Die Forstschutzbehörde der Provinz Ca Mau hat vier Entwicklungsphasen durchlaufen. Die erste Phase von der Gründung bis 1986 war eine öffentliche Dienstleistungseinheit unter der Forstbehörde. In der zweiten Phase von 1986 bis 1994 waren Organisation und Tätigkeit der Förster nicht von der zentralen bis zur lokalen Ebene einheitlich organisiert. Zudem gab es unklare Verwaltungsmechanismen. So kam es zu Verstößen gegen Forstgesetze und zu einer Zunahme spontaner Migration. Dies führte zur Ausbeutung von Waldflächen für die Garnelenzucht und zum Abbrennen von Melaleuca-Wäldern für die landwirtschaftliche Produktion, was wiederum zu einer zunehmenden Schrumpfung der Waldfläche führte. „Im Mangrovenwaldgebiet wurden Zehntausende Hektar Mangrovenwälder mit Schutzgebieten schwer zerstört; im Kajeput-Waldgebiet führten Waldbrände und Abholzung für die landwirtschaftliche Produktion zum Verlust Tausender Hektar Wälder mit Schutzgebieten, was zukünftige Waldschutz- und Entwicklungsarbeiten beeinträchtigt“, erinnerte sich Le Van Hai, Leiter der Forstschutzbehörde der Provinz.
|
Die Wälder von Ca Mau weisen einzigartige Merkmale auf, von Brackwasserwäldern bis zu Mangrovenwäldern, von Küstenwäldern bis zu Inselwäldern, sodass die Schutz- und Bewirtschaftungsarbeit mit zahlreichen Schwierigkeiten und Härten verbunden ist. (Im Bild: Patrouille zum Schutz des Waldes der Inselgruppe Hon Khoai durch die Forstbehörde der Inselgruppe Hon Khoai). |
Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten wurde die Unterabteilung Forstwirtschaft im Zeitraum 1994–2006 von der Forstbehörde abgespalten und dem Volkskomitee der Provinz unterstellt. Zu dieser Zeit wurden Forstverwaltungsbehörden eingerichtet, darunter die Forstverwaltungsbehörden zum Schutz der Westsee und der Ostsee. Verwaltungsrat der Sondernutzungswälder Vo Doi und Dat Mui und Einrichtung eines zusätzlichen Verwaltungsrats für die Clusterwälder der Insel Hon Khoai. Im Jahr 1996 erhielt er die Auszeichnung „Bai Boi Protective Forest Management Board“. Gleichzeitig sollten die Forstverwaltungen in Förstereinheiten umgewandelt werden. Ebenfalls in diesem Zeitraum, im Jahr 2004, übergab die Forstschutzbehörde das gesamte Waldgebiet an das Dat Mui Special-Use Forest Management Board, um den Mui Ca Mau Nationalpark zu gründen; Zwei Jahre später wurde das gesamte Gebiet des Vo Doi-Sondernutzungswaldes übergeben, um den U Minh Ha-Nationalpark zu gründen.
Obwohl in diesem Zeitraum weiterhin Mangrovenwälder zur Ausweitung der Garnelenzuchtgebiete zerstört wurden, war die Menge im Vergleich zum vorherigen Zeitraum geringer. Das Waldgebiet Melaleuca ist von der Trockenheit und der mangelnden Achtsamkeit der Menschen betroffen, die im Wald und in dessen Nähe leben, sodass es häufig zu Waldbränden kommt. Durch den Brand im Jahr 2002 wurden über 4.000 Hektar Wald zerstört. Gleichzeitig leiteten die Menschen Salzwasser in die Produktionsgebiete, um Garnelen zu züchten, was die Produktionsplanung beeinträchtigte.
Anfang 2016 wurde die Unterabteilung Forstwirtschaft mit der Unterabteilung Forstwirtschaft zusammengelegt und bildete damit wieder die Unterabteilung Forstwirtschaft, die zum Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zurückkehrte. Bis heute ist sie unverändert geblieben.
Die riesigen Cajeput-Wälder, die sich von Ost nach West erstrecken, sind das Ergebnis großer Anstrengungen der Forstschutzkräfte in den letzten 47 Jahren, deren Kern die Ca Mau Forest Rangers sind.
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und den Lebensbedürfnissen der Menschen ändern sich die Forstverwaltungs- und Schutzarbeiten allmählich. Waldbesitzer sind Menschen, die Produktion auf Waldflächen folgt der Richtung der Landintensivierung, schafft Arbeitsplätze, trägt zur Armutsbekämpfung bei und löst insbesondere das Problem der Sesshaftwerdung und Ansiedlung von Menschen. „Nur wenn die Menschen den Wald und die Früchte ihrer Arbeit schützen, kann der Wald stabil bleiben und sich entwickeln“, räumte Herr Hai die Realität des Problems ein.
Dementsprechend stellte die Provinz schrittweise die Waldbesitzer um und teilte 5.143 Haushalten und Einzelpersonen gemäß dem Landgesetz Wälder und Forstflächen mit einer Fläche von über 23.689 Hektar zu; 81.521,36 Hektar vertraglich vereinbart; Forstflächen mit einer Fläche von über 3.322 Hektar an 7 Unternehmen verpachten... Von hier aus wird die Wald- und Streubaumbedeckungsrate schrittweise von 16,36 % im Jahr 1992 auf 26 % im Jahr 2022 steigen. Ca Mau gilt als einer der wenigen Orte mit hoher und stabiler Waldbedeckung im Land.
„Wir sehen grüne Wälder, die sich entlang der Ostküste bis zum Westmeer erstrecken, mit ausgedehnten Mangrovenwäldern und dem riesigen U Minh Ha-Wald. Dies ist das Ergebnis der unermüdlichen Bemühungen vieler Generationen von Ca Mau-Förstern in den letzten 50 Jahren, die lokalen Waldressourcen zu verwalten, zu schützen und zu entwickeln“, sagte Herr Le Van Hai stolz.
Tran Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)