Für die Ukraine ist dies eine beunruhigende Entwicklung, da sie ihren Vorteil durch die Zerstörung von mindestens dreimal so vielen russischen Panzern aufrechterhalten muss, um ihre feindlichen Streitkräfte zu schwächen.
Ein zerstörter ukrainischer M-1 in Kursk. Foto: Russische Staatsmedien
Seit Russland vor 37 Monaten seinen Krieg mit der Ukraine ausgeweitet hat, hat das russische Militär mindestens 3.200 Panzer verloren, während die Ukraine laut der Open-Source-Analysegruppe Oryx etwa 950 verloren hat.
Das bedeutet, dass die Gesamtverlustquote 3,4:1 zugunsten der Ukraine beträgt. Allerdings zerstörten die Russen bei Kursk 66 Panzer, die Ukrainer hingegen nur 55, was einer Quote von 1,2:1 zugunsten Russlands entspricht.
Vor Beginn der Kursk-Offensive im vergangenen August hatte die Ukraine eine gute Panzerabschussquote. Doch bereits letzte Woche musste sich die Ukraine aus dem Gebiet zurückziehen, während Russland nicht nur seine Stellung hielt, sondern auch mehr Panzer zerstörte oder erbeutete, als die Ukraine verlor.
Die Ukraine trat im Februar 2022 mit rund 1.000 Panzern, hauptsächlich T-64 und T-72 aus der Sowjetzeit, in den Krieg ein. Nach dem Verlust von 950 Panzern erhielt Kiew weitere 850 Panzer von seinen westlichen Verbündeten und griff auf seine eigenen Reserven zurück, sodass mindestens 1.000 Panzer vorgehalten werden konnten.
Russland, das mit rund 3.500 Panzern startete, soll im Krieg 3.200 verloren haben. Während die russische Rüstungsindustrie jährlich nur 500 bis 600 neue Panzer produziert – nicht genug, um die Verluste auszugleichen –, verfügt Moskau noch über Tausende älterer Panzer wie T-62 und T-54 aus den 1950er und 1960er Jahren, die neu eingesetzt werden können.
Dieser Trend hat dazu geführt, dass die ukrainischen Panzerstreitkräfte mit den deutschen Modellreihen Leopard 1, Leopard 2 und US-M-1 immer moderner wurden. Im Gegensatz dazu musste die russische Armee Hunderte alter Panzer in Betrieb nehmen, was den Modernisierungsgrad verringerte.
Dies half der Ukraine jedoch nicht, in Kursk die Oberhand zu gewinnen. Aufgrund des engen Gefechtsfelds, der hohen Truppendichte und der starken Präsenz russischer Drohnen, die die Versorgungslinien der Ukraine direkt angriffen, entwickelte sich Kursk zu einem „Panzerfahrzeugfriedhof“.
Laut der ukrainischen Analysegruppe Frontelligence Insight wäre ein Verlustverhältnis von 1:1 ein ungünstiges Szenario für Kiew. Mit geringeren Anfangsreserven und eingeschränkten Möglichkeiten, Panzer zu ersetzen, verliert die Ukraine ihren Vorteil in einem Abnutzungskrieg mit Russland.
Ngoc Anh (laut Forbes, Kyiv Independent)
Kommentar (0)