
Mahlzeiten für Senioren in einer Tagesstätte in Hanoi – Foto: T.TU
Dieses Modell eröffnet eine neue Richtung, indem es Familien dabei unterstützt, sich besser um ältere Menschen zu kümmern, und ist sehr nützlich, wenn Vietnam in die bevorstehende Phase der Alterung seiner Bevölkerung eintritt.
„Morgens hingehen, nachmittags zurückkommen“-Modell
Vietnam befindet sich seit 2011 in einer Phase der Bevölkerungsalterung und zählt zu den Ländern mit der weltweit schnellsten Alterungsrate. Laut den nationalen Bevölkerungsdaten leben derzeit rund 16,1 Millionen ältere Menschen im Land, was über 16 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Prognosen zufolge wird bis 2049 jeder vierte Mensch über 60 Jahre alt sein. Dies bedeutet, dass Vietnam künftig mit erheblichen Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung, der psychischen Gesundheit und der sozialen Sicherheit älterer Menschen konfrontiert sein wird.
Das Gesundheitsministerium gab bekannt, dass Vietnam bis 2024 rund 14,2 Millionen ältere Menschen zählen wird, davon fast 2 Millionen im Alter von 80 Jahren und älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 74,7 Jahren, die Anzahl der gesunden Lebensjahre jedoch nur bei etwa 65,4 Jahren. Im Durchschnitt leidet jeder ältere Mensch an 2,7 chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Knochen- und Gelenkerkrankungen, Gedächtnisverlust usw. Viele ältere Menschen leben in einer Situation, in der sie trotz ihres Alters finanziell nicht gut dastehen.
Die Folgen der Bevölkerungsalterung setzen das Gesundheitssystem stark unter Druck. Der Bedarf an medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, steigt, während die personellen Ressourcen und die medizinischen Einrichtungen begrenzt sind. Die Kosten für die Gesundheitsversorgung älterer Menschen steigen und belasten den Staatshaushalt und das Krankenversicherungssystem. Hinzu kommt, dass Veränderungen in der Familienstruktur die häusliche Pflege erschweren.
In diesem Zusammenhang wird der Bedarf an professionellen Pflegedienstleistungen für ältere Menschen dringlich. Anders als das Modell der Ganztagspflege gilt das Modell der teilstationären Pflege, bei dem man morgens hingebracht und nachmittags wieder abgeholt wird, als eine der effektiven Lösungen für die Altenpflege.

Medizinisches Personal betreut und leitet ältere Menschen bei Übungen an – Foto: T.TU
Ich benötige weitere Supportlösungen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Khanh Thu (Hung Yen), dass die Einführung eines Modells für betreutes Wohnen in Vietnam vielversprechend sei. Dieses Modell werde den Bedarf älterer Menschen decken, indem es medizinische Grundversorgung, Gesundheitschecks, regelmäßige Gesundheitsüberwachung, körperliche Aktivitäten, psychologische Beratung und nahrhafte Mahlzeiten anbiete und gleichzeitig dazu beitrage, dass sich die Bewohner vor Isolation – einem häufigen Problem in dieser Altersgruppe – schütze.
Sie ist jedoch der Ansicht, dass die flächendeckende Umsetzung des Modells noch immer Herausforderungen birgt. Die erste davon sind kulturelle Barrieren: Die Tradition, dass „Kinder auf ihre Väter und Alte auf ihre Kinder angewiesen sind“, kann ältere Menschen und ihre Familien zögern lassen. Manche empfinden den Umzug in ein Pflegeheim sogar als Verlassenwerden durch ihre Kinder und Familie.
Darüber hinaus stellen Betriebskosten, Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Gebieten, und Personalressourcen weitere Hürden dar. Um sich darauf vorzubereiten, ist daher ein umfassender Ansatz erforderlich, der auf einen Wandel der Wahrnehmung abzielt.
Die Delegierte betonte die Notwendigkeit von Mechanismen und Maßnahmen, um private Einrichtungen und Unternehmen zur Beteiligung am Bau von Pflegeheimen zu ermutigen und die verschiedenen Heimtypen so zu diversifizieren, dass sie den wirtschaftlichen Möglichkeiten von Familien und älteren Menschen gerecht werden. Der Staat müsse zudem Fördermaßnahmen wie Subventionen, Kostenbeteiligungen an Pflegeheimaufenthalten oder Fortbildungsprogramme für Pflegekräfte zur Verbesserung der Servicequalität bereitstellen. Darüber hinaus seien Mechanismen und Maßnahmen zur Unterstützung der beteiligten Unternehmen und Einrichtungen erforderlich.
Frau Mai Thi Huong, Direktorin des Pflegeheims Tam An (Ho-Chi-Minh-Stadt), ist der Ansicht, dass ältere Menschen, ähnlich wie Vorschulkinder eine Kinderkrippe haben, ein „Seniorenheim“ für eine umfassende Betreuung benötigen. Sie erklärte, dass der Staat, insbesondere im Gesundheitssektor, in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen habe, um die Entwicklung von Pflegeheimmodellen zu fördern.
Insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es ein Projekt zur Gesundheitsversorgung älterer Menschen, das die soziale Interaktion und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor bei der Entwicklung von Pflegeheimmodellen fördert. Das Modell „Abfahrt morgens, Rückkehr nachmittags“ ist jedoch aufgrund der Schwierigkeiten, die sich aus dem Zeit- und Entfernungsaufwand für Abholung und Rücktransport sowie der Anfahrt ergeben, noch nicht weit verbreitet. Darüber hinaus wünschen sich Familien und ältere Menschen im Allgemeinen weiterhin eine langfristig stabile Wohnsituation.
Frau Huong ist überzeugt, dass dieses Modell in naher Zukunft in Großstädten mit hoher Bevölkerungsdichte und guter Verkehrsanbindung umsetzbar sein wird. Pflegeheime müssen neben medizinischer Versorgung, Hygiene, Ernährung und Rehabilitation auch ein positives spirituelles Umfeld schaffen. Jeder Tag im Pflegeheim sollte für die Senioren ein freudiger Tag sein, auf den sie sich freuen.
Um langfristig die Wirksamkeit des Pflegeheimmodells „Vormittags abwesend, nachmittags zurückkehrend“ zu beurteilen, benötigen spezialisierte Einrichtungen ein Pilotprojekt, um den tatsächlichen Bedarf und die Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung genauer zu evaluieren. Sie empfahl dem Staat außerdem, eine Richtlinie zur langfristigen Verpachtung von Grundstücken an den privaten Sektor zu angemessenen Preisen zu erwägen oder nach der Fusion überschüssige Hauptsitze für die Entwicklung des Pflegeheimmodells neu zu vermieten. Dies trägt zur Vermeidung von Verschwendung bei und schafft gleichzeitig einen attraktiven Freizeitbereich für Senioren.
Frau Huong erklärte außerdem, dass bei der Gestaltung des Modells „morgens hin, nachmittags zurück“ besonderes Augenmerk auf die Probleme gelegt werden müsse, die beim Abholen und Bringen älterer Menschen auftreten. Neben eingeschränkter Mobilität leiden ältere Menschen häufig an Krankheiten, die sich jederzeit zu lebensbedrohlichen Zuständen entwickeln können. Daher sei es unerlässlich, ein Team mit fundierten Fachkenntnissen bereitzustellen, das im Notfall schnell handeln und eine adäquate Behandlung einleiten kann.
Bildung eines vielschichtigen, vielfältigen Netzwerks der Gesundheitsversorgung älterer Menschen

Ältere Menschen erhalten in einer Tagespflegeeinrichtung in Hanoi Gesundheitschecks – Foto: T.TU
Zur Vorbereitung auf die zunehmende Zahl älterer Menschen hat das Gesundheitsministerium das Projekt „Aufbau und Weiterentwicklung von Altenpflegepersonal in der Gemeinde und in Altenpflegeeinrichtungen bis 2030, Vision 2045“ entwickelt.
Dr. Nguyen Xuan Truong, Leiter der Abteilung für Altenangelegenheiten im Bevölkerungsministerium, sagte, dass der Projektentwurf darauf abziele, ein mehrschichtiges, vielfältiges Gesundheitsnetzwerk für ältere Menschen zu schaffen, das häusliche Pflege, Gemeindepflege sowie Unterbringungs- und Pflegeeinrichtungen umfasst.
Kernstück des Projekts ist die Einrichtung eines Gesundheitsteams für ältere Menschen in Gemeinden und Stadtteilen. Dieses Team besteht aus medizinischem Fachpersonal, Mitarbeitern der Gemeindearbeit und Mitgliedern des Seniorenverbands. Die Teams übernehmen Aufgaben wie Gesundheitsüberwachung, Ernährungsberatung, Rehabilitation und psychologische Unterstützung direkt vor Ort. In Kulturhäusern und Seniorenheimen werden Anlaufstellen für die Gesundheitsversorgung eingerichtet, wobei darauf geachtet wird, das vorhandene Personal optimal zu nutzen.
Im Bereich der Personalentwicklung sieht das Projekt vor, den Beruf des „Altenpflegers“ in die nationale Berufsliste aufzunehmen und entsprechende Ausbildungsangebote von der Grundschule bis zur Universität zu schaffen. Ziel ist es, dass bis 2030 mindestens 30 % der Berufsbildungseinrichtungen Ausbildungen in diesem Bereich anbieten und 50 % der kommunalen und regionalen Gesundheitsstationen über Pflegekräfte verfügen, die für die Altenpflege zuständig sind.
Das Projekt konzentriert sich außerdem auf den Ausbau der Gesundheitsversorgung älterer Menschen. Die Einrichtungen müssen hohe Qualitätsstandards gewährleisten, ein vielfältiges Angebot schaffen und soziale Ressourcen mobilisieren. Insbesondere das Modell der teilstationären Betreuung soll vorrangig in Gesundheitszentren, Rehabilitationseinrichtungen und traditionellen Heilstätten flächendeckend umgesetzt werden.
Herr Le Thanh Dung, Direktor des Bevölkerungsamtes, betonte, dass dies ein strategischer Schritt sei, um professionelle Pflegekräfte auf den langfristigen Bedarf in Familien, Gemeinden und spezialisierten Einrichtungen im Zuge der Bevölkerungsalterung vorzubereiten. Die Entwicklung moderner Pflegemodelle, insbesondere der teilstationären Pflege, bringe nicht nur praktische Vorteile für ältere Menschen, sondern trage auch zum Erhalt traditioneller Werte bei und gebe Kindern und Enkelkindern Sicherheit in ihren beruflichen und familiären Bindungen in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft. Dies sei ein unumgänglicher Weg für Vietnam, um sich proaktiv an eine alternde Gesellschaft anzupassen und die soziale Sicherheit aller Bürger in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.
Halbstationäre Pflegeheime, die für den vietnamesischen Kontext geeignet sind
Das Modell der stationären Altenpflege ist in Vietnam nicht neu. Zuvor hatten einige Regionen bereits ein Modell der Tagespflege für Senioren eingeführt.
Bei einer früheren Dienstreise nach Tan An (ehemals Long An) lobte die stellvertretende Gesundheitsministerin Nguyen Thi Lien Huong die lokalen Bemühungen um die Altenpflege. Sie betonte die Notwendigkeit einer tagsüber verfügbaren Gesundheitsversorgung für ältere Menschen und den hohen Bedarf in der Gesellschaft.
Einer Umfrage zufolge leidet jeder ältere Mensch im Durchschnitt an mindestens drei Krankheiten. Die Gesundheit älterer Menschen wird oft durch Faktoren wie wirtschaftliche Verhältnisse, fehlende finanzielle Mittel für eine Pflegekraft oder das Fehlen von Angehörigen, die sich eng um sie kümmern können, beeinträchtigt. Viele Familien möchten ihre Großeltern und Eltern heutzutage morgens in ein Betreuungszentrum bringen, damit diese dort untersucht werden, sich vergnügen und Kontakte knüpfen können, und sie nachmittags wieder abholen und nach Hause bringen.
„Dies ist ein Modell, das für den modernen Kontext geeignet ist und dazu beiträgt, die Belastung für Familien zu verringern und gleichzeitig den professionellen Pflegebedarf älterer Menschen zu decken“, sagte Frau Huong.
Quelle: https://tuoitre.vn/vien-duong-lao-ban-tru-loi-ra-khi-dan-so-gia-20251106223922384.htm






Kommentar (0)