Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Willkürliches Absetzen der Medikamente, Patient erleidet Niereninfarkt

Báo Đầu tưBáo Đầu tư30/11/2024

Der Patient setzte die Einnahme von Antikoagulanzien für 5 Tage eigenmächtig ab, was zu einem Niereninfarkt führte, bei dem das Risiko einer Nekrose bestand, die eine Nierenentfernung erforderlich machte.


Der Patient setzte die Einnahme von Antikoagulanzien für 5 Tage eigenmächtig ab, was zu einem Niereninfarkt führte, bei dem das Risiko einer Nekrose bestand, die eine Nierenentfernung erforderlich machte.

Patient (43 Jahre alt) hatte Koliken im Lenden- und Bauchbereich. Zuerst dachte er, er hätte ein Verdauungsproblem, aber nach etwa acht Stunden hielten die Schmerzen an und er hatte Fieber, sodass seine Familie ihn zur Notfallversorgung ins Krankenhaus brachte.

Ein Niereninfarkt ist ein seltenes ischämisches Ereignis (Häufigkeit etwa 14/1.000), das schwer zu erkennen ist; nur 0,007 % der Fälle werden klinisch erkannt.

Bei der Auswertung der Ergebnisse der kontrastmittelverstärkten Computertomographie entdeckten die Ärzte, dass Blutgerinnsel die Nierenarterie sowohl im basalen als auch im terminalen Zweig blockierten. Dies führte zu einer Verringerung des Nierenblutflusses um mehr als 70 % und damit zu einem Niereninfarkt.

Der Patient litt in der Vorgeschichte unter Vorhofflimmern und wurde mit Antikoagulanzien behandelt. Allerdings setzte der Patient 5 Tage vor dem Niereninfarkt eigenmächtig die Einnahme der Medikamente ab, die die Hauptursache für den Niereninfarkt darstellten.

Wird ein Niereninfarkt nicht umgehend behandelt, führt er zu Nierenschäden, Nierenversagen und im schlimmsten Fall zu einer Nierennekrose, die entfernt werden muss.

Der „goldene“ Interventionszeitpunkt liegt in diesen Fällen vor 24 Stunden, daher muss bei dem Patienten sofort eine Thrombektomie durchgeführt werden.

Laut Ärzten handelt es sich beim Niereninfarkt um ein seltenes ischämisches Ereignis (Rate etwa 14/1.000), das schwer zu erkennen ist; nur 0,007 % der Fälle werden klinisch erkannt.

Das häufigste Symptom sind plötzliche Flankenschmerzen, die anderen häufigeren Erkrankungen wie Nierensteinen und Pyelonephritis recht ähnlich sind.

Ein Niereninfarkt tritt auf, wenn die Hauptnierenarterie oder ihre Segmentäste vollständig oder teilweise verstopft sind, was schließlich zu einer Nierenischämie führen kann.

Bei dem oben genannten Patienten kommt es bei Vorhofflimmern dazu, dass die Vorhöfe mit einer Frequenz von über 350 Zyklen/Minute vibrieren, anstatt sich rhythmisch zusammenzuziehen.

Abnorme Herzkontraktionen führen dazu, dass der Blutfluss eingeschränkt wird, in den Vorhöfen stagniert und nicht durch Antikoagulanzien reguliert wird, wodurch sich allmählich Blutgerinnsel oder Thromben bilden. Blutgerinnsel, die vom linken Vorhof in die Nierenarterie wandern, verursachen eine Embolie.

Der Kardiologe Nguyen Hoai Vu empfiehlt Patienten mit Vorhofflimmern, die Anweisungen ihres Arztes genau zu befolgen und sich regelmäßig untersuchen zu lassen, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Neben einem Niereninfarkt besteht bei Vorhofflimmern häufig das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls oder eines peripheren Gefäßverschlusses, der eine Gliedmaßennekrose verursacht.

Im Jahr 2019 waren weltweit schätzungsweise 33 Millionen Menschen von Vorhofflimmern betroffen. Die tatsächliche Zahl könnte sogar noch höher sein, da viele Menschen erst dann von ihrem Vorhofflimmern erfahren, wenn sie aufgrund eines Blutgerinnsels einen ischämischen Schlaganfall erleiden.

Die zunehmende Häufigkeit von Vorhofflimmern ist mit der Alterung der Bevölkerung und erhöhten Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit usw. verbunden.

Bei einem Niereninfarkt handelt es sich um eine Erkrankung, bei der das Nierenparenchym ganz oder teilweise aufgrund einer Verstopfung der die Niere versorgenden Blutgefäße akut ischämisch ist. Dies ist ein medizinischer Notfall und kann, wenn er nicht umgehend diagnostiziert und behandelt wird, zu Nierenversagen oder irreversiblen Schäden führen. Dieser Zustand wird häufig durch Blutgerinnsel, Embolien oder Gefäßverletzungen verursacht.

Ein hohes Risiko für einen Niereninfarkt besteht bei Menschen mit Grunderkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Arteriosklerose oder einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Symptome eines Niereninfarkts können unspezifisch sein und leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden. Zu den häufigsten Anzeichen zählen jedoch plötzliche Schmerzen im unteren Rücken, die meist nur auf einer Seite auftreten und in den Bauch oder Oberschenkel ausstrahlen können.

Leichtes Fieber oder hohes Fieber, wenn eine entzündliche Begleiterkrankung vorliegt. Übelkeit und Erbrechen. Blut im Urin oder wenig Urin. Plötzlicher Anstieg des Blutdrucks. Bleibt ein Niereninfarkt unentdeckt und unbehandelt, kann er zu akutem Nierenversagen, Infektionen oder anderen schweren Komplikationen führen.

Um einem Niereninfarkt vorzubeugen, ist es wichtig, die Risikofaktoren gut zu kontrollieren, wozu auch die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutdrucks gehört. Wirksame Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern.

Rauchen Sie nicht und pflegen Sie einen gesunden Lebensstil, um Ihr Arterioskleroserisiko zu senken. Befolgen Sie bei der Anwendung von Antikoagulanzien die Anweisungen Ihres Arztes.

Ein Niereninfarkt ist eine ernste Erkrankung, kann aber wirksam kontrolliert werden, wenn er frühzeitig erkannt und umgehend behandelt wird. Die Sensibilisierung für Symptome und Risikofaktoren sowie die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils und einer guten Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und dem Schutz der Nierengesundheit.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tu-y-dung-thuoc-nguoi-benh-bi-nhoi-mau-than-d230933.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt