
Vom 27. bis 29. November veranstaltete die Generaldirektion für Steuern in der Provinz Ba Ria - Vung Tau eine Konferenz, um Instrumente vorzustellen, die von der Steuerbehörde selbst entwickelt und eingesetzt wurden.
Demnach wurden landesweit elf Steuerbehörden und 18 Einzelpersonen auf der Konferenz geehrt. Die Steuerbehörde der Provinz Nghe An und ihr Direktor Nguyen Dinh Duc erhielten eine Verdiensturkunde für ihre herausragenden Leistungen bei der Anwendung von Informationstechnologie im Steuermanagement mit der Software „Risikoüberwachungstool“.
Die Anwendung wurde auf Basis praktischer Managementanforderungen entwickelt und implementiert und ist für eine große Nutzerbasis ohne Besucherbegrenzung ausgelegt. Sie dient folgenden Zwecken: Aktualisierung und Verwaltung von Informationen zur Risikobewertung von Steuerzahlern; Aktualisierung von Umfrageergebnissen und Bewertung des anfänglichen Risikos von Steuerzahlern bei der Registrierung und Nutzung elektronischer Rechnungen; Aktualisierung und Überwachung von Informationen zum Umgang mit risikobehafteten Rechnungen anderer Finanzbehörden. Gleichzeitig werden die Verantwortlichkeiten der einzelnen Abteilungen und Finanzbeamten im Umgang mit Unternehmen mit Rechnungsrisiken klar definiert. Die Anwendung überwacht außerdem die Ergebnisse der Aufforderung zur Steuererklärung und -zahlung für befristet beauftragte Bauunternehmer aus anderen Provinzen (Projekte, die nicht aus dem Staatshaushalt finanziert werden).

Die Anwendung stellt einen Durchbruch im Steuerrisikomanagement dar und ist landesweit hochgradig anwendbar.
In seiner Rede auf der Konferenz lobte Generaldirektor Mai Xuan Thanh die Leistungen der Mitarbeiter und Beamten der Steuerbehörden im ganzen Land. Neben der erfolgreichen Erfüllung ihrer politischen Aufgaben hätten sie sich kontinuierlich bemüht, die rasante Entwicklung der vierten industriellen Revolution (4.0) zu nutzen, um Managementinstrumente und -anwendungen zu erforschen und selbst zu entwickeln. Diese sollen nun in Pilotprojekten erprobt und vom Ministerium für Informationstechnologie (Generaldirektion für Steuern) auf ihre Eignung für den breiten Einsatz geprüft werden.
Die Forschung und Implementierung der Anwendung des „Risikoüberwachungsinstruments“ im Besonderen und von Informationstechnologieinstrumenten im Allgemeinen haben dazu beigetragen, das Management und die enge Überwachung in der Steuerverwaltung zu stärken, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die lokalen Steuerbehörden zu einer aktiven Teilnahme am Ökosystem der digitalen Transformation zu ermutigen, den Steuerzahlern mehr Komfort zu bieten und die Managementeffizienz im Steuersektor zu verbessern.
Quelle






Kommentar (0)