Kürzlich teilte Miss Nguyen Cao Ky Duyen mit: „Die Wahrheit ist, dass ich bisher noch nie ein Buch zu Ende gelesen habe, weil ich ein praktisch veranlagter Mensch bin, der gerne lernt und Wissen durch Bilder und Töne aufnimmt.“
Obwohl Frau Ky Duyen später erklärte, dass sie ihre Gedanken nicht vollständig zum Ausdruck gebracht habe und sagte, dass sie zuvor so gedacht habe, bis sie auf das Buch stieß, das ihre Denkweise völlig verändert habe, sorgt der obige Inhalt in der Online-Community immer noch für Aufregung. Manche kritisierten sie, andere zeigten Verständnis, da heutzutage nicht jeder ein ganzes Buch lesen kann. Und das ist auch eine Tatsache, über die viele Menschen diskutieren, weil die Schüler heutzutage weniger an Büchern interessiert sind.
Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong, Landesdirektorin der globalen Kinderbewegung „Design for Change“, Autorin des Buches „Hello AI“ und Pädagogin, die sich leidenschaftlich für die Förderung neuer Bildungsmethoden in Vietnam einsetzt. Sie hat zahlreiche innovative Bildungsmodelle und -projekte entwickelt und umgesetzt, um das Bewusstsein zu schärfen und eine fortschrittliche Bildung in Vietnam zu fördern. Sie gilt außerdem als führende Beraterin für die Gründung und den Betrieb von Schulen sowie die Ausbildung von Personal im Bildungssektor.
Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong, Nationaldirektorin der weltweiten Kinderbewegung Design for Change. Foto: NVCC
Studenten haben viele Möglichkeiten, auf Wissen zuzugreifen, nicht nur durch das Lesen von Büchern.
Zu der Tatsache, dass Lesen für Studenten und junge Leute heute keine Leidenschaft mehr darstellt, sagte Frau Phuong: „Es gibt zwei Gründe für das Lesen: Erstens ist Lesen ein Hobby, ein Vergnügen, und zweitens liest man, weil man Informationen für das Studium/die Arbeit aufnehmen muss. Ich sehe, dass es jungen Leuten heute, wenn man sie in Ruhe lässt, sehr schwerfällt, als Hobby zu lesen. Und das kann man ihnen auch nicht verübeln, denn die Generation vor ihnen hatte weder viel Unterhaltung noch viele Möglichkeiten, an Informationen zu gelangen. Aber wenn man heute sein Telefon einschaltet, erscheint einem eine Welt, die zehntausendmal lebendiger ist – warum sollte man dann noch ein Buch lesen wollen? Ganz zu schweigen davon, dass viele der neuesten Studien über das menschliche Gehirn zeigen, dass unsere Konzentrationsfähigkeit erheblich nachgelassen hat und intensives Lesen nun eine Herausforderung darstellt.
Das heißt aber nicht, dass wir es einfach so lassen sollten. Ich denke, wir sollten der heutigen Jugend das Lesen und die Lesekompetenzen schon auf dem zweiten Weg nahebringen. Das heißt, wir brauchen Leseprogramme, die gezielt und strategisch in Schulen und am Arbeitsplatz entwickelt werden, wo das Lesen gezielt vermittelt wird und direkt dazu beiträgt, die Fragen und Probleme zu beantworten, mit denen wir uns auseinandersetzen und konfrontiert sehen.
Mein Kind interessierte sich beispielsweise für Bücher über die Menschheitsgeschichte, weil die Lehrer in der Schule ein Projekt mit der Frage „Wie kommunizierten die Menschen früher, als es noch keine Sprache gab?“ unterrichteten. Oder mein jüngerer Bruder erzählte mir, dass sich seine Lesefähigkeiten ganz natürlich verbesserten, weil der Chef jedes Quartal ein Managementbuch auswählte und die ganze Firma zwang, es zu lesen und einen Bericht zu schreiben. „Das erste Buch, das ich lesen musste, war sehr langweilig und sehr schwierig, aber ich gewöhnte mich ganz natürlich daran und steigerte meine Leseleistung mit jedem Buch. Als der Chef mich dann nicht mehr zwang, suchte ich mir selbst Bücher zum Lesen.“
Lesefähigkeiten sind auch etwas, das vielen Menschen nicht von Natur aus gegeben ist und trainiert werden muss. Denn jeder Mensch wird mit einer anderen Art des Lernens geboren. Manche Menschen nehmen Informationen effektiv durch Schreiben auf, sodass ihnen das Lesen leicht fällt. Andere wiederum nehmen Informationen durch Bilder auf. Manche Menschen lernen am besten durch Erfahrung. Wir sollten also nicht behaupten, wir seien anderen „überlegen“, nur weil wir viel lesen. Denn das bedeutet nicht unbedingt, dass wir klüger oder talentierter sind als andere. Es zeigt nur, dass man Glück hat, in einer Zeit geboren zu sein, in der Wissen hauptsächlich durch Lesen und Bücher vermittelt wird.
Doch mit der explosionsartigen Zunahme mehrsprachiger und multimedialer Kommunikation ergeben sich Chancen für andere Intelligenzformen, die Oberhand zu gewinnen. Die Lese- und Schreibfähigkeit wird nicht länger die dominierende Kraft im Bereich des Wissens sein.
Es wird viel darüber diskutiert, dass Schüler heutzutage weniger Bücher lesen. Illustration: Cao Nga
Warum müssen Kinder noch das Lesen üben?
Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, auf Wissen zuzugreifen, sagte Frau Phuong: „Wir müssen das Lesen noch immer üben. Denn das tiefgründigste und grundlegendste Wissen der Menschheit besteht bis heute noch in Form von Texten. Kann man nützliche Dinge lernen, wenn man auf Social-Networking-Plattformen surft und jemandem beim Teilen zuhört? Ja! Aber niemand kann Ihnen garantieren, dass das, was Sie hören, richtig ist, wenn Sie nicht über die Fähigkeiten verfügen, auf den Originaltext zuzugreifen. Oder wenn Sie diese interessanten Dinge tiefer verstehen möchten, müssen Sie immer noch zum Lesen zurückkehren.
Ich mache nicht den Mangel an Lesen dafür verantwortlich, denn das ist die aktuelle Situation. Aber zu sagen: „Ich bin Realist“ ist problematisch, weil es impliziert, dass das, was in Büchern steht, im Leben nutzlos ist. Leider glauben viele andere junge Menschen dasselbe. Vielleicht hat die Art und Weise, wie sich die Bildung darauf konzentriert, „Bücher mit Wissen zu füllen“, ohne dessen Relevanz und Bezug zum wirklichen Leben zu berücksichtigen, zu dieser Sichtweise beigetragen?
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/tu-vu-hoa-hau-ky-duyen-chua-tung-doc-het-mot-cuon-sach-chuyen-gia-giao-duc-noi-dieu-nay-20240831065546682.htm
Kommentar (0)