Die Wohltätigkeit eines jeden Einzelnen entspringt Mitgefühl und Sympathie für einen anderen Menschen. Sie ist kein Weg, Karma zu lösen, und noch weniger schafft sie Karma, wie manche Menschen fälschlicherweise denken. Es handelt sich um eine freiwillige Tat, und niemand sollte und kann um Unterstützung gebeten werden, egal wie viel oder wie wenig.
Ich habe vor über 20 Jahren mit karitativer Arbeit begonnen und gehöre selbst zu den Kontaktpersonen, die Spenden für wohltätige Zwecke entgegennehmen. Wir arbeiten direkt mit dem Krankenhaus zusammen, um herauszufinden, wie viel Geld der Patient für die Operationskosten oder für Medikamente, Krankenhausbetten usw. benötigt. Dann fordern wir die entsprechenden Steuern ein. Oder wir unterstützen Krankenhäuser, denen es an Maschinen und Geräten mangelt, direkt mit einem bestimmten Betrag, der sich ganz einfach berechnen lässt. Sobald der erforderliche Betrag erreicht ist, nehmen wir keine Spenden mehr an. Bei Stürmen, Überschwemmungen oder Naturkatastrophen helfen wir in der Regel allgemein, beispielsweise erhalten sie pro Haus je nach Spendenhöhe zwischen 500.000 und 1 Million VND.
In meiner langjährigen Wohltätigkeitsarbeit habe ich festgestellt, dass wir anfangs, nachdem wir zu Spenden aufgerufen hatten, viel Unterstützung erhielten. Dann ließ die Unterstützung nach. Dann müssen wir zurückblicken und die Gründe dafür neu überdenken. Während des Covid-19-Ausbruchs war es typisch, dass die Menschen zunächst sehr enthusiastisch halfen, weil es ihnen finanziell noch gut ging. Dann mussten sie sich um sich selbst und ihre Familien kümmern, die immer noch in Schwierigkeiten steckten. Als wir das erkannten, wechselten wir zu einem anderen Ansatz, denn ich verstehe, dass Wohltätigkeit aus zwei Faktoren entstehen muss: notwendig und ausreichend.
Es gab eine Zeit, in der ich aufgehört habe, für wohltätige Zwecke zu spenden und mich anderen Dingen zuwandte. Zum Beispiel der Unterstützung der Ausbildung kranker Kinder. Dabei handelt es sich um Bildungsförderung , nicht um finanzielle Unterstützung, da die Eltern der Kinder noch leben und finanziell in der Lage sind, für ihre Kinder zu sorgen. Ich bitte die Eltern immer noch, für Essen und Unterkunft zu zahlen, während ich fast kostenlos unterrichte. Ich denke, das ist auch eine Möglichkeit, anderen zu helfen, ohne spenden oder um Unterstützung bitten zu müssen …
Während des jüngsten Taifuns Yagi unterstützte meine Gruppe die Flutopfer mit praktischen Geschenken wie Kleidung, Büchern, Lebensmitteln usw. Damals machten wir keinen Unterschied zwischen armen und wohlhabenden Familien, da es in der Sturm- und Flutsituation fast jeder Familie an diesen Dingen mangelte, und selbst wenn man Geld hatte, konnte man sie sich möglicherweise nicht leisten. An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass wohltätige Unterstützung die beiden Kriterien „notwendig“ und „ausreichend“ erfüllen muss.
Derzeit beteiligen sich viele Einzelpersonen und Organisationen an Spendenaktionen und rufen zu Spenden auf. Meiner persönlichen Meinung nach sollten wir staatlichen Organisationen wie der Vietnamesischen Vaterlandsfront oder dem Roten Kreuz vertrauen. Sie sind dazu verpflichtet und verfügen über die nötigen Ressourcen, um diese bestmöglich zu erfüllen. Was Einzelpersonen betrifft, die um Spenden bitten, sollten Spender nicht nur auf deren Ruf und Arbeitsweise vertrauen, sondern auch die Verwendung der Spenden regelmäßig überwachen, indem sie ihre Aktivitäten verfolgen und sie über deren Inhalte informieren. Wenn sie Fehler machen oder nicht zufriedenstellend sind, wird ihr Ruf mit Sicherheit geschädigt, was sich negativ auf zukünftige Spenden oder ihre eigene Arbeit auswirken kann.
Ich bin jedoch der Meinung, dass selbst wenn es Skandale gibt, es sich nur um wenige handelt und dass sie den Glauben aller an wohltätige Aktivitäten nicht zerstören werden. Da es in unserer Nation eine Tradition der gegenseitigen Hilfe gibt, wird es immer Hilfe geben, egal unter welchen Umständen, und der Glaube an das Gute und Menschliche wird für immer bestehen bleiben.
Die ersten, die sich für schwierige Patienten einsetzen, sind Ärzte und Pflegekräfte. Sie lassen extrem schwierige Fälle nie unbemerkt. Diese Hilfe kann von ihnen selbst und ihren Kollegen kommen. Sie kontaktieren auch Wohltätigkeitsorganisationen, um Unterstützung zu erhalten, damit sich die Patienten bei ihrer Behandlung sicher fühlen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/ts-vu-thu-huong-tu-thien-can-va-du-10301789.html
Kommentar (0)