In Australien werden jedes Jahr etwa 5 Millionen Kängurus getötet.
Ökologen warnten, dass Australiens Kängurupopulation in „katastrophalem“ Ausmaß sterben könnte, wenn die Population der Beuteltiere nicht unter Kontrolle gebracht werde, und plädierten für eine Keulung im industriellen Maßstab, berichtete AFP.
Für Außenstehende ist das Känguru ein sofort erkennbares Natursymbol Australiens, doch im Inland stellt das einheimische Tier ein großes Umweltproblem dar.
Kängurus vermehren sich rasant – wenn nach einer guten Regenzeit reichlich Futter vorhanden ist, kann ihre Zahl auf mehrere zehn Millionen anwachsen. Doch laut der Ökologin Katherine Moseby von der University of New South Wales (Australien) verhungern sie massenhaft, sobald das Futter ausgeht.
„Wir schätzen, dass während der letzten Dürre in manchen Gegenden 80 bis 90 Prozent der Kängurus starben … Sie starben, weil sie kein Futter hatten. Sie gingen auf öffentliche Toiletten und aßen Toilettenpapier oder sie verhungerten auf der Straße, während andere versuchten, Nahrung zu finden“, sagte sie.
Frau Moseby ist davon überzeugt, dass die beste Möglichkeit, Kängurus vor diesem Schicksal zu bewahren, darin besteht, sie zu erschießen und ihr Fleisch zu ernten, um so ihre Zahl zu kontrollieren.
„Es trägt dazu bei, die Zahl der Kängurus zu reduzieren, sodass wir bei Dürreperioden diese Tierschutzprobleme vermeiden können. Wenn wir Kängurus als Ressource betrachten und sie als solche verwalten würden, gäbe es nicht die katastrophalen Todesfälle, die wir heute erleben“, sagte sie.
Kängurus stehen in Australien unter Naturschutz, sind aber nicht gefährdet. Das bedeutet, dass sie in den meisten Gebieten geschossen und getötet werden dürfen, allerdings ist hierfür eine behördliche Genehmigung erforderlich. Bis zu 5 Millionen Kängurus werden jährlich wegen ihres Fleisches, ihrer Haut und als Tierfutter getötet.
Dennis King von der Kangaroo Industry Association of Australia glaubt, dass das Land kurz vor einem neuen Känguru-Boom steht. Er sagt, die nationale Känguru-Population sei nach einer schweren Dürre Anfang der 2000er Jahre unter 30 Millionen gefallen, könnte sich aber bald wieder auf bis zu 60 Millionen erholen. Im September 2022 beträgt die australische Population offiziellen Statistiken zufolge rund 26 Millionen.
Tierschützer haben das kommerzielle Töten von Kängurus als „grausames Abschlachten“ verurteilt und Druck auf globale Modegiganten wie Nike und Puma ausgeübt, die Verwendung von Känguruleder auslaufen zu lassen.
Ein Nike-Sprecher sagte im März, dass das Unternehmen die Partnerschaft mit seinem einzigen Känguruleder-Lieferanten im Jahr 2021 beenden und bis 2023 keine Produkte mehr aus Känguruleder herstellen werde.
Känguru dringt in Fußballfeld in Australien ein
Politiker im US-Bundesstaat Oregon, wo Nike gegründet wurde, haben Anfang des Jahres einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Verwendung „irgendwelcher Teile eines toten Kängurus“ verbieten würde.
Manche sehen das anders. George Wilson, ein führender Forscher auf dem Gebiet des Känguru-Managements in Australien, sagt, die Bemühungen, das Abschlachten von Kängurus zu beenden, seien zwar gut gemeint, aber letztlich fehlgeleitet. „Sie sagen, es sei unethisch, aber sie verhungern zu lassen, ist auch unethisch“, sagt er.
Frau Moseby stimmt dem zu und meint, dass ein Stopp der Känguru-Keulung auf lange Sicht sogar noch grausamer wäre. „Der Versuch, die Entnahme von Känguruhaut oder -fleisch zu stoppen, würde nichts nützen. Es würde die Dinge nur noch schlimmer machen“, sagt sie.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)