Vor Kurzem wurde im Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy Hospital (HCMUMH) ein Patient mit TTA (45 Jahre alt, wohnhaft in HCMC) aufgenommen und behandelt.
Herr A. wurde mit Schmerzen im rechten Hypochondrium und einer Hepatitis-B-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert. In der Abteilung für Leber- und Gallenchirurgie sowie Pankreaschirurgie führte der Arzt eine Ultraschalluntersuchung durch und entdeckte einen großen Tumor mit einem Durchmesser von über 10 cm. Gleichzeitig waren die Krebsindikatoren PIVKA II und AFP sehr hoch. Der Patient unterzog sich anschließend einer laparoskopischen Leberresektion mit guten Genesungsergebnissen und wurde nach der Operation regelmäßig weiter untersucht.
Wie kann man Leberkrebs vorbeugen und frühzeitig diagnostizieren?
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Huu Hoang, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, Vietnam befinde sich in einem Epidemiegebiet der Hepatitis B und C, wobei die Zahl der Neuerkrankungen an Leberkrebs jährlich bei 26.418 liege. Leberkrebs gilt mit 25.272 Todesfällen als häufigste Todesursache und macht 21 % aller Krebstodesfälle aus.
Um Leberkrebs vorzubeugen, ist es notwendig, sich auf Risikopersonen zu konzentrieren, um Lebererkrankungen frühzeitig zu erkennen und umgehend zu behandeln. Menschen mit chronischen Lebererkrankungen haben ein hohes Risiko für Leberkrebs, beispielsweise chronische Hepatitis B, chronische Hepatitis C oder Leberzirrhose jeglicher Ursache. Auch Menschen mit chronischer Fettleber, Typ-2-Diabetes, genetisch bedingten Lebererkrankungen, Aflatoxinvergiftung, Dioxinvergiftung und starkem Rauchen haben ein sehr hohes Risiko für Leberkrebs.
Regelmäßige Leberkrebsvorsorgeuntersuchungen gelten als praktische Lösung, um Patienten zu helfen, Anomalien im Körper frühzeitig zu erkennen. Leberkrebs dauert von seiner Entstehung bis zum Fortschreiten des Tumors oft lange. Daher hilft eine regelmäßige halbjährliche Überwachung mit Abdominal-Ultraschall und AFP bei Hochrisikopatienten, den Tumor frühzeitig zu erkennen, wenn er kleiner als 2 cm ist. Dies gilt als eine hervorragende Behandlungsmöglichkeit.
Derzeit erhöht die Kombination von Bauchultraschall mit den Tests AFP, AFP-L3 und PIVKA II den Wert einer frühen und genauen Diagnose von Leberkrebs.
Darüber hinaus kann der Arzt je nach Patientenfall zur genaueren Diagnose zusätzliche kontrastmittelverstärkte CT-Scans, MRT-Scans usw. verschreiben.
Leberkrebs – Welche Behandlungsoption ist die richtige für Sie?
Dr. Tran Cong Duy Long, stellvertretender Leiter der Abteilung für Leber- und Gallenchirurgie sowie Leiter der Abteilung für Leberkrebs und Lebertransplantation am Universitätsklinikum Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass bei Patienten, die Leberkrebs in einem frühen Stadium erkennen, wenn der Tumor noch klein ist, die lokale Tumorablation (Tumorablation mit Hochfrequenzwellen oder Mikrowellen) eine minimalinvasive, schonende, aber hochwirksame Behandlungsmethode sei. In Fällen, in denen die Krankheit später erkannt wird und der Tumor größer wird, die Leberfunktion aber noch gut ist, verordnet der Arzt eine Operation. Derzeit liegt die 5-Jahres-Überlebensrate nach einer Operation weltweit bei 50-70 %.
Bei Patienten mit Krebs, dessen Behandlung noch nicht zu spät ist, deren Leberfunktion jedoch sehr schlecht ist, entscheidet sich der Arzt für eine Lebertransplantation. Dabei wird der fibrotische Teil der Leber, der den Tumor enthält, vollständig entfernt. Anschließend wird er in die gesunde Leber eines Verwandten oder Spenders transplantiert, um die Leberfunktion wiederherzustellen.
Bei schwererem Leberkrebs führt der Arzt eine transkatheterale arterielle Embolisation (TACE) durch, wenn der Patient nicht gut auf die oben genannten Methoden anspricht. Diese Methode hilft, das Tumorwachstum zu kontrollieren und das Leben des Patienten zu verlängern.
Nach zwei bis drei Monaten muss der Patient jedoch ins Krankenhaus, um zu überprüfen, ob noch Blutgefäße den Tumor versorgen. Wenn dies der Fall ist, muss die TACE-Prozedur erneut durchgeführt werden.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Huu Hoang berät Patienten bei der Behandlung
Wissenswertes zur systemischen Behandlung von Leberkrebs
Dr. Lam Quoc Trung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Krebschemotherapie am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass in Fällen, in denen bei Patienten fortgeschrittene oder späte Stadien oder ein Zwischenstadium der Krankheit diagnostiziert werden, die Behandlung jedoch fehlschlägt oder für eine lokale Intervention nicht geeignet ist, eine systemische Behandlung eine äußerst wichtige Rolle bei der Verlängerung des Lebens des Patienten spielt.
Zu den heute gängigen systemischen Therapien gehören Chemotherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie und die Kombination aus zielgerichteter Therapie und Immuntherapie. Im Spätstadium der Erkrankung kann eine systemische Therapie das Leben der Patienten um bis zu 20 Monate verlängern.
Bei der systemischen Chemotherapie werden Medikamente intravenös oder oral verabreicht. Nach der Verabreichung gelangt das Medikament ins Blut und erreicht die Organe. Daher können beim Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, beispielsweise an Haut, Verdauungsstörungen oder Bluthochdruck.
Obwohl während der Behandlung einige Nebenwirkungen auftreten, ist die systemische Behandlung in fortgeschrittenen oder späten Stadien die optimale Wahl. Patienten können beruhigt sein, da diese Nebenwirkungen effektiv behandelt werden können. Während der Behandlung sollten Patienten mit ihrem Arzt oder dem medizinischen Personal Rücksprache halten, um rechtzeitig behandelt zu werden und Nebenwirkungen zu minimieren.
Um die Diagnose und Behandlung von Leberkrebs in der Bevölkerung zu verbessern, führt das Medienzentrum des Universitätsklinikums Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit Roche Pharma Vietnam ein Beratungsprogramm zum Thema „Leberkrebs: Früh erkennen, heilen“ durch. Folgen Sie uns auf: https://bit.ly/ungthuganbietsomchualanh
Dies ist auch eine Aktivität im Rahmen des Leberkrebs-Management-Programms „LEBEN LÄNGER“ – ein Kooperationsprogramm zwischen der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement, Krankenhäusern und der Roche Pharma Vietnam Company.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)