Amazon will bis 2022 mindestens sechs Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmen und entsorgen. (Quelle: National World News) |
In seinem kürzlich veröffentlichten Markenschutzbericht erläuterte der E-Commerce-Riese detailliert eine Reihe von Maßnahmen, die er zur Bekämpfung dieser Praxis ergriffen hat.
Demnach beschlagnahmte und verarbeitete Amazon im Jahr 2022 nicht weniger als 6 Millionen gefälschte Artikel. Diese Zahl ist doppelt so hoch wie im Vorjahr. Zu diesem Zweck hat die Gruppe nicht weniger als 1,2 Milliarden Dollar in ihre Geschäftstätigkeit investiert und fast 15.000 Mitarbeiter eingestellt, darunter auch Entwickler von Software für künstliche Intelligenz.
Darüber hinaus arbeitet Amazon mit der Counterfeit Combat Unit (CUU) zusammen. Die Organisation arbeitet insbesondere mit dem United States Patent and Trademark Office (UPSTO) und einer Reihe von Marken wie FELCO und King Technology zusammen.
Man kann sagen, dass Europa ein fruchtbarer Markt für gefälschte Produkte ist.
Nach Angaben des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) stellen Produktpiraterie und Fälschungen nach wie vor ein ernstes Problem für Unternehmen und Verbraucher dar, die ihre Gesundheit und Sicherheit einem echten Risiko aussetzen. Ganz zu schweigen davon, dass sie durch den Kauf gefälschter Waren indirekt kriminelle Netzwerke unterstützen, die gefälschte Waren verkaufen.
Einer Studie des EUIPO in Zusammenarbeit mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge machen gefälschte Waren 5,8 % der gesamten europäischen Importe aus. Diese Zahl entspricht 120 Milliarden Euro pro Jahr, über alle bestehenden Sektoren hinweg. Durch Produktfälschungen gehen jährlich fast 670.000 Arbeitsplätze verloren.
Um die Verbreitung gefälschter Waren zu bekämpfen, arbeitet das EUIPO nach eigenen Angaben im Rahmen eines strategischen Projekts an einem besseren Schutz der Rechte an geistigem Eigentum und arbeitet in dieser Richtung mit Amazon zusammen.
Letzten Monat hat sich Amazon mit dem Technologielösungsanbieter Brother zusammengetan, um rechtliche Schritte gegen ein in Deutschland ansässiges Fälschernetzwerk einzuleiten. Dies ist die erste Zivilklage, die das Unternehmen gemeinsam mit einer europäischen Marke gegen ein Fälschernetzwerk eingereicht hat.
Darüber hinaus legt der amerikanische Riese stets Wert darauf, seinen Kunden und Partnern ein Bild der Zuverlässigkeit, Transparenz und Legitimität zu vermitteln.
Dies wurde durch die Klage von Louboutin gegen Amazon im Dezember 2022 verstärkt. Im Jahr 2019 reichte die französische Luxus-Lederschuhmarke in Luxemburg und Belgien zwei Berufungsverfahren gegen Amazon wegen des Verkaufs gefälschter Produkte auf ihrer Website ein.
Dies zwang den Gerichtshof der Europäischen Union erstmals dazu, E-Commerce-Plattformen für den Verkauf gefälschter Waren zur Verantwortung zu ziehen.
| E-Commerce verleiht vietnamesischen Waren Flügel und ermöglicht ihnen den grenzüberschreitenden Warenverkehr E-Commerce entwickelt sich zu einem globalen Entwicklungstrend. Dies hat vietnamesischen Unternehmen viele Chancen eröffnet … |
| Weltnachrichten in Kürze am Morgen des 16. September: Sri Lanka „vermeidet“ Machtwettbewerb; Gespräche zwischen Russland und China; warum Amazon verklagt wurde Treffen zwischen Putin und Xi Jinping, Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan, Venezuela bereit zur Lieferung von Öl und Gas … das sind bemerkenswerte Weltnachrichten heute Morgen … |
| Italien beschlagnahmt Vermögenswerte des ehemaligen Direktors des russischen Energiekonzerns Rosneft; Streichung der Geldbußen gegen zwei riesige US-Technologieunternehmen Am 3. Oktober beschlagnahmte Italien mehrere Immobilien im Besitz zweier russischer Tycoons. |
| Weltnachrichten in Kürze am Morgen des 21. Oktober: Philippinen „markieren“ US-Militärhubschrauber, Iran erweitert Sanktionsliste, Großbritannien und Ukraine sorgen sich um Stromausfälle Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet heute Morgen, am 21. Oktober, einige bemerkenswerte Weltnachrichten. |
| Brasilien: Präsident Lula da Silva kehrt zurück, zeigt guten Willen gegenüber China und führt aktiv eine Reihe von Änderungen durch Der neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat erklärt, das größte Land Lateinamerikas sei bereit, die Beziehungen weiter zu fördern ... |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)