
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: Thanh Hiep
Dementsprechend drehen sich die am häufigsten diskutierten Fragen darum, ob die Anzahl der Zulassungsverfahren begrenzt, die Überprüfung der akademischen Leistungen verschärft, internationale Zertifikate standardisiert oder eine erste Wahlmöglichkeit für den Lehrerberuf festgelegt werden soll.
Reduzieren Sie die Anzahl der Methoden
Experten zufolge ist es notwendig, sich auf drei Punkte zu konzentrieren: die Optimierung der Verfahren, die Standardisierung der Kriterien und die Transparenz der Prozesse. Diese Anpassungen tragen, richtig umgesetzt, dazu bei, den Druck auf die Bewerber zu verringern und ein transparenteres und stabileres Zulassungssystem zu schaffen. Besonders besorgniserregend ist die Vielzahl der von den Hochschulen angewandten Zulassungsmethoden.
Dr. Vo Van Tuan, stellvertretender Rektor der Van Lang Universität, merkte an, dass die Diversifizierung der Lehrmethoden einst als treibende Kraft für Innovationen galt, heute aber „außerhalb der Kontrollmöglichkeiten des Systems“ liege.
Zu viele Zulassungsmethoden (Abschlussprüfungen, Eignungsbeurteilungen, VSAT, Zeugnisse, internationale Zertifikate, Vorstellungsgespräche, Direktzulassung, Prioritätszulassung usw.) machen das System kompliziert, für die Bewerber schwer verständlich und für die Schulen schwer zu handhaben.
„Es ist notwendig, die Anzahl der Zulassungsverfahren zu reduzieren und das Auswahlverfahren zu vereinfachen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung begrenzt die Anzahl der Zulassungsverfahren, um eine Überlastung und eine Situation, in der es kaum möglich ist, durchzufallen, zu vermeiden. Jede Schule kann zwei bis drei Hauptverfahren wählen; es sollte nicht zu viele Verfahren geben.“
„Die Reduzierung der Auswahlmethoden erleichtert Kandidaten und Eltern die Vorbereitung. Gleichzeitig müssen die Schulen die Quoten für jede Methode klar festlegen und deutlich angeben, welche Methode Priorität hat“, schlug Herr Tuan vor.
Dr. Ton Van Phuong, außerordentlicher Professor und Leiter der Ausbildungsabteilung der Universität Nha Trang, schlug vor: „Wir sollten die Anzahl der Zulassungsverfahren überdenken. Auch wenn die Entscheidung bei den Hochschulen liegt, zeigt die Realität, dass zu viele Verfahren zu Informationsverwirrung führen, es den Bewerbern erschweren, die Verfahren zu verstehen und auszuwählen, das Risiko technischer Fehler erhöhen und die Anerkennung von Abschlüssen erschweren, um Wissenschaftlichkeit und Fairness zu gewährleisten, wenn es nur wenige Hauptverfahren gibt.“
MSc. Cu Xuan Tien - Leiter der Zulassungs- und Studentenangelegenheitenabteilung der Universität für Wirtschaft und Recht (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) - sagte außerdem, dass das Zulassungsverfahren vereinfacht werden müsse, um verwirrende Methoden für die Bewerber zu vermeiden und eine wissenschaftliche Umrechnung oder Zuteilung des Prozentsatzes der Quoten zu verhindern.
Akademische Leistungen sollten berücksichtigt werden, jedoch nur in begrenztem Umfang.
Die Zulassung auf Grundlage von Schulleistungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch aufgrund der Noteninflation an Gymnasien bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich ihrer Aussagekraft. Dieses Thema ist in der Zulassungsphase an Universitäten stets ein heiß diskutiertes Thema. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zu vier Optionen: maximal 50 %, maximal 30 %, keine Begrenzung oder gar keine Berücksichtigung von Schulleistungen.
Tatsächlich verzichtet die Universität Nha Trang in den letzten Jahren auf die Verwendung von Zeugnissen als Zulassungskriterium. Auch im Jahr 2026 werden die Zeugnisnoten bei der Zulassung nicht berücksichtigt. „Meiner Meinung nach ist der Verzicht auf Zeugnisse ein eigenständiges Zulassungsverfahren. Es sollte lediglich Bestandteil eines kombinierten Zulassungsverfahrens sein. Alternativ sollten strengere Regelungen eingeführt werden, die die Vorlage von Schulzeugnissen für alle sechs Semester vorschreiben…“, sagte Herr Phuong.
Viele Meinungen legen nahe, den Anteil der Zeugnisse an der Zulassungsformel auf 30–40 % zu begrenzen, falls die Schule diese weiterhin anwenden möchte. „Zeugnisse spiegeln den Lernprozess wider, können aber standardisierte Prüfungen nicht ersetzen. Ich bin der Meinung, dass Zeugnisse weiterhin für die Zulassung herangezogen werden sollten, jedoch in Kombination mit anderen Bewertungskriterien. Der Anteil der Zeugnisnoten an der Gesamtpunktzahl sollte 40 % nicht überschreiten“, betonte Meister Cu Xuan Tien.
Unterdessen kommentierte MSc. Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade: „Universitäten sollten nicht gezwungen werden, die Zulassungsmethode auf der Grundlage von Highschool-Zeugnissen einzustellen.“
Denn diese Methode ist nach wie vor die gängigste für Universitäten mittlerer Größe. Die Universitäten haben einen Plan, die Zulassungskriterien, die auf Schulzeugnissen basieren, zu reduzieren und zu einem umfassenderen Zulassungsverfahren überzugehen.
Verbesserter virtueller Filterprozess
Der Prozess der Wunschregistrierung und der Filterung gefälschter Wünsche im Jahr 2025 bereitet vielen Kandidaten Sorgen, da die Anzahl der Wünsche zu groß und die Anpassung unvorhersehbar ist. Viele Experten empfehlen, die Anzahl der Wünsche auf etwa 10–15 zu begrenzen, um das System zu entlasten und „psychologische Illusionen“ zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die technologische Infrastruktur verbessern und den virtuellen Filteralgorithmus transparenter gestalten, damit die Kandidaten den Prozess besser einschätzen und ihre Nervosität reduzieren können.
„Noch wichtiger ist, dass die Schulen die Berufs- und Studienberatung fördern und eng mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie den Medien zusammenarbeiten, damit die Bewerber ihre Studienfächer nicht willkürlich, zufällig oder aufgrund von Freunden wählen… was leicht dazu führen kann, dass sie nach der Zulassung das Studium abbrechen und dadurch enorme soziale Kosten entstehen“, sagte Herr Cu Xuan Tien.
Die Pflicht zur Registrierung für den gewünschten Studiengang hat zu vielen unterschiedlichen Meinungen geführt. Viele Experten befürworten diese Regelung, da sie ihrer Ansicht nach dazu beiträgt, Kandidaten zu gewinnen, die sich dem Beruf wirklich verschrieben haben, insbesondere wenn der Studiengang spezifische Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren hat.
Einige Meinungen besagen jedoch, dass es nicht absolut verpflichtend sein sollte, da dies die Wahlmöglichkeiten der Kandidaten einschränken könnte; stattdessen sollte es zunächst erprobt oder Interviews und Essays zur Beurteilung der Karrieremotivation herangezogen werden, bevor es flächendeckend angewendet wird.
Vorschlag zur Abschaffung der Perzentilumrechnung
Viele Schulen haben dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, die Umrechnung von Perzentilen in den neuen Bestimmungen zu streichen. Stattdessen soll jede Methode anhand der ursprünglichen Skala bewertet werden, und die Schule muss die Vergleichskriterien klar darlegen, wenn sie mehrere Bewertungsquellen kombiniert.
Die Schulen empfahlen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem, die Bestimmungen frühzeitig bekannt zu geben, damit die Kandidaten genügend Zeit haben, sich in Ruhe vorzubereiten und zu lernen, und damit "jährliche Änderungen in letzter Minute" vermieden werden.
Vermeiden Sie es, internationale Zertifikate in "Privilegientickets" umzuwandeln.
IELTS- und SAT-Zertifikate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch die Schulen rechnen sie unterschiedlich um. Viele Experten befürchten, dass diese mangelnde Einheitlichkeit die Kandidaten benachteiligen kann. Daher schlagen sie dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, eine einheitliche nationale Umrechnungstabelle zu entwickeln, um Fairness zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollte die Verwendung internationaler Zertifikate nicht für sich allein stehen, sondern muss mit Mindestanforderungen an die akademische Ausbildung (wie z. B. Mindestnoten in verwandten Fächern) oder zusätzlichen Prüfungen einhergehen, um zu vermeiden, dass das Zertifikat zu einer „Privilegienkarte“ wird.
Quelle: https://tuoitre.vn/tuyen-sinh-2026-can-nhac-giam-so-phuong-thuc-siet-hoc-ba-20251121222823996.htm






Kommentar (0)