Am Berg Fuji, wo die Klettersaison am 1. Juli begann, wurden erstmals Klettergebühren eingeführt, um die tägliche Besucherzahl zu begrenzen. Es war auch das erste Mal, dass in Japan eine Gebühr für die Besteigung eines Berges erhoben wurde.
Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Überlastung zu verringern und die Sicherheit auf der beliebtesten Route, dem Yoshida-Trail aus der Präfektur Yamanashi, zu gewährleisten, der von etwa 60 % der Bergsteiger genutzt wird, um Japans höchsten Gipfel zu erreichen.
Die Besucherzahl ist auf 4.000 pro Tag begrenzt, ausgenommen sind diejenigen, die einen Platz in einer der Hütten entlang des gewundenen Pfades zum 3.776 m hohen Gipfel buchen, wo Bergsteiger Erfrischungen kaufen und übernachten können.
Der Berg Fuji, das Wahrzeichen des Landes, ist das beliebteste Touristenziel Japans. (Foto: NB)
Während Reservierungen für bis zu 3.000 Kletterer vorgenommen werden können, werden die restlichen 1.000 Plätze für diejenigen reserviert, die ohne Voranmeldung erscheinen.
Die Gebühr beträgt derzeit 2.000 Yen (12,43 US-Dollar) pro Kletterer. Die Einnahmen werden zur Deckung der Kosten für das Sicherheitspersonal und die Instandhaltung der Kletterroute verwendet.
Besucher dürfen das hölzerne Eingangstor an der fünften Station, etwa auf halber Höhe des Berges, nur zwischen 3 und 16 Uhr passieren, es sei denn, sie haben einen Platz in einer Berghütte gebucht.
Beamte der Präfektur Yamanashi erklärten, die Gebühr sei die erste ihrer Art, die in Japan an einem Berg eingeführt wurde. Gouverneur Kotaro Nagasaki sagte laut Asahi , die Maßnahmen zielten darauf ab, dem Übertourismus entgegenzuwirken.
Die Klettersaison am Berg Fuji dauert bis zum 10. September.
Es wird erwartet, dass die Zahl der ausländischen Touristen in Japan in diesem Jahr stark ansteigen wird, was teilweise auf den schwachen Yen zurückzuführen ist.
Kommentar (0)