In dem der Regierung übermittelten Vorschlag zur Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs zur Krankheitsprävention erklärte das Gesundheitsministerium , dass Vietnam in den vergangenen 15 Jahren wichtige Erfolge im Gesundheitswesen erzielt habe.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Vietnamesen ist von 73,3 Jahren auf 73,7 Jahre gestiegen. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist sie bis 2021 jedoch wieder leicht auf 73,6 Jahre gesunken.
Menschen mit hoher Lebenserwartung müssen viele Jahre mit Krankheiten leben. Foto: Huu Hung
Dem Bericht zufolge liegt die Lebenserwartung vietnamesischer Männer unter zehn südostasiatischen Ländern auf Platz 5 und die vietnamesischer Frauen auf Platz 2. Allerdings ist die Zahl der Jahre, die sie mit Krankheit leben, im Vergleich zu anderen Ländern hoch.
Im Durchschnitt muss jeder Vietnamese zehn Jahre lang mit einer Krankheit leben, was die Lebensqualität stark beeinträchtigt und die Zahl der gesunden Jahre verkürzt. Die Krankheitslast durch nicht übertragbare Krankheiten macht 73,66 % der Fälle und 78,6 % der Todesfälle aus.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind die wichtigsten Faktoren, die zu der hohen Zahl von Krankheitsjahren unter der vietnamesischen Bevölkerung führen, eine ungesunde Ernährung (wenig Gemüse, zu viel Salz) und der schnelle Anstieg nicht übertragbarer Krankheiten.
20,8 % der vietnamesischen Bevölkerung ab 15 Jahren rauchen derzeit, darunter 41,1 % der Männer und 0,6 % der Frauen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung (37,3 %) war schon einmal Passivrauch ausgesetzt.
Fast zwei Drittel der Männer (64,2 %) und ein Zehntel der Frauen (9,8 %) trinken Alkohol. Etwa 14,7 % der Befragten konsumieren Alkohol in gefährlichen Mengen (mindestens einmal sechs oder mehr Einheiten Alkohol in den letzten 30 Tagen). Dieser Anteil ist bei Männern (28,5 %) deutlich höher als bei Frauen (1,0 %).
Etwa 59 % der Bevölkerung essen nicht genug Obst und Gemüse im Vergleich zur Empfehlung, dass jeder Mensch mindestens 5 Portionen (entsprechend 400 g) pro Tag essen sollte.
Der Anteil der Bevölkerung, der beim Kochen oder Essen immer oder oft Salz, Fischsauce oder salzige Gewürze hinzufügt, liegt bei 78,2 %. 8,7 % essen immer bzw. 3,3 % oft verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt. Durchschnittlich nimmt ein Erwachsener 8,1 g Salz pro Tag zu sich.
Gleichzeitig ist das körperliche Aktivitätsniveau der Bevölkerung nach wie vor gering. Fast ein Viertel der Bevölkerung (22,2 %) ist körperlich inaktiv. Fast ein Fünftel der Bevölkerung (19,5 %) ist übergewichtig, davon sind 2,1 % fettleibig.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)