Lehren aus dem „Wunder am Han-Fluss“
Anfang der 1960er Jahre war Südkorea eines der ärmsten Länder der Welt. Seine Wirtschaft hatte lediglich einen Wert von 4 Milliarden US-Dollar, und das Pro-Kopf-Einkommen lag bei weniger als 100 US-Dollar. Doch innerhalb nur einer Generation entwickelte sich Südkorea zu einer der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften Asiens und der Welt. Bis 2023 war Südkorea die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem Pro-Kopf-BIP von 33.147 US-Dollar – 330-mal höher als vor 60 Jahren.
Generalsekretär To Lam spricht mit typischen Wirtschaftsdelegierten
Foto: VNA
Die Erfolgsgeschichte dieses ostasiatischen Landes wird als „Wunder am Han-Fluss“ bezeichnet. Doch dahinter steckt kein Zauberstab. Der herausragende Erfolg Südkoreas ist einer Generation herausragender Führungspersönlichkeiten zu verdanken, die eine weitsichtige, umfassende und kluge Vision von der Rolle von Wissenschaft, Technologie und einheimischen Privatunternehmen (Chaebol) in der nationalen Entwicklung hatten. Kernstück dieser Vision ist die kreative Unterstützung und Begleitung von Unternehmen durch die Regierung, die Unternehmen und Menschen in den Mittelpunkt aller politischen Maßnahmen stellt.
Chaebols wie Samsung und Hyundai erhielten Vorzugskredite und Exportsteuerbefreiungen. Ihre Investitionen machten 70 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen aus. Die staatliche Unterstützung inländischer Privatunternehmen legte den Grundstein für den Aufstieg der koreanischen Technologie in den Jahrzehnten seit 1970.
Sogar kleine Unternehmen verzeichnen ein schwindelerregendes Wachstum und werden dank der Förderpolitik und Verwaltungsreformen der Regierung bis 2023 99 % aller Unternehmen und 88 % der Arbeitsplätze in Korea stellen. Der Erfolg Koreas zeigt, dass es in der Lage ist, Durchbrüche bei der Entwicklung eines dienstleistungsorientierten, kreativen Staates zu erzielen, statt eines Staates, der sich auf Verwaltung und Kontrolle konzentriert.
Aufbau einer serviceorientierten Verwaltung
In seiner Rede vor der Nationalversammlung in der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung Ende 2024 bekräftigte Generalsekretär To Lam, dass die Institutionen unter den Engpässen in Bezug auf Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen der „Engpass aller Engpässe“ seien. In zahlreichen nachfolgenden Erklärungen forderte der Generalsekretär die Fertigstellung von Institutionen und Rechtsrahmen, um Entwicklungsdurchbrüche zu erzielen, da „alle Bereiche, in denen wir tätig sind, aufgrund unserer eigenen Vorschriften schwierig sind“.
Generalsekretär To Lam traf sich anlässlich des 20. Jahrestages des vietnamesischen Unternehmertags (13. Oktober 2004 – 13. Oktober 2024) mit einer Delegation herausragender Geschäftsleute.
Foto: VNA
Der Generalsekretär forderte insbesondere, die Denkweise „Wenn du es nicht bewerkstelligen kannst, dann verbiete es“ entschieden aufzugeben, die Verwaltung grundlegend zu reformieren, Hindernisse und Engpässe zu beseitigen und ein günstiges Umfeld zu schaffen, um alle Ressourcen für bahnbrechende Entwicklungen freizusetzen. Dies gilt als Schlüssel für den Eintritt des Landes in eine neue Ära, eine Ära des nationalen Wachstums.
Neben wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen, Innovationen und der digitalen Transformation des Landes erklärte Generalsekretär To Lam in seinem Artikel „ Private Wirtschaftsentwicklung – Hebel für ein prosperierendes Vietnam“ , dass der private Wirtschaftssektor in letzter Zeit aufgrund von Unzulänglichkeiten des institutionellen Systems, der Wirtschaftspolitik und des Geschäftsumfelds durch zahlreiche Engpässe gebremst worden sei. Der Generalsekretär forderte die dringende Fertigstellung der marktwirtschaftlichen Institution, um die Rolle des Staates in der Wirtschaft klar zu definieren. Dementsprechend konzentriere sich der Staat auf Makroregulierung, die Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds, die Gewährleistung eines effizienten Funktionierens des Marktmechanismus und die Wahrung sozialer Gerechtigkeit.
Der Generalsekretär betonte insbesondere die Notwendigkeit institutioneller Reformen und der Schaffung eines Verwaltungssystems, das „den Unternehmen – dem Land – dient“.
„Es ist notwendig, die Institutionen auf der Grundlage innovativen Denkens drastisch zu reformieren und das Verwaltungssystem so umzugestalten, dass es den Menschen und Unternehmen dient. Dabei müssen Verwaltungsverfahren und Geschäftsbedingungen entschlossen verkürzt, der Digitalisierungsprozess beschleunigt und Technologien in der Staatsverwaltung eingesetzt werden, um Zeit, Compliance-Kosten und inoffizielle Kosten zu reduzieren …“, erklärte der Generalsekretär.
Auf dem Weg in die Ära des Wachstums
Der Übergang von einem Verwaltungsstaat zu einem Dienstleistungsstaat ist nicht nur dringend erforderlich, sondern auch ein Schlüsselfaktor, der Vietnam hilft, die Entwicklungschancen im Kontext der Globalisierung und internationalen Integration zu nutzen. Sobald der Staat über geeignete Institutionen, eine angemessene Politik und ein günstiges Geschäftsumfeld verfügt, wird sich die Privatwirtschaft sprunghaft entwickeln.
Generalsekretär To Lam traf sich anlässlich des 20. Jahrestages des vietnamesischen Unternehmertags (13. Oktober 2004 – 13. Oktober 2024) mit einer Delegation herausragender Geschäftsleute.
Foto: VNA
Tatsächlich wird das gesamte von der Gesellschaft mobilisierte Kapital bis 2024 15 Milliarden VND erreichen. Um diese Ressource jedoch produktiv zu nutzen, bedarf es noch immer effektiverer Dienstleistungspolitiken. Laut einem Bericht des Vietnamesischen Handels- und Industrieverbands (VCCI) aus dem letzten Jahr machen Verwaltungsverfahren zudem immer noch 30 % der Kosten informeller Unternehmen aus. Daher ist die Vereinfachung von Prozessen und das Zuhören von Unternehmen und Bürgern der einzige Weg für den Staat, von der Rolle des „Managers und Kontrolleurs“ zur Rolle des „Begleiters und Gestalters“ zu wechseln.
Bei einer Arbeitssitzung mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie Ende Februar betonte Generalsekretär To Lam erneut, wie wichtig eine Reform der Verwaltungsverfahren und eine Senkung der Geschäftskosten seien, um das Investitionsumfeld zu verbessern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Der Generalsekretär setzte sich das Ziel, den Zeitaufwand für die Bearbeitung von Verwaltungsverfahren um mindestens 30 % zu verkürzen. Dies soll Unternehmen und Privatpersonen helfen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und günstigere Bedingungen für Geschäfts- und Investitionstätigkeiten zu schaffen. Gleichzeitig sollen die Unternehmenskosten, einschließlich der Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der informellen Kosten, um mindestens 30 % gesenkt und so die Wettbewerbsfähigkeit und die Betriebseffizienz verbessert werden.
Darüber hinaus ist die Beseitigung von mindestens 30 % unnötiger Geschäftsbedingungen eine wichtige Aufgabe von Generalsekretär To Lam, um unnötige Hindernisse zu beseitigen und ein offeneres Geschäftsumfeld zu schaffen. Der Generalsekretär setzte sich außerdem das Ziel, Vietnams Investitionsumfeld innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre unter die Top 3 der ASEAN zu bringen und damit seine Entschlossenheit zu demonstrieren, die Wettbewerbsposition des Landes zu verbessern.
Neben Verwaltungsreformen, Investitionen und einem besseren Geschäftsumfeld betonte Generalsekretär To Lam wiederholt die Notwendigkeit, die Entwicklungsressourcen für die Privatwirtschaft zu maximieren und ihr den effektiven Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Kapital, Land, Humanressourcen und Technologie zu ermöglichen. Die Privatwirtschaft müsse stärker in die Weltwirtschaft integriert werden, um Vietnams wirtschaftliche Position auf der internationalen Bühne zu stärken und Unternehmen vor wirtschaftlichen Risiken zu schützen.
Ein Staat mit Dienstleistungsdenken wird die Entwicklung des privaten Sektors fördern, das Wirtschaftswachstum ankurbeln und das Leben der Menschen verbessern. Dies wird einen beispiellosen Durchbruch ermöglichen, der eine große Ressource für die Entwicklung des Landes darstellt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes ein durchaus mögliches „Wunder“ sein.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-nha-nuoc-quan-ly-toi-nha-nuoc-phuc-vu-185250429145718317.htm
Kommentar (0)