhin schwach ausgeprägt sind. Der Strukturwandel der Wirtschaft verläuft schleppend, die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen ist gering, was die Wirtschaft anfällig für externe Schocks macht. Die zwar starke Einbindung in die globale Wertschöpfungskette, aber gleichzeitig die untergeordnete Position, birgt die Gefahr, dass Vietnam im Verarbeitungsmodell „steckt“ und von importierten Rohstoffen und multinationalen Konzernen abhängig wird. Um echte „strategische Autonomie“ zu erreichen, muss Vietnam schrittweise in der Wertschöpfungskette aufsteigen, die nationalen technologischen und industriellen Kapazitäten ausbauen und die Abhängigkeit vom Ausland sukzessive verringern.

Der Raketenkomplex Truong Son wurde von der vietnamesischen Rüstungsindustrie hergestellt. Foto: TUAN HUY

Im soziopolitischen Kontext erfordert die Forderung nach „strategischer Autonomie“ ein wirklich schlankes, effektives, effizientes und anpassungsfähiges politisches System, das den Veränderungen der Zeit optimal gerecht wird. Der Druck, Führungs- und Regierungsmethoden zu erneuern, Institutionen zu reformieren und die staatliche Regierungsführung zu verbessern, ist dringlicher denn je. Ohne zeitnahe Innovationen kann institutionelle und apparative Stagnation die Fähigkeit beeinträchtigen, Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen, und den Entwicklungsprozess verlangsamen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die ideologischen Grundlagen der Partei zu schützen und im Kontext des offenen Cyberspace, der vielschichtigen Informationslandschaft und des Einflusses komplexer fremder Werte gegen irrige und feindselige Ansichten anzukämpfen. Dies erfordert politische Standhaftigkeit gepaart mit einem flexiblen, modernen und überzeugenden Ansatz.

Im Bereich der nationalen Verteidigung und Sicherheit ergeben sich die größten Herausforderungen aus nicht-traditionellen Faktoren wie Cybersicherheit, Informationssicherheit, Energiesicherheit, Wassersicherheit und Umweltsicherheit sowie aus den Risiken lokaler Konflikte und dem Wettbewerb um Einfluss zwischen Großmächten. Gleichzeitig erfordert die Forderung nach „Schutz des Vaterlandes frühzeitig und aus der Ferne“, dass Vietnam die Fähigkeit zur strategischen Vorausschau besitzt, sich proaktiv an der Gestaltung des regionalen Sicherheitsumfelds beteiligt und Verteidigungsdiplomatie mit zivilgesellschaftlicher Diplomatie verbindet, um sowohl strategische Initiativen zu gewährleisten als auch Frieden und Stabilität für die Entwicklung zu sichern.

Kultur und Bevölkerung – der Bereich, der unmittelbar mit nationaler Soft Power verbunden ist – stehen ebenfalls vor zahlreichen Herausforderungen. Die Globalisierung und die tiefgreifende internationale Integration bergen die Gefahr, dass die nationale Identität schwindet, gegenkulturelle Werte Einzug halten und das soziale Vertrauen schwindet, wenn es an einer starken kulturellen Prägung mangelt. Die Umsetzung einer „strategischen Autonomie“ im Kulturbereich erfordert den Aufbau einer neuen Ära vietnamesischer Werte, die Förderung der nationalen Identität, die Verbindung von Tradition und Moderne, die Verbreitung vietnamesischer Werte in der Welt sowie die Stärkung der Soft Power und der nationalen kulturellen Position.

Aus den genannten Chancen und Herausforderungen geht hervor, dass „strategische Autonomie“ kein statischer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist, der sowohl die innere Stärke festigt als auch die äußere Stärke proaktiv ausbaut. Vietnam muss die Säulen seiner Autonomie klar definieren: ein solides politisches Fundament, eine unabhängige und autarke Wirtschaft, ein umfassendes Fundament für nationale Verteidigung und Sicherheit, eine ausgeprägte kulturelle Identität und eine kluge und flexible Außenpolitik. Jedes Element existiert nicht isoliert, sondern ergänzt und stützt die anderen und bildet so eine umfassende autonome Struktur. Politische Unabhängigkeit schafft die Grundlage für wirtschaftliche Autonomie; wirtschaftliche Autonomie stellt Ressourcen für nationale Verteidigung und Sicherheit bereit; die Autonomie im Bereich nationale Verteidigung und Sicherheit schützt ein friedliches Umfeld für Entwicklung; soziokulturelle Autonomie stärkt den Mut, das Selbstvertrauen und die spirituelle Kraft der Nation.

Die erfolgreiche Umsetzung „strategischer Autonomie“ erfordert von Vietnam, dass es den mit dem Sozialismus verbundenen Weg der nationalen Unabhängigkeit unbeirrt weitergeht und gleichzeitig sein Denken, seine Institutionen und seine Handlungsmethoden grundlegend erneuert. Es ist ein Prozess, der Standhaftigkeit und Kreativität, das Festhalten an Prinzipien und gleichzeitig Flexibilität im Handeln, nationale Stärke und die Herausforderungen der Zeit vereint. In einer unruhigen Welt ist „strategische Autonomie“ für Vietnam nicht nur ein Weg, standhaft zu bleiben, sondern auch ein Weg, sich weiterzuentwickeln und zu einer friedlichen, kooperativen und sich entwickelnden Region beizutragen, in der Vietnams Stimme und Werte auf der internationalen Bühne zunehmend an Gewicht und Einfluss gewinnen.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/cuoc-thi-viet-vung-buoc-duoi-co-dang/tu-chu-chien-luoc-buoc-phat-trien-trong-ky-nguyen-vuon-minh-bai-4-tan-dung-co-hoi-dong-thoi-no-luc-vuot-moi-thach-thuc-1012632