
Am 2. September flossen weiterhin starke Investitionsmittel in den weltweiten Rohstoffmarkt. Der Energiekonzern führte den Anstieg mit seiner überwältigenden Kaufkraft an.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) erreichten zwei Rohölprodukte ihre höchsten Preise seit Anfang August. Der Brent-Ölpreis stieg um rund 1,45 % und blieb bei 69,14 USD/Barrel stehen, während der WTI-Ölpreis weiter auf 65,59 USD/Barrel kletterte, was einem Anstieg von bis zu 2,47 % entspricht.
Laut MXV sind die Energiepreise aufgrund des Risikos zunehmender globaler geopolitischer Spannungen in die Höhe geschossen. Gleichzeitig sind die Maßnahmen der OPEC+ (Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten) in den Fokus der Anleger gerückt. Am Markt wird vielfach spekuliert, dass die OPEC+ bei dem für den 7. September geplanten Treffen das aktuelle Produktionsniveau beibehalten wird, anstatt es wie in den Vormonaten weiter zu erhöhen.
Am 3. September geriet der Energiemarkt jedoch in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, als zwei Rohölprodukte aufgrund der Gefahr einer vorzeitigen Produktionssteigerung der OPEC+ plötzlich eine Kehrtwende machten und um mehr als 2 % fielen.
Die Erwartungen, dass die OPEC+ ihre Produktionssteigerungen nach der Hauptreisezeit in den USA aussetzen würde, wurden erschüttert, als Quellen sagten, die Organisation könnte bei ihrer Sitzung am 7. September die Quoten weiter lockern. Diese Information führte sofort zu einem Rückgang der WTI-Ölpreise um 2,47 % auf 63,97 USD/Barrel und eines Rückgangs der Brent-Ölpreise um 2,23 % auf 67,6 USD/Barrel – den niedrigsten Stand seit einer Woche.
Der Rückgang der Ölpreise setzte sich am 4. September fort, da die Ölpreise durch Bestandsdaten und Bedenken hinsichtlich eines Überangebots unter Druck gerieten. Laut MXV verloren die Ölpreise für Brent und WTI jeweils fast 1 % und schlossen bei 66,99 USD/Barrel bzw. 63,48 USD/Barrel.
Ein neuer Produktionsanstieg würde bedeuten, dass die OPEC+ die zweite Phase der Produktionskürzungen, die sich auf rund 1,65 Millionen Barrel pro Tag oder rund 1,6 Prozent des weltweiten Ölbedarfs belaufen, mehr als ein Jahr früher als erwartet zurückfahren würde. Dies könnte das globale Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage lockern. Ziel dieses Schritts ist es, angesichts des zunehmenden Wettbewerbs weitere Marktanteile der OPEC+ zurückzugewinnen.
Vielen Quellen zufolge erwägt die OPEC+ jedoch noch verschiedene Optionen und hat noch keine endgültige Entscheidung über den bevorstehenden Plan zur Produktionssteigerung getroffen.
Darüber hinaus ist die US- Konjunkturlage kurzfristig nicht förderlich für die Ölpreise. Sowohl der Dienstleistungs- als auch der Einkaufsmanagerindex (PMI) fielen im August. ADP-Daten zeigten lediglich 54.000 neue Arbeitsplätze, fast die Hälfte des Vormonats. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stieg, was die Sorge vor einer schwächeren Energienachfrage weckte.
Der größte Druck ging vom unerwarteten Anstieg der US-Rohölvorräte aus, der entgegen der Erwartung eines Rückgangs nicht zu erwarten war. Jüngste Berichte des American Petroleum Institute (API) und der US Energy Information Administration (EIA) zeigten, dass die kommerziellen Reserven um mehr als 2,4 Millionen Barrel zunahmen, da viele Raffinerien in die reguläre Wartung gingen und die Nachfrage nach Rohöl sank. Dieses Signal überlagerte den unterstützenden Effekt des Rückgangs der Benzinvorräte und deutete auf eine Abkühlung der Konsumnachfrage hin.
Heute Morgen, am 6. September, verzeichneten die Ölpreise weiterhin einen starken Rückgang. Brent-Öl fiel um 2,22 % auf 65,5 USD/Barrel, während WTI-Öl um 2,54 % auf 61,87 USD/Barrel nachgab.
Laut MarketWatch fielen die WTI-Ölpreise in dieser Woche um rund 3,2 Prozent; Brent-Rohöl, die globale Benchmark, verlor rund 2,6 Prozent. Angesichts dieser Dynamik dürften die inländischen Benzin- und Ölpreise nächste Woche sinken.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tuan-di-xuong-cua-gia-dau-715285.html
Kommentar (0)