Einst trug ein Rückgang der Geburtenraten zum Wirtschaftswunder Südkoreas bei, doch heute stellt die Zurückhaltung bei der Geburt von Kindern eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum dar.
Am 19. Dezember 2023 versammelten sich 100 südkoreanische Männer und Frauen in ihrer besten Kleidung in einem Hotel in der Nähe von Seoul, um an einem von der Stadt Seongnam organisierten Dating-Event teilzunehmen.
Um die sinkende Geburtenrate zu retten, ist die Regierung von Seongnam entschlossen, Verabredungen mit Rotwein, Schokolade, kostenlosen Make-up-Services und sogar Hintergrundüberprüfungen für die teilnehmenden Singles zu organisieren. Nach fünf Veranstaltungsrunden erwarten sie, dass 198 der 460 Veranstaltungsteilnehmer ein Match finden. Wenn alles gut geht, werden sie heiraten und Kinder bekommen.
Der Bürgermeister von Seongnam, Shin Sang-jin, sagte, die Verbreitung positiver Ansichten zur Ehe würde dazu beitragen, die Geburtenrate zu steigern, und betonte, dass Dating-Events nur eine von vielen Maßnahmen seien, um den Rückgang der Geburtenrate umzukehren. „Das Problem der niedrigen Geburtenrate lässt sich nicht allein durch eine Politik lösen. Die Aufgabe der Stadt besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem Heiratswillige einen Partner finden können“, sagte Shin.
Ein Mitglied nimmt am 19. Dezember 2023 an einer Dating-Veranstaltung in Seongnam City teil. Foto: Reuters
Die meisten Industrieländer in Ostasien und Europa sind von sinkenden Geburtenraten betroffen, was zu einer raschen Alterung der Bevölkerung führt. Nirgendwo ist die Lage jedoch so schlimm wie in Südkorea, wo die Geburtenrate seit vielen Jahren die niedrigste der Welt ist.
Im Jahr 2021 lag die zusammengefasste Geburtenrate des Landes (Gesamtzahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter) bei 0,81. In China beträgt das Verhältnis 1,16; Japan 1,3; Deutschland 1,58; Spanien 1.19. Noch wichtiger ist, dass die Geburtenrate in Südkorea seit zwei Jahrzehnten unter 1,3 liegt.
Die neuesten Zahlen zeigen einen noch stärkeren Rückgang. Im dritten Quartal 2023 sank die Geburtenrate in Südkorea nach Angaben des Nationalen Statistikamts auf ein Rekordtief von 0,7. In diesem Zeitraum wurden 56.794 Kinder geboren, ein Rückgang von 11,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik im Jahr 1981.
Hinter dem Wirtschaftswunder
In den 1950er Jahren war Südkorea eines der ärmsten Länder der Welt. Im Jahr 1961 betrug das jährliche Pro-Kopf-Einkommen nur noch etwa 82 Dollar. Doch ab 1962, als die Regierung einen Fünfjahresplan zur wirtschaftlichen Entwicklung und ein Familienplanungsprogramm auf den Weg brachte, um die Geburtenrate im Land zu senken, verzeichneten sie einen starken Anstieg.
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass 45 % der Paare Verhütungsmittel verwenden, und viele Familien erkennen, dass sie ihren Lebensstandard verbessern, wenn sie weniger Kinder haben. Dies hat zur Folge, dass die abhängige Bevölkerung – ob jung oder alt – immer kleiner wird als die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter.
Der demografische Wandel leitete ein Wirtschaftswunder ein, das bis Mitte der 1990er Jahre andauerte. Steigende Produktivität, verbunden mit einer wachsenden Erwerbsbevölkerung und sinkender Arbeitslosigkeit, trugen über viele Jahre hinweg zu einem jährlichen BIP-Wachstum von 6 bis 10 Prozent bei. Heute ist Südkorea mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 35.000 US-Dollar eines der reichsten Länder.
Der Wandel von einem armen zu einem reichen Land ist zu einem großen Teil auf die demografische Dividende der sinkenden Geburtenrate zurückzuführen. Doch die demografische Dividende hat nur kurzfristige Auswirkungen. Gleichzeitig hat ein langfristiger Rückgang der Geburtenraten laut dem Forschungsjournal The Conversation oft verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes.
Und es ist wirklich passiert. In Südkorea ist die Geburtenrate chronisch gesunken, da viele junge Menschen sich dazu entschließen, die Heirat oder die Geburt eines Kindes hinauszuzögern oder ganz darauf zu verzichten, um sich den veränderten gesellschaftlichen Normen und Lebensstilen anzupassen.
Darüber hinaus ergab eine Studie von Jisoo Hwang, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Seoul National University, dass die extreme Geburtenrate in Korea teilweise durch die extrem hohen Kosten für Bildung und Wohnen erklärt werden kann.
Gleichzeitig sind die Arbeitsplätze und Gehälter eines Teils der jungen Leute unsicher, sodass sie sich die Gründung einer Familie nicht leisten können. Auch im dritten Quartal 2023 sank die Zahl der Eheschließungen auf ein Rekordtief von 41.706, ein Rückgang von 8,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022.
Südkorea weist eine extrem niedrige Geburtenrate auf und verliert jedes Jahr Einwohner. In dem einst so dynamischen Land leben immer mehr ältere Menschen und immer weniger Arbeitnehmer. Wenn sich dieser Trend fortsetzt und Millionen von Einwanderern nicht willkommen geheißen werden, wird die derzeitige Bevölkerungszahl von 51 Millionen in den nächsten vier oder fünf Jahrzehnten auf unter 38 Millionen sinken.
Wettlauf zur Vermeidung von negativem Wachstum
Der Mangel an Kindern stellt für die Wirtschaft langfristige Risiken dar, da er die Zahl der Arbeitskräfte, die gleichzeitig Verbraucher sind, verringert. Sozialausgaben für eine alternde Bevölkerung belasten den Haushalt, der andernfalls zur Förderung von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung eingesetzt werden könnte.
Eine Studie der Bank of Korea (BoK) aus dem vergangenen Jahr prognostizierte, dass das Land ab 2050 ein negatives Wachstum verzeichnen könnte, wenn die Geburtenrate auf ihrem derzeitigen Niveau bleibt. Die Berechnung basiert auf Wachstumstrends und schließt kurzfristige Konjunkturschwankungen aus. Kurz gesagt: Die koreanische Wirtschaft wird mit Sicherheit schrumpfen, wenn die Bevölkerung abnimmt.
Südkoreanische Kinder in traditionellen Kostümen bei einer Veranstaltung in Seoul am 1. März 2016. Foto: Reuters
Um einen demografischen Albtraum abzuwenden, bietet die südkoreanische Regierung Paaren finanzielle Anreize, Kinder zu bekommen, und erhöht die monatlichen Zuschüsse für Eltern. Präsident Yoon Suk Yeol hat ein politisches Team zur Steigerung der Geburtenrate eingerichtet. Seit 2006 hat Südkorea mehr als 200 Milliarden Dollar für Programme zur Steigerung der Geburtenrate ausgegeben, allerdings mit wenig Erfolg.
Selbst bei Vermittlungsinitiativen wie der Regierung von Seongnam gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Hauptstadt Seoul hatte eine ähnliche Veranstaltung in Erwägung gezogen, den Plan jedoch auf Eis gelegt, nachdem Kritik laut wurde, dass damit Steuergelder verschwendet würden, ohne die eigentlichen Ursachen der hohen Wohn- und Bildungskosten anzugehen.
Jung Jae-hoon, Professor für Sozialwesen an der Seoul Women's University, sagte, es sei „Unsinn“, zu hoffen, dass Dating-Events die Geburtenrate verbessern würden. „Man muss mehr Geld für die Unterstützung von Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung ausgeben, um das als Politik zur Steigerung der Geburtenrate bezeichnen zu können“, sagte er.
Die BoK-Studie wies auch darauf hin, dass hohe Lebenshaltungskosten, unsichere Beschäftigungs- und Kindererziehungskosten sowie steigende Immobilienpreise zu Ängsten beitragen und es Paaren unmöglich machen, Kinder zu bekommen.
Die Lösung liege laut BOK darin, die Bevölkerungskonzentration im Großraum Seoul zu verringern, die den Wettbewerbsdruck verschärfe, und gleichzeitig Maßnahmen zur Stabilisierung der Immobilienpreise und der Verschuldung der privaten Haushalte sowie zur Verbesserung der Arbeitsmarktstruktur zu ergreifen. Darüber hinaus muss die Regierung ihre Haushaltsausgaben erhöhen, um die Belastung der Kinderbetreuung zu verteilen.
The Conversation argumentiert, dass Südkorea die Einwanderung als wirkliche Möglichkeit sehe, die Lage zu ändern. Migranten sind oft jünger, produktiver und haben mehr Kinder als Einheimische. Südkorea verfolgt jedoch eine sehr restriktive Einwanderungspolitik. Um Staatsbürger oder dauerhafter Einwohner zu werden, müssen Einwanderer einen Koreaner heiraten.
Im Jahr 2022 wird die Zahl der Einwanderer knapp über 1,6 Millionen betragen, was etwa 3,1 Prozent der Bevölkerung des Landes entspricht. Im Gegensatz dazu sind die Vereinigten Staaten auf die Einwanderung angewiesen, um ihre Erwerbsbevölkerung zu vergrößern, die mittlerweile mehr als 14 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Um die sinkende Geburtenrate in Südkorea durch Einwanderung auszugleichen, müsste die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte verzehnfacht werden.
Andernfalls wird Südkorea laut The Conversation weiterhin jedes Jahr an Bevölkerung verlieren und zu einem der ältesten Länder der Welt werden.
Phien An ( laut Reuters, Le Monde, Conversation)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)