Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strategische Autonomie, Stärkung der nationalen Position

TCCS – Die tiefgreifende Globalisierung und der intensive strategische Wettbewerb stellen die Länder vor große Herausforderungen. In diesem Kontext ist strategische Autonomie zu einer besonders wichtigen Voraussetzung geworden, die den Ländern hilft, angesichts von Schwankungen standzuhalten, neue Entwicklungschancen zu nutzen, ihr Ansehen zu festigen und ihre nationale Position in der neuen Weltordnung zu stärken.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản09/11/2025

Kontext und die Frage der strategischen Autonomie

Die Welt verändert sich heute so stark, schnell und tiefgreifend wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Der strategische Wettbewerb zwischen den Großmächten erstreckt sich umfassend auf alle Bereiche. Die Globalisierung ist in eine Phase der Fragmentierung und Selektion eingetreten, die sich in der Bildung wirtschaftlicher und politischer Machtzentren in einer multipolaren, vielschichtigen und mehrstufigen Weltordnung widerspiegelt. Zahlreiche neue einflussreiche Akteure sind in der Region und weltweit entstanden. Nicht-traditionelle Sicherheitsfragen wie Klimawandel, Epidemien, Migration, Energiekrise, Ressourcenknappheit und Störungen globaler Lieferketten stellen komplexe, miteinander verflochtene Herausforderungen mit vielfältigen Auswirkungen auf alle Länder dar, darunter auch Vietnam.

Politbüromitglied Pham Minh Chinh , Premierminister und die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Staaten und Osttimors nahmen an der Eröffnungszeremonie des 47. ASEAN-Gipfels und der damit verbundenen Gipfeltreffen teil. (Foto: Dokument)

Diese Veränderungen gestalten nicht nur die Weltordnung neu, sondern zwingen die Länder auch, die Kernfrage zu beantworten: Wie können sie sich schnell und nachhaltig entwickeln und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit und Souveränität wahren sowie ihre Position im Kontext eines zunehmend verschärften strategischen Wettbewerbs behaupten? Die Antwort liegt in der strategischen Autonomie – der Fähigkeit, den eigenen Entwicklungsweg auf der Grundlage nationaler Interessen selbst zu bestimmen, ohne von äußerem Druck oder Zwang abhängig oder beherrscht zu werden.

Im neuen Zeitalter bemisst sich die Stärke eines Landes nicht mehr allein an Bevölkerungsgröße oder Bruttoinlandsprodukt, sondern auch an seiner Fähigkeit, selbstständig zu denken und sich an den Wandel der Zeit anzupassen. Für Vietnam ist die strategische Autonomie, die Stärkung des nationalen Potenzials und die Positionierung im neuen Kontext von zentraler Bedeutung für die Erneuerung des Entwicklungsdenkens und die Schaffung einer Grundlage für nachhaltige Entwicklung. „Strategische Autonomie wird verstanden als Kombination aus starker innerer Stärke, standhafter politischer und außenpolitischer Entschlossenheit, klarer Positionierung, Definition eines eindeutigen Entwicklungsfahrplans, verbesserter flexibler Anpassungsfähigkeit und proaktiver, aktiver internationaler Integrationsfähigkeit“ (1) . Angesichts der fortschreitenden Globalisierung muss Vietnam seine innere Stärke festigen, seine Resilienz und seine Fähigkeit zur Selbstanpassung stärken, um sich sowohl tief in die Welt zu integrieren als auch seine Unabhängigkeit, Autonomie und Identität zu bewahren.

Im Rückblick auf die Geschichte unseres Landes haben wir viele Schwierigkeiten und Herausforderungen erlebt. Doch das vietnamesische Volk hat sich nie zurückgezogen, sondern ist stets standhaft aufgestanden und hat aus eigener Kraft gesiegt. Diese Tradition bildet das Fundament für Vietnams strategische Autonomie im neuen Kontext: Unabhängigkeit in der Entscheidungsfindung , Kreativität im Handeln , Zielstrebigkeit und Flexibilität in den Methoden . Das Land tritt in eine neue Entwicklungsphase ein. Das Ziel, „bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden“ (2), erfordert eine weitere Stärkung der strategischen Autonomie. Unabhängigkeit und Autonomie sind nicht bloß politische Positionen, sondern müssen zu inneren Kompetenzen und nationalen Steuerungsmethoden für nachhaltige Entwicklung werden. Nur wenn jeder Schritt, jede Politik und jede wichtige Entscheidung des Landes von einer Vision der Autonomie getragen wird, wird Vietnam eine Entwicklungsphase mit Tiefe, Mut und einer klaren Positionierung erreichen. Strategische Autonomie ist daher ein zu erreichendes Ziel, ein langfristiger und kontinuierlicher Prozess, der Standhaftigkeit, unabhängiges Denken, entschlossenes Handeln und den Konsens der gesamten Gesellschaft erfordert. Dies ist auch der Geist, der in den Entwurfsdokumenten des 14. Nationalen Parteitags zum Ausdruck kommt und der erkannt, interpretiert und gefördert werden muss, für ein unabhängiges, selbstständiges, entwickeltes und prosperierendes Vietnam in der neuen Ära.

Die Ansichten von Präsident Ho Chi Minh zur Frage der strategischen Autonomie

Präsident Ho Chi Minh legte in der Ära der proletarischen Revolution den Grundstein für die Philosophie der Unabhängigkeit und strategischen Autonomie unserer Nation. Für ihn war die nationale Unabhängigkeit Ziel, Leitprinzip und Handlungsweise des gesamten vietnamesischen Revolutionsprozesses.

Schon in den frühen Jahren der Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes erkannte Präsident Ho Chi Minh, dass der Weg zur wahren Unabhängigkeit der Nation nicht über Bitten um Hilfe oder das Vertrauen auf Fremde führen konnte, sondern durch den Willen zur Selbstständigkeit und die Stärkung der eigenen Kräfte des vietnamesischen Volkes beschritten werden musste. Er schrieb: „Wenn wir wollen, dass andere uns helfen, müssen wir uns zuerst selbst helfen“ (3) . Dieses Denken bildete die Grundlage für die Entwicklungsstrategie, die auf der vietnamesischen Identität basierte und sich vor allem auf die eigene Stärke stützte, indem sie die Stärken der Zeit nutzte und bündelte, um die nationale Stärke insgesamt zu entfalten.

Präsident Ho Chi Minhs Ideologie der Unabhängigkeit und Autonomie prägte den gesamten Revolutionsprozess, von seiner Annäherung an den Marxismus-Leninismus bis hin zur Führung der Revolution. Er erinnerte sich: „Zuerst war es Patriotismus, nichts anderes, der mich zu Lenin und zur Dritten Internationale führte“ (4) . Von da an bekräftigte er, dass nur die proletarische Revolution auf dem Weg des Marxismus-Leninismus Vietnam zu wahrer Unabhängigkeit und Autonomie verhelfen könne. In der Unabhängigkeitserklärung erklärte er feierlich: „Vietnam hat das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit und ist in der Tat ein freies und unabhängiges Land geworden. Das gesamte vietnamesische Volk ist entschlossen, all seinen Geist und seine Kraft, sein Leben und sein Hab und Gut für den Erhalt dieser Freiheit und Unabhängigkeit einzusetzen“ (5) . Präsident Ho Chi Minh glaubte, dass Unabhängigkeit nicht nur formale, sondern auch inhaltliche Unabhängigkeit bedeutet – Unabhängigkeit im Denken, in den Leitlinien, der Politik und im Handeln. Seiner Ansicht nach sind Unabhängigkeit und Autonomie zwei untrennbar miteinander verbundene Kategorien. Unabhängigkeit ist die Voraussetzung für Autonomie, und Autonomie ist ein konkreter und lebendiger Ausdruck von Unabhängigkeit. Er sagte: „Wenn das Land unabhängig ist, die Menschen aber kein Glück und keine Freiheit genießen, dann ist Unabhängigkeit bedeutungslos“ (6) . Dies beinhaltet die Idee einer über die Zeit hinausgehenden Entwicklung; Unabhängigkeit muss mit Entwicklung einhergehen, Autonomie muss Hand in Hand mit einer umfassenden Verbesserung des materiellen und geistigen Lebens der Menschen.

Präsident Ho Chi Minh sagte: „Eine Nation, die sich nicht auf sich selbst verlässt, sondern auf die Hilfe anderer Nationen wartet, verdient keine Unabhängigkeit“ (7) . Seiner Ansicht nach bedeutet Autonomie nicht Isolation; im Gegenteil, sie ist die Voraussetzung für eine proaktive Öffnung und Integration auf einer gleichberechtigten und für alle Seiten vorteilhaften Basis. Dieses Denken bildet den Kern strategischer Autonomie und vereint unabhängigen Mut und flexible Intelligenz im Spannungsfeld zwischen nationaler Selbstständigkeit und den Herausforderungen der Zeit.

Die konsequente Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung sowie der proaktiven und aktiven internationalen Integration wurde von unserer Partei im Laufe der Revolution übernommen, ergänzt und weiterentwickelt. Die gegenwärtige Politik der „strategischen Autonomie“ unserer Partei führt Ho Chi Minhs Gedankengut unter den neuen Bedingungen des digitalen Zeitalters und der Globalisierung fort und entwickelt es kreativ weiter. Während Autonomie im 20. Jahrhundert im Eintreten für Unabhängigkeit und nationale Einigung zum Ausdruck kam, wird strategische Autonomie im 21. Jahrhundert auf einer höheren Ebene verstanden: als die Fähigkeit, die Zukunft der Nation zu gestalten und sich nicht nur das Territorium, sondern auch Wissen, Technologie, Entwicklungsraum sowie die kulturellen und spirituellen Werte der Nation anzueignen. „Vertrauen, Autonomie, Selbstständigkeit, Selbststärkung – das ist die innere Stärke und der Nationalstolz, die wir um jeden Preis bewahren müssen“ (8) – um den Weg der strategischen Autonomie in der neuen Ära der Entwicklung zu beschreiten.

In über 40 Jahren der Innovation hat unsere Partei das Land zu großen und historischen Erfolgen geführt und schrittweise die Fähigkeit der Nation zur Autonomie in allen Bereichen des politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und außenpolitischen Lebens gestärkt.

Das Dokument des 13. Nationalen Parteitags stellte klar: „Die nationale Stärke mit der Stärke der Zeit verbinden; den Willen zur Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Tatkraft wahren; die internationale Zusammenarbeit aktiv integrieren und ihre Effektivität verbessern; die innere Stärke maximieren und die äußere Stärke nutzen, wobei die inneren Ressourcen, insbesondere die Humanressourcen, von größter Bedeutung sind“ (9) . Vietnam trat in eine Phase umfassender strategischer Autonomie ein, indem es sich auf seine eigene Stärke stützte und gleichzeitig die Stärke der Zeit nutzte, seine Unabhängigkeit fest bewahrte und sich tiefgreifend, umfassend und effektiv in die internationale Gemeinschaft integrierte. Dadurch erzielte das Land wichtige Erfolge, schuf eine solide Position und Stärke für eine Phase rascher und nachhaltiger Entwicklung und festigte seine Stellung auf der internationalen Bühne zunehmend.

Strategische Autonomie, Steigerung des nationalen Status in der neuen Ära

Die gegenwärtige strategische Autonomie Vietnams lässt sich auf fünf grundlegende, miteinander verbundene Säulen zurückführen, darunter:

Erstens, politische und institutionelle Autonomie. Dies ist die entscheidende Grundlage und spiegelt die Fähigkeit der Partei, des Staates und des politischen Systems zum unabhängigen Denken und Handeln wider. Politische Autonomie bedeutet nicht nur die Aufrechterhaltung der Führungsrolle und der Regierungsfähigkeit der Partei, die effektive Verwaltung und Entwicklung des Staates, einschließlich des reibungslosen Funktionierens des Zwei-Ebenen-Modells der lokalen Selbstverwaltung, sondern auch die Fähigkeit, Leitlinien und Strategien im Einklang mit den nationalen Interessen zu planen und umzusetzen, ohne von externem Druck abhängig zu sein.

Zweitens, wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Wirtschaft ist die materielle Grundlage strategischer Autonomie. Ein Land ist nur dann wirklich autonom, wenn seine Wirtschaft widerstandsfähig genug ist, um Schwankungen zu überstehen, sich selbst mit den grundlegendsten Bedürfnissen zu versorgen, die Lieferkette selbst zu regulieren und aktiv an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen. Wirtschaftliche Selbstständigkeit bedeutet auch die Fähigkeit, Entwicklungsentscheidungen unabhängig zu treffen, Ressourcen zu diversifizieren, Wirtschaftsbeziehungen multilateral zu gestalten, die Innovationsfähigkeit und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Drittens: Vertrauen in Kultur und Volk. Die vietnamesische Kultur und das vietnamesische Volk sind die „weichen Ressourcen“, die endogene Stärke der Nation. Eine Nation, die von ihren kulturellen Werten überzeugt ist, wird den Mut haben, unabhängig zu denken und zu handeln. Daher ist die Heranbildung eines modernen, humanen und kreativen vietnamesischen Volkes mit Verantwortungsbewusstsein und dem Wunsch, einen Beitrag zu leisten, eine Voraussetzung für die Stärkung der strategischen Autonomie des Landes.

Viertens: Wissenschaftliche und technologische Eigenständigkeit. Dies ist die treibende Kraft für Vietnam, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und seine Position im digitalen Zeitalter zu sichern. Das Land ist entschlossen, sich neues Wissen anzueignen, Forschung und Innovation zu fördern, Kerntechnologien und Plattformindustrien zu entwickeln und die Eigenstärke seiner Unternehmen zu stärken. Die digitale Infrastruktur, digitale Daten, künstliche Intelligenz und das Wissenschafts- und Technologie-Ökosystem werden proaktiv ausgebaut, um so eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

General Nguyen Tan Cuong, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Chef des Generalstabs der Vietnamesischen Volksarmee und stellvertretender Verteidigungsminister, besichtigte den Ausstellungsbereich des Verteidigungsministeriums auf der Ausstellung nationaler Errungenschaften „80 Jahre Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“. (Foto: Dokument)

Fünftens: Selbstständigkeit in der nationalen Verteidigung und Sicherheit . Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Vietnam seine Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit, territoriale Integrität und nachhaltige nationale Entwicklung wahren kann. Dies erfordert den Aufbau einer revolutionären, disziplinierten, elitären und modernen Streitkraft; Selbstständigkeit in der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie; die feste Festigung der gesamtstaatlichen Verteidigungshaltung im Zusammenhang mit der Sicherheitshaltung der Bevölkerung; die effektive Vorhersage und Reaktion auf Risiken; sowie die Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds, um das Vaterland frühzeitig und aus der Ferne zu schützen.

Die fünf genannten Säulen sind eng miteinander verknüpft, harmonisch und ergänzen sich, wodurch die nationale strategische Autonomie ihre gebündelte Stärke erhält. In diesem dialektischen Verhältnis bildet die politische Autonomie das Fundament, die wirtschaftliche Selbstständigkeit das Zentrum, das kulturelle Selbstbewusstsein die „Soft Power“, die wissenschaftliche und technologische Unabhängigkeit die treibende Kraft und die nationale Verteidigung und Sicherheit den „Schild“, der die Nachhaltigkeit der strategischen Autonomie gewährleistet.

Vietnam befürwortet Offenheit und eine tiefgreifende, umfassende Integration auf der Grundlage des Schutzes höchster nationaler Interessen. Diese Denkweise findet in der Außenpolitik der Partei klare Bestätigung: „Vietnam ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives, verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ (10) . Strategische Autonomie bedeutet somit ein hohes Maß an nationaler Unabhängigkeit und Autonomie, eine umfassende Fähigkeit, die die inneren Stärken, die politische Entschlossenheit, die Regierungsfähigkeit, die Kreativität und die kulturellen Werte einer Nation im Entwicklungsprozess widerspiegelt.

Im neuen Entwicklungszeitalter ist es zur Stärkung der strategischen Autonomie notwendig, sich auf folgende Inhalte zu konzentrieren:

Erstens gilt es, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit entschieden zu wahren und gleichzeitig eine proaktive und umfassende, tiefgreifende und wirksame internationale Integration zu erreichen. Dies ist ein Grundsatz, der den Entwicklungsweg unserer Partei prägt. Angesichts des zunehmend verschärften strategischen Wettbewerbs muss Vietnam das Prinzip der strategischen Unabhängigkeit konsequent verfolgen, taktisch flexibel agieren, sich nicht in Interessenkonflikte zwischen Großmächten hineinziehen lassen und gleichzeitig jede Chance auf gleichberechtigte Zusammenarbeit und gegenseitige Entwicklung optimal nutzen.

Zweite, Die Entwicklung einer unabhängigen und autarken Wirtschaft auf der Grundlage von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation erfordert drei strategische Transformationen: (1) Die Transformation des Wachstumsmodells von Breite zu Tiefe, wobei Produktivität, Qualität und Effizienz als Messgrößen dienen; (2) die Transformation der Industriestruktur hin zu grüner, digitaler, zirkulärer und technologischer Selbstversorgung; (3) die Transformation der Ressourcen von der Abhängigkeit von Kapital und einfacher Arbeit hin zu einer wissens-, technologie- und innovationsbasierten Grundlage. Parallel dazu ist es notwendig, autonome Wertschöpfungsketten zu bilden und vietnamesische Unternehmen mit globaler Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Selbstversorgung in den Bereichen Energie, Ernährung, Finanzen, Technologie und digitale Daten muss als neue Grundlage der nationalen Sicherheit betrachtet werden.

Drittens gilt es, die Stärke der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes auszubauen und zu fördern, um eine solide spirituelle Grundlage für strategische Autonomie zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Heranbildung eines modernen, humanen, kreativen und verantwortungsbewussten vietnamesischen Volkes, das in der Lage ist, sich neues Wissen und neue Technologien anzueignen, das Gesetz zu achten und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft zu übernehmen. Die nationale kulturelle Identität soll im Kontext der Integration gestärkt und ein System nationaler, kultureller und familiärer Werte sowie Standards für das vietnamesische Volk im neuen Zeitalter geschaffen werden.

Viertens müssen die Institutionen weiter verbessert, die Führungs- und Regierungsfähigkeit der Partei sowie die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung gestärkt werden. Strategische Autonomie kann nur dann wirklich gefestigt und gefördert werden, wenn sie in einem System von Gesetzen, Richtlinien und synchronisierten, transparenten und effektiven Arbeitsmechanismen des politischen Apparats institutionalisiert ist. Dezentralisierung und Machtdelegation, verbunden mit Rechenschaftspflicht und Machtkontrolle, müssen gefördert werden. Es gilt, ein Kontingent an Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst, insbesondere an strategischen Kadern, aufzubauen, die über moralische Qualitäten, Kompetenz, echte Professionalität, Integrität, die strikte Einhaltung der Pflichten im öffentlichen Dienst und ethische Grundsätze verfügen und sich mit ganzem Herzen dem Vaterland und dem Volk widmen. Die Verwaltung muss modernisiert und die Fähigkeit zur Prognose, Planung und Umsetzung von politischen Maßnahmen verbessert werden. Ein effizienter, effektiver und transparenter Führungs- und Verwaltungsapparat ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung der strategischen Autonomie des Landes.

Fünftens gilt es, das nationale Verteidigungs- und Sicherheitspotenzial zu stärken und das Vaterland frühzeitig und aus der Ferne proaktiv zu schützen. Angesichts des Wettbewerbs mit Großmächten und zunehmender nicht-traditioneller Sicherheitsrisiken ist es notwendig, eine starke Landesverteidigung und die Sicherheit der Bevölkerung zu entwickeln, eine solide Position der Bevölkerung aufzubauen und traditionelle und nicht-traditionelle Sicherheitsaspekte, insbesondere Cybersicherheit, Energiesicherheit und Wirtschaftssicherheit, eng miteinander zu verknüpfen. Strategische Autonomie in der Landesverteidigung und Sicherheit bedeutet nicht nur die Fähigkeit, das Territorium zu schützen, sondern auch die Fähigkeit, Konflikte proaktiv zu verhindern, Risiken zu bewältigen und das strategische Gleichgewicht zu wahren, um die nationalen Interessen in allen Situationen zu sichern.

Sechstens soll die Rolle der theoretischen Forschung und der politischen Kommunikation im Bereich der strategischen Autonomie und internationalen Integration gefördert werden. Strategische Autonomie ist eine Bestätigung der Position der vietnamesischen Nation in der neuen Ära auf dem Weg zur Mitte des 20. Jahrhunderts, mit dem Bestreben nach einem friedlichen, unabhängigen, demokratischen, wohlhabenden, zivilisierten und glücklichen Vietnam, das sich stetig in Richtung Sozialismus bewegt.

-------------------------

(1) Rede von Professor Dr. Nguyen Xuan Thang, Mitglied des Politbüros, Direktor der Ho-Chi-Minh-Nationalakademie für Politik, Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, beim 10. Theoretischen Dialog zwischen der Kommunistischen Partei Vietnams und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, 29. Oktober 2025
(2) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , Nationaler Politischer Verlag „Wahrheit“, Hanoi, 2021, Bd. I, S. 217–218
(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Nationaler Politischer Verlag Wahrheit, Hanoi, 2011, Bd. 5, S. 285
(4) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O. , Bd. 12, S. 562
(5) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a. a. O. , Bd. 4, S. 3
(6) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a.a.O. , Bd. 4, S. 64
(7) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 7, S. 445
(8) Reportergruppe: Generalsekretär To Lam: Selbstvertrauen, Autonomie, Selbstständigkeit und Selbststärkung sind innere Stärke und nationaler Stolz, Ho Chi Minh City Law Electronic Newspaper , 4. November 2025, https://plo.vn/tong-bi-thu-to-lam-tu-tin-tu-chu-tu-luc-tu-cuong-la-suc-manh-noi-sinh-va-niem-tu-hao-dan-toc-post879468.html
(9) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a.a.O., S. 110–111
(10) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , a.a.O. , S. 162

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1167002/tu-chu-chien-luoc%2C-nang-cao-vi-the-quoc-gia.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt