Stadtechsen bekommen längere Beine
Puerto-Rico-Kroneidechse. In Puerto Rico haben sich Anolis-Echsen an städtische Umgebungen angepasst. Diese Echsen haben längere Gliedmaßen und große Zehenballen entwickelt, die ihnen helfen, sich schnell fortzubewegen und an glatten Oberflächen wie Wänden und Glas festzuhalten.
Sie vertragen auch höhere Temperaturen als ihre Artgenossen auf dem Land, was ihnen das Überleben in städtischen Umgebungen mit viel Beton und Metall ermöglicht. Studien zeigen, dass diese Veränderungen über Generationen hinweg stattfinden und den städtischen Echsen helfen, zu überleben und zu gedeihen.
Erdnüsse verändern die Schädelstruktur von Eichhörnchen
Ein Eichhörnchen ist auf der Suche nach Nahrung. Im Vereinigten Königreich wurde bei den im Formby-Reservat lebenden Eichhörnchen aufgrund ihrer Erdnussernährung die Schädelstruktur verändert, was ihnen das Fressen dieser Nahrung erleichtert.
Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Erdnüssen ihre Kiefermuskulatur kleiner und schwächer macht als bei anderen Eichhörnchen. Wenn jedoch der Verzehr von Erdnüssen eingestellt wird, kehren sich diese Veränderungen um, was darauf hindeutet, dass die Ernährung eine wichtige Rolle in der Evolution spielt.
Der Fischereidruck lässt den Kabeljau kleiner werden
Der Kabeljau im Atlantik ist durch Überfischung stark betroffen. Da die Fischer größere Fische fangen wollen, hat sich der Kabeljau im Laufe der Evolution kleiner entwickelt und vermehrt sich früher. Diese Veränderung hat nicht nur Auswirkungen auf die Größe der Fische, sondern auch auf ihre ökologische Rolle.
Früher, als die Kabeljaue noch groß waren, suchten sie nach großen Beutetieren. Jetzt, wo sie klein sind, fressen sie nur noch kleine Tiere. Auch diese Tatsache wirkt sich auf das Ökosystem aus.
Grillen und Fliegenparasiten entwickelten sich gleichzeitig.
Die in Australien heimische
Pazifische Grille gelangte vor Hunderten von Jahren mit polynesischen Kanus nach Hawaii und wurde dort mit invasiven parasitären Fliegen aus Nordamerika konfrontiert.
Um Parasitenbefall zu vermeiden, haben Grillen ihre Rufe verändert, um keine Fliegen anzulocken. Allerdings haben auch parasitäre Fliegen die Fähigkeit entwickelt, die Rufe der Grillen zu hören, wodurch eine parallele Evolutionsschleife zwischen den beiden Arten entsteht.
Motten passen sich an Umweltverschmutzung und künstliches Licht an
Pfeffermotten, die einst zur Tarnung auf Birken weiß waren, verfärbten sich in Zeiten industrieller Verschmutzung schwarz. Als die Luft sauberer wurde, wurden die Motten wieder weiß.
Allerdings beeinflusst die Lichtverschmutzung in den Städten mittlerweile auch das Verhalten der Schmetterlinge, da sie künstliches Licht meiden, obwohl dies ihren Lebensraum und ihre Paarungsfähigkeit einschränken kann.
Hien Thao
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tu-than-lan-thanh-thi-chan-dai-den-buom-dem-thich-nghi-voi-o-nhiem-moi-truong-nhung-cach-con-nguoi-ep-dong-vat-tien-hoa/20250815072530837
Kommentar (0)