Standhaft wie U.23 Vietnam
Die Qualifikation für das Finale der AFC U23-Meisterschaft 2026 hat der U23-Mannschaft Vietnams von Trainer Kim Sang-sik geholfen, ihre Erfolgsserie fortzusetzen.
Seit der U23-Südostasienmeisterschaft 2025 haben die Schützlinge von Trainer Kim sieben Siege in Folge errungen. Die vietnamesische U23-Mannschaft besiegte die U23-Teams von Laos (3:0), Kambodscha (2:1), den Philippinen (2:1), Indonesien (1:0), Bangladesch (2:0), Singapur (1:0) und Jemen (1:0).

Die vietnamesische U23-Nationalmannschaft (rotes Trikot) hat sich für die U23-Asienmeisterschaft 2026 qualifiziert.
FOTO: MINH TU
7 Siege, 12 Tore erzielt, 2 Gegentore kassiert, 5 Mal ohne Gegentreffer. Das sind positive Statistiken für ein junges Team im Jugendfußball, wo viele unvorhersehbare Faktoren eine Rolle spielen. Genauer gesagt: Die vietnamesische U23 bestritt 7 Spiele mit 7 verschiedenen Aufstellungen. Trainer Kim Sang-sik rotierte die Mannschaft, ohne an einer festen Struktur festzuhalten, doch die Leistung blieb konstant. Das zeigt, dass Kims Philosophie die gesamte Mannschaft durchdrungen hat und nicht nur bei den Leistungsträgern Halt macht.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die vietnamesische U23-Mannschaft zwar keine herausragenden Spiele hatte, aber dank hoher Konzentration und der Ausnutzung der Fehler des Gegners dennoch zu gewinnen wusste.
Solange der Angriff noch nicht abgeschlossen ist, wird die Verteidigung zu einem zuverlässigen Schutzschild, der U-23 Vietnam dabei hilft, nicht zu verlieren.
Das Tor von Torhüter Trung Kien zu überwinden, ist für viele Mannschaften ein schwieriges Problem, wenn Trainer Kim Sang-sik dank großer, wettbewerbsorientierter und verständnisvoller Innenverteidiger wie Ly Duc und Hieu Minh eine solide, vielschichtige und enge Abwehr aufbaut.
In einer Gruppe, die einst Skepsis begegnete, bildet sich allmählich eine Art „Sieger-DNA“ heraus.

Die vietnamesische U23-Mannschaft wird von Spiel zu Spiel besser.
FOTO: MINH TU
Trainer Kim Sang-sik betonte, dass dies die "goldene" Zeit sei, um sich auf die SEA Games 33 vorzubereiten, da er nach 2 Turnieren bereits eine grundlegende Vorstellung von der menschlichen Qualität, der Fähigkeit, auf den Spielstil zu reagieren, und der Kampfkraft der Spieler habe.
Ambitionen bei den SEA Games
Die nächste Herausforderung für Trainer Kim Sang-sik und sein Team wird in Südostasien fortgesetzt, wo Gegner wie die U23-Mannschaften Thailands, Malaysias oder Indonesiens allesamt im Abwärtstrend sind.
Die thailändische U23-Nationalmannschaft musste bis zu Kakanas Tor in der 90+2 Minute warten, um die malaysische U23-Nationalmannschaft zu schlagen und sich damit ein sicheres Ticket für die AFC U23-Meisterschaft 2026 zu sichern.
Das junge Team des Landes des Goldenen Tempels hält weiterhin an der Philosophie fest, das Spiel zu kontrollieren und den Ball kurz und präzise durch die Reihen zu spielen. Verglichen mit der goldenen Ära von 2013 bis 2017 sind Thailands junge Talente jedoch nicht mehr so herausragend wie die Generation um Chanathip Songkrasin und Theerathon Bunmathan.
Der kontrollierte und flüssige Angriffsstil der thailändischen U23-Nationalmannschaft flößt Südostasien keine Furcht mehr ein. Während Gegner wie Indonesien, Malaysia oder Vietnam ihre körperliche Stärke und defensive Disziplin stetig verbessern, bleibt das junge thailändische Team weitgehend unverändert.
Die thailändische U23-Nationalmannschaft verfolgt weiterhin denselben Spielstil und dieselbe Philosophie und konnte die Südostasienspiele seit acht Jahren nicht mehr gewinnen, auch den U23-Südostasientitel nicht erringen und schied in der Gruppenphase der asiatischen U23-Meisterschaft häufig aus (nur 2020 erreichte Thailand das Viertelfinale). Bei der Südostasienmeisterschaft 2025 unterlag Thailand im Halbfinale der indonesischen U23-Nationalmannschaft im Elfmeterschießen.

Die U23-Nationalmannschaften Indonesiens (weißes Trikot) und Thailands zeigten beide eine schwache Leistung.
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Auch die malaysische U23-Nationalmannschaft hat an Qualität eingebüßt. Jüngster Beleg dafür ist die Tatsache, dass das Team für die Qualifikation zum Asien-Cup 2027 mehrere Spieler mit europäischen und amerikanischen Wurzeln verpflichten musste. Der Nachwuchs in Malaysia hat deutlich nachgelassen und stellt keine guten Spieler mehr für die Nationalmannschaft.
Nach drei Spielen der Qualifikationsrunde zur AFC U23-Meisterschaft 2026 hat die U23-Mannschaft Malaysias erst drei Punkte, sogar weniger als die U23-Mannschaft Kambodschas, die in der „Todesgruppe“ mit den U23-Mannschaften des Irak und Oman fünf Punkte holte.
Die indonesische U23-Nationalmannschaft, amtierender SEA-Games-Champion, wurde nach der Finalniederlage bei der Südostasienmeisterschaft 2025 gegen Vietnam schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Auch in der Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2026 stagnierte die Leistung der indonesischen U23-Mannschaft, unter anderem mit einem enttäuschenden 0:0 gegen Laos.
Der indonesische Jugendfußball hat seit dem sensationellen Einzug ins Halbfinale der AFC U23-Meisterschaft 2024 an Boden verloren. Junge Talente wie Jens Raven und Rafael Struick konnten unter Trainer Gerald Vanenburg, der voraussichtlich noch vor den Südostasienspielen entlassen wird, keine Fortschritte zeigen.
Trotz guter Ausbildung mangelt es dem indonesischen Jugendfußball an Disziplin und Führung. Ähnlich wie die malaysische U23-Nationalmannschaft haben auch indonesische U23-Spieler aufgrund der vielen eingebürgerten Spieler ihren Platz in der Nationalmannschaft verloren.
Daher ist die vietnamesische U23-Mannschaft weiterhin der aussichtsreichste Kandidat für die Goldmedaille bei den 33. Südostasienspielen. Nun kommt es nur noch darauf an, ob Herr Kim und sein Team ihre eigenen Fähigkeiten übertreffen können.
Quelle: https://thanhnien.vn/u23-viet-nam-se-cuc-hay-o-sea-games-33-sang-cua-doat-hcv-18525091111081384.htm






Kommentar (0)