Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak sagte, vorläufige Operationen hätten begonnen, die den Weg für einen Gegenangriff auf die russischen Streitkräfte ebnen.
„Es ist ein komplexer Prozess, der nicht in ein oder zwei Tagen oder in einer bestimmten Stunde erledigt werden kann“, sagte Podoljak in einem Interview mit The Guardian . Tatsächlich seien einige Operationen bereits im Gange, wie etwa die Zerstörung von Versorgungsleitungen oder die Sprengung von Lagerhäusern hinter den Frontlinien, so der Beamte.
Ukrainische Soldaten neben einem Raketenwerfer BM-21 Grad in der Nähe von Bachmut am 19. Mai.
„Die Intensität nimmt zu, aber es wird noch eine ganze Weile dauern“, fügte er hinzu und prognostizierte, dass es mit zunehmender Dynamik der Gegenoffensive zu weiteren Einfällen russischer Rebellengruppen auf russisches Territorium kommen werde, wie etwa beim jüngsten Überfall in der Region Belgorod.
Am selben Tag, dem 27. Mai, kündigte der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Waleri Saluschny, eine bevorstehende Gegenoffensive an, als er in den sozialen Medien erklärte: „Es ist Zeit, uns zurückzuholen, was uns gehört.“
Zuvor hatte der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, Oleksij Danilow, erklärt, dass Zeitpunkt, Ort und Methode des Gegenangriffs feststünden. Die endgültige Entscheidung liege jedoch bei Präsident Wolodymyr Selenskyj. Es wird vermutet, dass der Präsident den Beginn des Gegenangriffs nicht öffentlich bekannt geben wird.
In einem BBC-Interview am 27. Mai erklärte Danilow, das Militär sei bereit für einen Gegenangriff. „Es könnte morgen, übermorgen oder in einer Woche passieren“, sagte er und betonte, der Gegenangriff sei eine historische Chance, die die Ukraine nicht verpassen dürfe. „Wir wissen, dass wir uns keine Fehler erlauben dürfen“, bekräftigte der Beamte.
Es gab Spekulationen, die Ukraine würde im Spätfrühling oder Winter eine Gegenoffensive starten. Es wird jedoch angenommen, dass das Land seine Pläne aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und des Bedarfs an weiteren Waffen aus dem Westen verschoben hat.
Laut der Washington Post ist in der Südukraine endlich Frühling. Und da die Temperaturen am vergangenen Wochenende 25,5 Grad Celsius erreichten, sind die Erwartungen an eine lang erwartete ukrainische Gegenoffensive gegen die russischen Streitkräfte hoch.
Russland sagt, es habe Storm Shadow-Raketen und HIMARS-Raketen abgefangen
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 27. Mai den Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, mit den Worten, die russischen Luftabwehrkräfte hätten in den vergangenen 24 Stunden zwei Storm Shadow-Raketen, 19 Raketen des High Mobility Artillery Rocket System (HIMARS) und zwei HARM-Antiradarraketen abgefangen und 12 ukrainische Kampfdrohnen (UAVs) abgeschossen.
Darüber hinaus erklärte Herr Konaschenkow, dass die russische Armee in der Ukraine in Provinzen wie Charkiw, Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson sowohl Menschenleben als auch Ausrüstungsverluste verursacht habe.
Unterdessen gingen die Angriffe auf russisches Territorium weiter und forderten Opfer. Gouverneur Roman Starowoit von der russischen Region Kursk an der Grenze zur Ukraine gab am 27. Mai bekannt, dass ein Bauarbeiter im Bezirk Sudschanski durch Artilleriebeschuss getötet worden sei. In der benachbarten Provinz Belgorod wurde ein Mensch durch ukrainischen Beschuss getötet und drei weitere verletzt.
In der Region Twer, nordwestlich von Moskau, griffen zwei Drohnen eine Anlage der Druschba-Pipeline (Freundschaftspipeline), einer der größten Ölpipelines der Welt , an. Die Behörden von Twer gaben an, eine Drohne sei in der Nähe des Dorfes Erokhino, etwa 500 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, abgestürzt.
Im Bezirk Newelski in der Region Pskow an der Grenze zu Weißrussland verursachten am Morgen des 27. Mai zwei Drohnen eine Explosion und beschädigten ein Verwaltungsgebäude der Ölpipeline. Verletzt wurde niemand.
Kiew hat die oben genannten Informationen nicht kommentiert.
Russland stellt Bedingungen für Friedensabkommen
Der stellvertretende russische Außenminister Michail Galuzin erklärte am 27. Mai, eine der Bedingungen des Friedensprozesses sei, dass die Ukraine ihre Mitgliedschaft in der NATO und der Europäischen Union (EU) aufgebe und zu ihrem neutralen Status als blockfreies Land zurückkehre.
Der Diplomat stellte fest, dass Russland an seinem Ansatz zur Lösung des Ukraine-Konflikts festhalte, der darin bestehe, „die Bevölkerung des Donbass zu schützen, die Ukraine zu entmilitarisieren und denuklearisieren sowie Bedrohungen für die Sicherheit Russlands zu beseitigen, die vom Territorium der Ukraine ausgehen“.
„Wir glauben, dass eine Lösung nur durch eine vollständige Einstellung der Militäraktionen der ukrainischen Armee und die Einstellung der Waffenlieferungen aus dem Westen erreicht werden kann“, sagte Vizeminister Galuzin.
Herr Galuzin forderte die Ukraine auf, die „neue territoriale Realität“ anzuerkennen. Er bezog sich dabei auf die vier von Russland annektierten ukrainischen Regionen sowie die Krim. Die Ukraine erkennt die Referenden, die zur Annexion führten, nicht an und betrachtet die Regionen weiterhin als ukrainisches Territorium.
Andererseits fügte Herr Galuzin hinzu, dass der Schutz der Rechte der russischsprachigen Bevölkerung und der ethnischen Minderheiten in der Ukraine ein wesentliches Element einer friedlichen Lösung sei.
In diesem Monat erklärte der ukrainische Beamte Danilow, es werde keine Friedensgespräche zu den Bedingungen Russlands geben.
Ukraine will Raketen mit 500 Kilometer Reichweite
Taurus-Marschflugkörper
DER DRIVE-SCREENSHOT
Die Ukraine hat Deutschland um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern gebeten, die von Flugzeugen aus abgefeuert werden und eine Reichweite von etwa 500 Kilometern haben.
Dies gab ein Sprecher des deutschen Verteidigungsministeriums am 27. Mai bekannt. Er sagte, die Anfrage sei bereits vor einigen Tagen in Berlin eingegangen, äußerte sich jedoch nicht zu einer möglichen Lieferung an die Ukraine.
Der Marschflugkörper Taurus wird vom europäischen Raketenhersteller MBDA gebaut und verfügt über ähnliche Eigenschaften wie der britische Storm Shadow. Er kann zum Angriff auf wertvolle Ziele, Truppen oder Treibstoffdepots tief hinter den Frontlinien eingesetzt werden und ist auch in der Lage, gehärtete Ziele wie unterirdische Bunker zu zerstören.
Die Ukraine hat die USA um die Lieferung des taktischen Raketensystems der US-Armee (ATACMS) mit einer Reichweite von 297 km gebeten, Washington hat jedoch noch nicht zugestimmt. Anfang Mai lieferte Großbritannien als erstes Land öffentlich Langstrecken-Marschflugkörper an die Ukraine. Die Storm Shadow-Rakete hat eine Reichweite von über 250 km und wurde bereits im Einsatz eingesetzt.
Wie die USA befürchtet auch Deutschland, dass die Ukraine russisches Territorium mit Langstreckenraketen angreifen könnte, was das Risiko einer Eskalation des Konflikts erhöhen würde. Die Taurus-Rakete hat eine Reichweite von 500 Kilometern und kann Moskau erreichen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)