Heute vor 70 Jahren (13. März 1954) um genau 17:05 Uhr griff unsere Armee die Festung Him Lam, das nördliche Stahltor der Festung Dien Bien Phu, an und eröffnete damit den Feldzug.

Generalleutnant Tran Linh (ehemaliger stellvertretender Kommandeur der Grenzschutztruppe, ehemaliger politischer Kommissar des Bataillons 11, E141, Division 312, als die Einheit den Stützpunkt Him Lam angriff, die Person, die Nguyen Huu Oanh darin ausbildete, über Kampferfahrungen in der Schlacht um den Stützpunkt Him Lam an Einheiten im Norden zu berichten).
In dieser überaus wichtigen Schlacht gab es einen Thanh Hoa-Einwohner, Nguyen Huu Oanh aus der Gemeinde Yen Trung im Bezirk Yen Dinh, Gruppenführer des Angriffstrupps der Kompanie 143, Bataillon 11, Regiment 141, Division 312, der sich durch seine intelligente, flexible und tapfere Führung auszeichnete, indem er persönlich die entscheidende Schlacht- und Siegesflagge auf dem Dach des Kommandobunkers der Festung zerstörte und hisste.
Nach dem Feuerbefehl griffen unsere Truppen gleichzeitig die drei Gipfel 1, 2 und 3 der Festung Him Lam an. Während der Angriff auf die Gipfel 2 und 3 reibungslos verlief, hatte das 11. Bataillon auf Gipfel 1 erst sieben Zäune durchbrochen. Beim Erreichen des letzten Zauns eröffneten zwei feindliche Stellungen heftiges Feuer über den Zaun hinweg und blockierten unsere Truppen. Die Lage war äußerst kritisch. Würden wir nicht durchbrechen, könnte der Feind in Him Lam zum Gegenangriff übergehen, und weitere feindliche Festungen könnten uns zu Hilfe kommen. In dieser Situation erhielt die 243. Kompanie den Befehl, mit Unterstützung schwerer Maschinengewehre und unter Einsatz ihrer Reserve-Sprengkräfte den letzten Zaun mit allen Mitteln zu durchbrechen.
Sobald die Explosionsserie aufhörte, führte der Angriffstruppführer Tran Oanh (eigentlich Nguyen Huu Oanh) den Messertrupp an und stürmte wie ein Wirbelwind direkt ins Zentrum, um die Angriffsformation des 11. Bataillons zum Angriff und zur Eroberung der Ziele zu führen.
Vom Feind blockiert, wies Nguyen Huu Oanh 5 Soldaten an, die kleinen Bunker anzugreifen, während er selbst, mit einer Handgranate in der Hand, mit schnellen und präzisen Bewegungen durch die Schießscharte drang, die Feinde im Hauptbunker vernichtete und auf das Dach des Bunkers sprang, die Flagge mit der Aufschrift „Entschlossen zu kämpfen und zu siegen“ schwenkte und der gesamten Einheit das Signal gab, direkt ins Zentrum der Festung vorzustoßen.
Um 23:30 Uhr hatten wir die Him Lam-Basis vollständig unter unsere Kontrolle gebracht... wir öffneten das eiserne Tor, das den nördlichen Teil der Dien Bien Phu-Basis abriegelte, weit.
Nach dem Feldzug im Juli 1954 hielt die 312. Division einen Kongress zur Feier des Sieges ab. Die Zeitung der Volksarmee an der Front berichtete in ihrer Ausgabe vom 20. Juli 1954, dass der Kongress 13 Soldaten der Division zu Ehrensoldaten gewählt hatte. Nguyen Huu Oanh stand an vierter Stelle auf der Liste und wurde zum Stoßtruppführer (nach Tran Can, Phan Dinh Giot und Luong Van Vong) ernannt. Der Artikel enthielt eine Passage, in der gewürdigt wurde: „Diese heldenhaften Soldaten, jeder mit seinem eigenen Stil, sind der Bedeutung des historischen Sieges von Dien Bien Phu wahrlich würdig. So wie Kamerad Nguyen Huu Oanh, der Stoßtruppführer, der das Kugelhagel überwand, schnell auf den feindlichen Gefechtsstand sprang und Onkel Hos Fahne ‚Kampfbereitschaft, Siegeswillen‘ in der Schlacht von Him Lam hochhielt …“.
Vom Diener zum tapferen Krieger von Dien Bien
Nguyen Huu Oanh wurde in eine arme Bauernfamilie mit 8 Geschwistern hineingeboren, daher musste er im Alter von 16 Jahren für einen Gutsbesitzer in der Gemeinde Yen Phu arbeiten, um die Zahl der zu ernährenden Mäuler in der Familie zu reduzieren.

Genosse Nguyen Huu Oanh.
Der Status und die Arbeit eines Dieners waren bitter und mühsam, aber sie halfen Oanh, ein findiger junger Mann zu werden, der in allen Arten von Arbeiten gut war: Pflügen, Mist tragen, Ernten und in den Da Nam Wald gehen, um Holz zu hacken und Holzkohle zu brennen.
Trotz aller Entbehrungen und Schwierigkeiten war Oanh sehr traurig, weil sie ihren Eltern, ihren Brüdern Tro, Chay und Cu, ihren Schwestern Lan und Lo sowie ihren jüngeren Geschwistern Hong und Tinh nicht helfen konnte, die Armut zu lindern. In ihrer Trauer vertraute Oanh ihren Freundinnen, die ebenfalls bei der Familie des Gutsherrn lebten, an, dass sie ihr Leben niemals als Sklavin beenden würde.
Unerwartet traf er eines Morgens Anfang September 1951, als er gerade die Büffel seines Herrn zum Grasen ans Ufer des Cau Chay getrieben hatte, auf Thuc, der ebenfalls im Dienst eines anderen Gutsbesitzers stand und aus dem Dorf Quang in der Gemeinde Yen Hung stammte. Thuc flüsterte Oanh zu: „Du sagtest, das Leben für den Gutsbesitzer sei erniedrigend und bitter. Traust du dich also, gegen die Franzosen zu kämpfen? Jemand von der Armeeeinheit ist in unseren Bezirk gekommen, um Leute für die Armee zu rekrutieren!“
Zu jener Zeit war Thanh Hoa eine Freihandelszone, in den Bezirken Tho Xuan, Yen Dinh, Vinh Loc... waren oft Armeeeinheiten stationiert, die dort trainierten und anschließend marschierten. Daher hatte Oanh auch ein gewisses Verständnis für das Militär und wollte eines Tages selbst in der Armee dienen und Waffen tragen...
Auf Thucs Vorschlag hin sagte Oanh sofort: „Geh zur Armee, dann entkommst du dem Dasein als Dienstbotin. Du brauchst keine Angst zu haben. Mach dir nur Sorgen, wenn du wegläufst. Der Chef wird das nur als Vorwand benutzen, um deine Eltern zu bestrafen!“ Thuc verstand Oanhs Sorgen und ermutigte sie: „Hab keine Angst, wir haben gerade eine Mietminderungsaktion gestartet. Dein Eintritt in die Armee ist eine wichtige Angelegenheit. Zuhause gibt es immer noch das Widerstandskomitee. Der Chef wird es nicht wagen, deine Eltern zu bestrafen!“ Von den aufmunternden Worten seiner Freundin in der gleichen Lage ermutigt, übergab Nguyen Huu Oanh die Büffelherde jemand anderem zur Betreuung und schlich sich zum Rekrutierungsbüro der Armee.
Es war mir eine Ehre, Soldat des siegreichen Regiments zu sein.
Nach seinem Eintritt in die Armee wurde Nguyen Huu Oanh der Kompanie 243, Bataillon 11, Regiment 141, Division 312 zugeteilt. Seine erste Auszeichnung war die Teilnahme an der Nghia-Lo-Kampagne nach Abschluss der intensiven Ausbildung. Kurz darauf kämpfte er mit der Kompanie 243 in der Hoa-Binh-Kampagne gegen den Feind in Richtung Che Ba Vi. Obwohl er ein Rekrut war, erwies er sich schnell als tatkräftiger und tatkräftiger Soldat, der alle ihm übertragenen Aufgaben stets gewissenhaft und zuverlässig erledigte.
Als wir die Kampagne im Nordwesten und in Oberlaos starteten, wurde Nguyen Huu Oanh zum Leiter eines dreiköpfigen Teams ernannt. Er erzielte in dieser Kampagne Erfolge und wurde mit der Siegesmedaille dritter Klasse ausgezeichnet.
Am 21. November 1953, im nördlichen Phu Tho, genau zu dem Zeitpunkt, als die Einheit den Befehl erhielt, nach Nordwesten zu marschieren, um sich auf den Dien Bien Phu-Feldzug vorzubereiten, wurde Nguyen Huu Oanh die Ehre zuteil, in die Partei aufgenommen zu werden.
Als Reservistin und bei bester Gesundheit übernahm Oanh stets die Führung bei allen Aufgaben ihrer Einheit. Im Frühjahr 1954, zu Beginn der Schlacht um Dien Bien Phu, erhielt die Einheit den Auftrag, gemeinsam mit der 351. Artilleriebrigade die Artillerie ins Schlachtfeld zu verlegen. An diesem Tag griff der Feind aus der Festung überraschend Hügel 674 an, um unsere Artillerieroute zu blockieren. Oanh und ihr Zug verteidigten sich standhaft, vernichteten 100 Feinde, hielten zwei Hügelkuppen und schützten die Artillerie. Für diese Leistung wurde Nguyen Huu Oanh erneut von ihrer Einheit für die Militärverdienstmedaille III. Klasse vorgeschlagen.

Generalleutnant Tran Linh, Nguyen Huu Oanh und seine Frau, Frau Nguyen Thi Thanh, ehemalige Leiterin des Kinderlagers im Norden unter der Leitung des Vietnamesischen Frauenverbandes in den Jahren 1960-1970.
Am Morgen des 13. März 1954 ereignete sich für die Einheit und Nguyen Huu Oanh persönlich ein wichtiges Ereignis: Die Kompanie 243 wurde vom Regiment zur Hauptspeerspitze des Bataillons 11 auserwählt, mit dem Auftrag, Punkt 1, die Festung Him Lam, einzunehmen, um den Feldzug zu eröffnen.
Auch Nguyen Huu Oanh erhielt an jenem historischen Morgen des 13. März, direkt an der Angriffslinie seiner Einheit, die Entscheidung des höheren Parteikomitees, offiziell Parteimitglied zu werden. Eine weitere Ehre war seine Ernennung zum Gruppenführer des Angriffstrupps, der in der Einheit als „Scharfes Messer“-Trupp bekannt war. Dessen Auftrag bestand darin, nach dem Öffnen des Tors zum ersten Gipfel durch die Pioniere direkt ins Zentrum vorzustoßen und die Flagge der „Kampfbereitschaft und des Sieges“ auf dem feindlichen Gefechtsstand zu hissen.
Um 17:05 Uhr erteilten die Vorgesetzten den Befehl, das Feuer auf Him Lam zu eröffnen. Nach dreistündigem erbittertem Kampf eroberte das Bataillon 428 die Gipfel 2 und 3. Beim Vorrücken zu Gipfel 1 leistete der Feind in seiner Festung jedoch heftigen Widerstand; viele Schützengräben waren vermint. Nachdem der 7. Sprengstoffzug der Kompanie 243 sieben Zäune durchbrochen hatte, wurde er beim Erreichen des letzten Zauns plötzlich von zwei feindlichen Feuerstellungen diagonal vor dem offenen Tor mit Kugeln überschüttet. Der Reserve-Sprengstoffoffizier nutzte den Moment, in dem der Feind kurzzeitig das Feuer einstellte, stürmte vor, fiel aber, bevor er schießen konnte. Der Kompaniechef entdeckte eine unterirdische Feuerstellung des Feindes, schickte vier schwere Maschinengewehre zur heftigen Bekämpfung hin, und die Sprengstoffeinheit durchbrach rasch den letzten Zaun.
Die Gelegenheit nutzend, führte Angriffstruppführer Nguyen Huu Oanh seinen Trupp zum Sturm auf die Festung. Nachdem er vom Feindfeuer aufgehalten worden war, wies Oanh eilig fünf Soldaten an, die kleinen Bunker anzugreifen, und attackierte dann den Hauptbunker. Mit blitzschnellen Bewegungen näherte er sich der Bunkertür und vernichtete die Feinde im Bunker mit nur einer Granate.
Oanh nutzte den Sieg, stürmte auf die Spitze des Bunkers, schwenkte mehrmals die Flagge mit der Aufschrift „Entschlossen zu kämpfen, entschlossen zu siegen“ und gab so der gesamten Einheit das Signal, ins Zentrum vorzustoßen und die Basis Him Lam vollständig einzunehmen. Es war 22:30 Uhr. In der ersten Schlacht des Feldzugs hatten wir 300 Feinde getötet, 200 gefangen genommen und sämtliche Waffen und Ausrüstung des Feindes eingesammelt.
Nach seinem Einsatz in der Schlacht um Him Lam wurde Nguyen Huu Oanh die Ehre zuteil, zum Hauptquartier des Feldzugs zurückzukehren, um General Vo Nguyen Giap zu treffen und über seine Kampferfahrungen in verschiedenen Einheiten an der Front zu berichten. Ende März drangen er und seine Einheit erneut tief in die feindlichen Linien vor, um das zwischen Hügel D und Hügel E stationierte 5. Luftlandebataillon und das 6. Euro-Afrikanische Bataillon zu vernichten und den Feind auf dem Höhenzug 210 anzugreifen. In jedem Gefecht kämpften er und sein Trupp entschlossen und mit dem gleichen Kampfgeist wie in der Schlacht um Him Lam gegen den Feind.
Doch leider wurde Nguyen Huu Oanh am 4. April 1954 gegen Mittag, kurz nach Erhalt seines Auftrags und auf dem Weg von der Kompanie zum Trupp, von einer feindlichen Mine getroffen. Die Folgen waren schwerwiegend: Er erblindete, und sein Unterarm wurde so schwer verletzt, dass er amputiert werden musste. Die Verletzung wurde später als besonders schwerwiegend eingestuft. Als der Feldzug seinen Höhepunkt erreichte, musste er seine Kameraden verlassen und zur Behandlung ins Hinterland zurückkehren. Mit nur 24 Jahren und dem Verlust beider Augen und eines Arms erlitt er einen schweren psychischen Schock.
Obwohl er den historischen Sieg des Feldzugs nicht mehr miterlebte, wurden die Leistungen und das Kampfbeispiel des schwer verwundeten Soldaten Nguyen Huu Oanh von den Vorgesetzten, Kommandeuren und Kameraden hoch gewürdigt. Bei der Abschlussfeier seiner Einheit zum Ende des Feldzugs wurde er, obwohl abwesend, von allen Ebenen – von der Kompanie bis zum Regiment – zum „Emulation Fighter“ gewählt. Mitte Juli 1954 wurde Nguyen Huu Oanh auf dem Kongress zur Feier der Erfolge der 312. Division als Ehrendelegierter geehrt (da er zur Behandlung ins Hinterland zurückgekehrt war) und vom Kongress zusammen mit den Gefallenen Tran Can und Phan Dinh Giot zu einem der 13 „Emulation Fighters“ der Division gewählt. Ihm wurde die Militärverdienstmedaille II. Klasse verliehen.
Sein Name war im Geschichtsbuch der Division falsch geschrieben, wurde aber korrigiert.
Nach der Wiederherstellung des Friedens wurde Nguyen Huu Oanh in das zentrale Lager für kriegsversehrte Augenbehinderte in der Nguyen-Thai-Hoc-Straße 39 in Hanoi verlegt. 1959 verliebte sich trotz seiner schweren Behinderung ein Mädchen aus seiner Heimatstadt, Nguyen Thi Thanh, in ihn, und die beiden heirateten dort. Anschließend wurde sie vom Vietnamesischen Frauenverband als Betreuerin im Kinderlager im Norden des Landes eingestellt. Das familiäre Glück half ihm, den Schmerz des Verlustes zu überwinden, und seine größte Freude war, dass er und seine Frau drei Kinder hatten, die alle groß wurden.
Im Jahr 1996 schloss er die Verfahren ab, um das Kriegsinvalidenlager zu verlassen und bei seiner Familie im Wohnheim der Zentralen Kaderschule für Frauen, Phao Dai Lang Straße Nr. 35, Lang Thuong Bezirk, Dong Da Bezirk, Hanoi, zu wohnen.
Leider erfuhr Herr Nguyen Huu Oanh erst Ende 2003, dass der Vorfall, bei dem er in der Schlacht von Him Lam die Flagge gehisst hatte, zwar im Geschichtsbuch der Division und in vielen zusammenfassenden Büchern sowie in Memoiren einiger Zeugen, die über Dien Bien Phu schrieben, festgehalten war, jedoch unter dem Namen Tran Oanh.

Foto der Zeitung der Volksarmee Nr. 131 vom 20. Juli 1954 mit Nguyen Huu Oanh auf der Liste der 13 ausgezeichneten Soldaten beim Kongress zur Feier der Erfolge der 312. Siegesdivision nach der Dien Bien Phu-Kampagne.
Traurig darüber, dass er immer noch Glück hatte und sich noch des Glücks erfreuen konnte, während viele andere Kameraden den Tag des Sieges nicht mehr erleben durften.
Im Januar 2006, während ich (der Verfasser dieses Artikels) und meine Freunde und ehemaligen Kommandeure die Verfahren abschlossen, um die Einheit aufzufordern, den Namen im Geschichtsbuch zu korrigieren, verstarb Herr Nguyen Huu Oanh, ein 53-jähriges Parteimitglied und Kriegsinvalide, aufgrund eines Rückfalls seiner Verletzung plötzlich im Alter von 77 Jahren.
Glücklicherweise war es recht einfach, Zeugen zu finden, die das Verfahren zur Korrektur von Nguyen Huu Oanhs Namen in den Geschichtsbüchern bestätigten. Zunächst gab es die Bestätigung von Generalleutnant Tran Linh (ehemaliger stellvertretender Kommandeur der Grenztruppen). 1951 kehrte er nach Thanh Hoa zurück, um neue Soldaten, darunter Nguyen Huu Oanh, in Empfang zu nehmen. Während der Schlacht um Dien Bien Phu war er Politkommissar des 11. Bataillons, 141. Regiment, 312. Division und bildete Nguyen Huu Oanh direkt aus, damit dieser über seine Erfolge in der Schlacht um Him Lam berichten konnte.
Ein weiterer Glücksfall war, dass ich im Archiv der Militärbibliothek in der Ausgabe 131 der Zeitung der Volksarmee vom 20. Juli 1954 einen Artikel mit dem Titel „Kongress zur Feier des Sieges von Dien Bien Phu“ fand. In der Rubrik „Bei Gruppe X“ veröffentlichte die Zeitung die Namen und Positionen von 13 Nachwuchssoldaten der Gruppe X (die der 312. Gruppe angehörten). Nguyen Huu Oanh wurde an vierter Stelle mit der Position eines Stoßtruppführers aufgeführt (nach den Namen Tran Can, Phan Dinh Giot und Luong Van Vong).

In einem offiziellen Schreiben der Division 312, Armeekorps 1, wurde der Name Tran Oanh in Nguyen Huu Oanh im Buch Geschichte der Division 312 geändert.
Der Artikel kommentierte außerdem: Jeder dieser heldenhaften Soldaten besaß einzigartige Eigenschaften, die dem historischen Sieg von Dien Bien Phu wahrlich würdig waren. So wie Genosse Nguyen Huu Oanh, der Anführer des Stoßtrupps, der das Kugelhagel überwand, flink auf den feindlichen Kommandoposten sprang und in der Schlacht von Him Lam Onkel Hos Fahne „Entschlossen zu kämpfen, entschlossen zu siegen“ hochhielt…
Anhand der oben genannten Dokumente überprüften das Parteikomitee und das Kommando der Division 312 in Abstimmung mit dem Institut für Militärgeschichte umgehend die Angaben und beschlossen am 3. Dezember 2008, den Namen des Angriffstruppführers, der in der Nacht des 13. März 1954 die Flagge auf dem Him-Lam-Hügel gehisst hatte, in Nguyen Huu Oanh zu korrigieren und den falsch geschriebenen Namen Tran Oanh zu ersetzen. In der März-Ausgabe 2009 der Zeitschrift für Militärgeschichte erschien im Abschnitt „Korrektur – zur Verdeutlichung weiter diskutieren“ ebenfalls ein Artikel, der bestätigte, dass Nguyen Huu Oanh in der Schlacht am 13. März 1954 die Flagge auf dem Him-Lam-Stützpunkt gehisst hatte.
Anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu möchte ich mit diesem kurzen Artikel ein Räucherstäbchen zum Gedenken an den tapferen Soldaten entzünden, der vor 70 Jahren den Angriffstrupp zum Angriff auf die feindliche Festung befehligte, persönlich den Kommandobunker zerstörte und die Nationalflagge – die Flagge „Entschlossenheit zu kämpfen, Entschlossenheit zu siegen“, die Onkel Ho der 312. Division gegeben hatte – auf dem feindlichen Bunker mitten in der Festung Him Lam hisste.
Trinh Thanh Phi (Mitwirkende)
Quelle






Kommentar (0)