Die Stadtverwaltung von Sapporo und das Japanische Olympische Komitee (JOC) haben beschlossen, sich aus dem „Rennen“ um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030 zurückzuziehen.
| Japan ändert seine Strategie und beendet das „Rennen“ um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030. (Quelle: AFP) |
Der Bürgermeister von Sapparo, Katsuhiro Akimoto, und JOC-Präsident Yasuhiro Yamashita trafen sich am 11. Oktober in Tokio, um die Entscheidung zu treffen.
In einer Pressekonferenz entschuldigte sich Bürgermeister Yamashita bei den Einwohnern von Sapporo und Hokkaido für diese Entscheidung. Er bekräftigte, dass das überstürzte Bemühen um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele dem Wert des Sports schaden könnte.
Er räumte ein, dass Sapporo nach den Bestechungs- und Vergabebetrugsfällen im Zusammenhang mit den von Japan ausgerichteten Olympischen Sommerspielen 2020 weiterhin vor großen Herausforderungen bei der Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2034 stehen wird.
Schweden, die Schweiz und Frankreich erwägen, sich um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030 zu bewerben.
Sapporo, die Hauptstadt der Präfektur Hokkaido, hatte ursprünglich die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 angestrebt, änderte ihre Pläne jedoch, um sich auf die Behebung der Schäden zu konzentrieren, die durch ein Erdbeben der Stärke 6,7 verursacht wurden, das im September 2018 die nördliche Hauptinsel Japans erschütterte, mehr als 40 Menschenleben forderte und weitreichende Stromausfälle zur Folge hatte.
Quelle






Kommentar (0)