Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

UNICEF: Vietnam unternimmt mutige Schritte, um die junge Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten

Der UNICEF-Repräsentant in Vietnam bekundete sein Engagement für die Überbrückung der digitalen Kluft und dafür, dass jedes Kind qualifiziert und geschützt wird und die Möglichkeit hat, in einer von KI geprägten Welt erfolgreich zu sein.

VietnamPlusVietnamPlus26/11/2025

Am 26. November veranstalteten die Regierung von Vietnam und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gemeinsam eine Zeremonie zum 50. Jahrestag der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und UNICEF sowie zum 35. Jahrestag der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes durch Vietnam.

Bei dieser Gelegenheit führte ein Reporter der Vietnam News Agency ein Interview mit Frau Silvia Danailov, UNICEF-Repräsentantin in Vietnam.

Frau UNICEF, welche wichtigen Meilensteine ​​haben die 50-jährige Zusammenarbeit zwischen Vietnam und UNICEF sowie die 35 Jahre seit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Vietnam für den Schutz, die Betreuung und die Entwicklung vietnamesischer Kinder gebracht? Wie beurteilen Sie die Veränderungen im Leben vietnamesischer Kinder in den letzten fünf Jahrzehnten?

Frau Silvia Danailov : Die Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Vietnam im Jahr 1990 war ein historischer Meilenstein – nicht nur für das Land, sondern auch für die gesamte Region.

Vietnam ist das erste Land in Asien und das zweite weltweit , das diesen mutigen Schritt unternimmt und damit ein wegweisendes Engagement für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern demonstriert.

In den vergangenen 35 Jahren haben wir bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Die Kindersterblichkeit unter Fünfjährigen ist drastisch gesunken – ein wichtiger Indikator für den verbesserten Zugang zu Gesundheitsdiensten und Mütterversorgung.

Die Wachstumsverzögerung bei Kindern unter fünf Jahren konnte um mehr als die Hälfte reduziert werden, was auf Verbesserungen in der Ernährung und der frühkindlichen Betreuung zurückzuführen ist. Auch der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen hat sich deutlich verbessert. Diese Verbesserungen bedeuten spürbare Veränderungen im Alltag von Millionen von Kindern. Zusätzlich zu diesen Erfolgen hat Vietnam seinen rechtlichen und politischen Rahmen für den Kinderschutz gestärkt. Das Kindergesetz von 2016, die Änderungen des Bildungsgesetzes und des Arbeitsgesetzbuches sowie das Jugendstrafrecht zeugen von einem starken institutionellen Engagement.

Die Einrichtung des Familien- und Jugendgerichts, die Verkündung des Dekrets über Sozialarbeit und die Gründung des Nationalen Kinderkomitees haben den Kinderschutz weiter in das Justiz- und Sozialsystem integriert.

Die Einrichtung der Nationalen Kinderkommission und die Umsetzung der Nationalen Aktionspläne für Kinder tragen ebenfalls dazu bei, dass die Rechte der Kinder nicht nur ideale Ziele bleiben, sondern auch in der Praxis in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden.

Kurz gesagt, das Leben vietnamesischer Kinder ist heute gesünder, sicherer und offener als je zuvor. Dieser Erfolg beweist Vietnams Führungsrolle und die Stärke von Partnerschaften.

Welche Aktivitäten werden UNICEF und die vietnamesische Regierung bei dieser Gelegenheit organisieren? Welches Hauptziel möchte UNICEF mit dieser Veranstaltungsreihe vermitteln?

Frau Silvia Danailov: Um 50 Jahre Fortschritte bei den Kinderrechten zu feiern und über aktuelle Herausforderungen nachzudenken, organisieren UNICEF Vietnam und Partner eine Reihe von bedeutungsvollen Veranstaltungen.

ttxvn-hoc-sinh-thcs-da-nang.jpg

Digitale Klassenzimmer und digitale Bibliotheken an der Nguyen Luong Bang Secondary School, Bezirk Lien Chieu, Stadt Da Nang. (Foto: Van Dung/VNA)

Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen ist eine feierliche Zeremonie zum 50-jährigen Bestehen der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und UNICEF sowie zum 35. Jahrestag der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Vietnam. An der Veranstaltung nehmen hochrangige Vertreter der Regierung, von UNICEF und des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes sowie über 200 Delegierte teil – darunter Kinder, Beamte, Diplomaten, Vertreter internationaler Organisationen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Experten, die sich in Vietnam maßgeblich für die Förderung der Kinderrechte eingesetzt haben.

Aufbauend auf dieser Dynamik organisierte UNICEF in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sowie der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh einen Dialog, um die erreichten Erfolge zu bewerten, Prioritäten festzulegen und eine Kinderagenda für die Zukunft zu entwickeln – mit dem Ziel, sicherzustellen, dass Vietnam weiterhin in hochqualifizierte Humanressourcen für eine nachhaltige Entwicklung investiert.

Im Rahmen der Veranstaltung wird UNICEF einen Dialog über Künstliche Intelligenz und Kinderrechte organisieren, mit dem Ziel, die Grundsätze der UN-Kinderrechtskonvention – wie Nichtdiskriminierung, Partizipation und das Wohl des Kindes – in den entstehenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) in Vietnam zu integrieren.

Um diese Reise in Bildern zu würdigen, veranstaltet UNICEF eine Fotoausstellung in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, begleitet von einem Gedenkbildband. Die Sammlung ist eine Hommage an das Engagement, dass jedes Kind – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Fähigkeiten oder Einkommen – das Recht hat zu überleben, sich zu entwickeln und zu entfalten.

Es ist zugleich eine eindringliche Erinnerung an die erreichten Erfolge und die Herausforderungen, die noch vor uns liegen.

Mit diesen Veranstaltungen möchte UNICEF eine klare Botschaft vermitteln: die langjährige Partnerschaft mit Vietnam feiern, wichtige Erfolge und aktuelle Herausforderungen im Bereich der Kinderrechte hervorheben und Vietnams starkes Engagement für den Schutz und die Förderung der Rechte aller Kinder im Kontext der rasanten sozioökonomischen Entwicklung bekräftigen.

Das Jubiläum war von besonderer Bedeutung, da es Generationen von UNICEF-Kollegen und -Partnern zusammenbrachte. Ehemalige internationale Repräsentanten und Mitarbeiter kehrten zur Feier nach Vietnam zurück – darunter auch jemand, der 1975 das UNICEF-Büro in Hanoi eröffnet hatte.

Dies ist nicht nur ein Anlass, Erfolge zu feiern, sondern auch ein emotionales Wiedersehen, das diejenigen verbindet, die zum Aufbau des UNICEF-Erbes in Vietnam beigetragen haben, und uns daran erinnert, dass der Fortschritt für Kinder auf jahrzehntelangem Engagement und Partnerschaft beruht.

- Was sieht UNICEF im Rahmen des Kooperationsprozesses als Vietnams größte Stärke in der Kinderpolitik? In welchen Bereichen muss Vietnam seine Anstrengungen fortsetzen, um die Ziele für eine nachhaltige kindliche Entwicklung zu erreichen?

Frau Silvia Danailov: Vietnams größte Stärke in der Kinderpolitik liegt in der starken Übereinstimmung mit der UN-Kinderrechtskonvention, die vor 35 Jahren ratifiziert wurde. Vietnam hat bedeutende Fortschritte erzielt, darunter das Kindergesetz von 2016, Änderungen des Bildungsgesetzes, die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention, das Jugendstrafrecht und der Nationale Aktionsplan für Kinder (2021–2030).

Diese Schritte belegen ein klares Bekenntnis zu den Rechten der Kinder. Um diese Maßnahmen in die Praxis umzusetzen, muss Vietnam die politische Koordinierung stärken, die Umsetzung in allen Ministerien und Sektoren regelmäßig überwachen und ausreichende öffentliche Investitionen in qualitativ hochwertige Programme und Dienstleistungen sicherstellen.

ttxvn-unicef-free-tuition-0503.jpg

Frau Silvia Danailov, Leiterin der Repräsentanz des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Vietnam. (Foto: Tran Le Lam/VNA)

Für die Zukunft gibt es fünf Prioritätsbereiche: Digitale Transformation, Ausbau des Zugangs und der digitalen Teilhabe für alle Mädchen und Jungen sowie Gewährleistung der Online-Sicherheit durch aktualisierte Gesetze und kindgerechte Tools.

Im Hinblick auf die Klimaresilienz besteht die Notwendigkeit, in Klimaanpassungsdienste und kindorientierte Katastrophenvorsorge zu investieren sowie Kinder und Jugendliche bei der Beteiligung am Umweltschutz und an Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.

Angesichts des demografischen Wandels und der sinkenden Kinderzahlen sind Investitionen in gefährdete Kindergruppen unerlässlich – darunter Kinder mit Behinderungen, Kinder ethnischer Minderheiten und Kinder, die von Migration betroffen sind, insbesondere in den Bereichen Lernen, Fähigkeiten und Kompetenzen sowie die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Gesundheit, Ernährung und sozialer Absicherung.

Investieren Sie in Schutz- und Sozialdienste, um physischer, emotionaler oder Online-Gewalt vorzubeugen und darauf zu reagieren, und stärken Sie Systeme und Kapazitäten zum Schutz der am stärksten gefährdeten Mädchen und Jungen.

Schließlich soll Kindern und Jugendlichen die volle Teilhabe an ihren Gemeinschaften und an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, ermöglicht werden. Ein heute in Vietnam geborenes Kind soll in einer Gesellschaft mit allgemeiner Gesundheitsversorgung, umfassender Bildung und Chancengleichheit aufwachsen, unabhängig von Geburtsort, Geschlecht, Status oder ethnischer Zugehörigkeit.

Um diese Vision bis 2045 zu verwirklichen – wenn Vietnam zu den Ländern mit hohem Einkommen gehören wird – sind jetzt mutige Maßnahmen erforderlich. In Kinder zu investieren ist nicht nur moralisch geboten, sondern auch eine kluge Investition in eine nachhaltige, innovative und inklusive Zukunft.

Was erwartet UNICEF von der heutigen Generation vietnamesischer Jugendlicher – der Generation, die im digitalen Zeitalter aufwächst? Wie wird UNICEF sie begleiten, um sie vor neuen Risiken zu schützen und gleichzeitig die Voraussetzungen für ihre umfassende Entwicklung zu schaffen?

Frau Silvia Danailov: Vietnam unternimmt große Anstrengungen, um junge Menschen auf eine digitale Zukunft vorzubereiten, und UNICEF ist stolz darauf, ein langfristiger Partner auf diesem Weg zu sein.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung fördern wir die Entwicklung digitaler und KI-Kompetenzen für Lehrkräfte, Schüler und Bildungsadministratoren. Dies umfasst die Entwicklung einer nationalen KI-Strategie für Bildung, eines Rahmens für digitale Kompetenzen sowie von Qualifizierungsprogrammen, die junge Menschen auf die Berufe und Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Wir experimentieren auch mit innovativen Werkzeugen im Unterricht – wie etwa „gamifizierten“ Lernplattformen (die Spielelemente in die Lernumgebung integrieren) und KI-gestützter Assistenztechnologie für Kinder mit Behinderungen –, um das Lernen personalisiert, ansprechend und inklusiv zu gestalten.

UNICEF setzt sich für eine inklusive und ethische digitale Transformation ein, die jedes Kind erreicht, insbesondere die am stärksten benachteiligten.

Wir unterstützen eine digitale Transformation, die inklusiv, ethisch und für alle Kinder, insbesondere die am stärksten gefährdeten, zugänglich ist. Digitaler Fortschritt muss mit digitaler Sicherheit einhergehen. Da Kinder immer mehr Zeit online verbringen, sind sie Risiken wie Cybermobbing und Ausbeutung ausgesetzt.

UNICEF arbeitet mit Schulen zusammen, um digitale Kompetenzen und Online-Schutz zu vermitteln, unterstützt Eltern beim Aufbau von Vertrauen und offener Kommunikation und arbeitet mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Gesetze zum Schutz jedes Kindes unter 18 Jahren im digitalen Raum zu stärken.

Jugendliche auf das digitale Zeitalter vorzubereiten bedeutet nicht nur, ihnen Technologie beizubringen, sondern sie auch zu befähigen, Technologie sicher, selbstbewusst und verantwortungsbewusst zu nutzen.

UNICEF setzt sich dafür ein, die digitale Kluft zu schließen und sicherzustellen, dass jedes Kind qualifiziert und geschützt ist und die Möglichkeit hat, in einer von KI geprägten Welt erfolgreich zu sein.

- Was ist die wichtigste Botschaft, die UNICEF der Regierung, den Partnern und der gesamten vietnamesischen Gesellschaft bei dieser Gelegenheit übermitteln möchte?

Frau Silvia Danailov: UNICEF ist stolz darauf, Vietnam 50 Jahre lang begleitet zu haben – durch Krieg, Wiederaufbau und Transformation – und auch weiterhin an der Seite der Regierung und des vietnamesischen Volkes zu stehen.

Anlässlich des 35. Jahrestages der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes durch Vietnam bekräftigen wir unser Engagement, allen Mädchen und Jungen in der neuen Ära beizustehen.

Wir rufen außerdem alle dazu auf: Werden Sie sich für Kinder einsetzen? Werden Sie Ihre Stimme erheben, wenn ein Kind zurückgelassen wird? Werden Sie dafür sorgen, dass kein Mädchen und kein Junge unsichtbar bleibt – weder in der Politik noch in der Praxis?

Wenn wir uns an die Seite der Kinder stellen, setzen wir uns auch für die Gegenwart und Zukunft Vietnams ein. Gemeinsam können wir die nächsten 50 Jahre noch bemerkenswerter gestalten.

Vielen Dank!

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/unicef-viet-nam-co-buoc-di-manh-me-chuan-bi-cho-the-he-tre-trong-tuong-lai-so-post1079335.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt