Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Mekong River Commission nach 30 Jahren ihrer Gründung: Ergebnisse, Grenzen und Aussichten

TCCS – Die Mekong River Commission (MRC) ist die älteste Organisation unter den großen Flussgebietsorganisationen. Nach fast 30 Jahren ihrer Gründung und Entwicklung (1995 – 2025) hat die MRC nicht nur wichtige Beiträge zur sozioökonomischen Entwicklung und zum Umweltschutz der Region geleistet, sondern auch die Solidarität gefördert und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedsländern sowie mit Partnern gestärkt, um Anliegen und strategische Interessen zu teilen und die Wassersicherheit zu gewährleisten, um eine nachhaltige und integrative Entwicklung des gesamten Mekong-Einzugsgebiets zu erreichen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản06/10/2025

Politbüromitglied und Premierminister Pham Minh Chinh mit dem kambodschanischen Premierminister Samdech Hunsen, dem laotischen Premierminister Sonexay Siphandone und dem Generalsekretär des thailändischen Nationalen Wasserressourcenbüros Surasri Kidti Monton bei der Plenarsitzung des 4. Gipfeltreffens der Mekong-Flusskommission in Vientiane, Laos, 5. April 2023_Foto: VNA

Erfolge und Einschränkungen

Die Mekong-Kommission (MRC) wurde am 5. April 1995 gegründet, als die vier Mitgliedsländer Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam das Abkommen über die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Entwicklung des Mekong (Mekong-Abkommen von 1995) unterzeichneten (1) . China und Myanmar teilen sich den Mekong mit vier anderen MRC-Mitgliedsländern, traten der MRC jedoch nicht bei, sondern nahmen als Beobachter teil. Das Hauptziel der MRC besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern bei der Nutzung, Koordinierung, Bewirtschaftung und Entwicklung sowie beim Schutz der Wasserressourcen und damit verbundener Ressourcen auf nachhaltige Weise zu fördern , nicht nur in den Bereichen Bewässerung, Wasserkraft, Schifffahrt, Hochwasserschutz, Fischerei, Rafting, Freizeit und Tourismus (2) , sondern auch zur Wahrung der gemeinsamen Interessen aller Mitgliedsländer und der Bevölkerung des Mekong-Beckens. Die MRC verfügt über eine relativ umfassende Struktur, zu der der Mekong-Gipfel (3) , die jährliche Ratstagung, der Gemeinsame Ausschuss und technische Tagungen (4) gehören. Der MRC verfügt über drei ständige Gremien: 1. Rat, 2. Gemeinsamer Ausschuss und 3. Sekretariat. Seit seiner Gründung hat das Sekretariat seinen Sitz in Phnom Penh (Kambodscha); seit Juni 2004 ist es in Vientiane (Laos) ansässig. Jedes Mitgliedsland hat ein Nationales Mekong-Flusskomitee eingerichtet, das als Teil des MRC agiert, ein Unterstützungsorgan des MRC ist und über ein Sekretariat verfügt .

Unter den großen Flussgebietsorganisationen der Welt ist das MRC eine frühe Organisation mit einem relativ vollständigen Rechtsrahmen und einem breiten Kooperationsspektrum bei der grenzüberschreitenden Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Gleichzeitig trägt es zur Förderung der Solidarität und der vielschichtigen Zusammenarbeit zwischen den Mekong-Anrainerstaaten bei. Seit seiner Gründung hat das MRC viele positive Ergebnisse erzielt und zur Förderung von Kooperation und Entwicklung in den Mitgliedsländern beigetragen sowie die Kooperation mit zwei Oberlaufländern, China und Myanmar, und vielen anderen internationalen Partnern ausgebaut. Die Programme des MRC unterstützen die Regulierung des Wasserflusses flussaufwärts und flussabwärts und stellen den Mitgliedsländern Wissen, Erfahrung und technische Hilfsmittel zur Verfügung, damit sie gemeinsam Strategien zur Bewirtschaftung, Nutzung und Verwendung von Wasserressourcen erforschen und entwickeln können. Gleichzeitig wird das Vertrauen als Grundlage für eine wirksame Zusammenarbeit gestärkt. Die Aktivitäten des MRC sind nicht nur für die sozioökonomische Entwicklung und den Umweltschutz der Region wichtig, sondern tragen auch dazu bei, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern der Region zu stärken und die Vorteile des Mekong gemeinsam zu nutzen . Darüber hinaus hat MRC eine Reihe wichtiger Ergebnisse im Zusammenhang mit der gemeinsamen Bewirtschaftung der Wasserressourcen erzielt, wie etwa die Beckenentwicklungsstrategie auf der Grundlage einer integrierten Bewirtschaftung der Wasserressourcen für den Zeitraum 2011–2015, die alle fünf Jahre aktualisiert wird, sowie sektorale Strategien für die meisten Bereiche der Zusammenarbeit , wie etwa Umwelt, Wasserstraßentransport , Klimawandel usw. , die dazu beitragen, die führende Rolle bei den gemeinsamen Bemühungen um nachhaltige Entwicklung und Inklusivität zu bekräftigen und Bedingungen für jedes Mitgliedsland zu schaffen , um Beckenorientierungen in nationale Strategien, Pläne und Aktionsprogramme zu integrieren.

30 Jahre nach der Umsetzung des Mekong-Abkommens von 1995 hat MRC eine große Menge an Dokumenten zu Vorschriften, Verfahren, Handbüchern und technischen Standards usw. fertiggestellt, um die Bestimmungen zu erläutern und wirksam umzusetzen. Gleichzeitig wurden 90 % der Anforderungen für die Erstellung von Rechtsdokumenten erfüllt. Dies ist eine herausragende Leistung, die von Partnern, internationalen Organisationen und insbesondere anderen Flussgebietsorganisationen weltweit sehr geschätzt wird. Darüber hinaus hat MRC zahlreiche Analyse- und Bewertungsstudien durchgeführt, um die Umsetzung von Rechtsdokumenten, technischen Standards und Entwicklungsnormen zu unterstützen. Außerdem hat MRC Indikatoren, Methoden und Instrumente zur Bewertung der Umweltauswirkungen und der sozioökonomischen Entwicklung von Infrastrukturbauprojekten im Hauptstrom des Mekong entwickelt. MRC führt technische Aktivitäten durch, um die Überwachung der Wasserressourcennutzung zu unterstützen. Außerdem erstellt es eine nationale Datenbank zu Wasserressourcen für das gesamte Einzugsgebiet. Es entwickelt Regelwerke (5) zur Nutzung der Wasserressourcen. Es bietet vorläufige Leitlinien für die Planung und den Bau von Staudämmen im Hauptstrom. Außerdem entwickelt es geeignete Entwicklungsszenarien für die Nutzung der Wasserressourcen, um die Mitgliedsländer bei der Entwicklung von Strategien für die Bewirtschaftung, Ausbeutung und Verwendung der Wasserressourcen zu unterstützen. Darüber hinaus stellen wir Informationen zu Sturm- und Hochwasservorhersagen während der Regenzeit bereit, entwickeln Vereinbarungen zum Wassertransport, geben Informationen weiter, tauschen Techniken aus und führen gemeinsame Bewertungen durch …

Eine der wichtigsten Errungenschaften des MRC, die in den gemeinsamen Erklärungen auf den Gipfeltreffen klar zum Ausdruck kam, ist die Stärkung und Ausweitung der Beziehungen zu Partnern sowie die Mobilisierung von Ressourcen und Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für Kooperationsaktivitäten in der Mekong-Subregion. Dementsprechend baut der MRC seine Partnerschaft mit den meisten anderen internationalen Flussgebietsorganisationen der Welt aus, insbesondere mit allen subregionalen Kooperationsmechanismen wie der Mekong-Lancang-Kooperation (MLC), dem Mekong-US Partnership Policy Dialogue (MUSP) und der Greater Mekong Subregion Cooperation (GMS). Ziel ist es, den Datenaustausch zu verbessern, Aktivitäten zu koordinieren, Ressourcen zu sparen und gemeinsame Entwicklungsprojekte umzusetzen sowie die Wassersicherheit im Hinblick auf nachhaltiges und integratives Wachstum im gesamten Mekong-Einzugsgebiet zu gewährleisten.

Seit seiner Gründung ist das MRC der einzige Mechanismus in der Subregion, der sich auf die Verwaltung, nachhaltige Entwicklung und Koordinierung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung der Wasserressourcen des Mekong konzentriert. Die Wirksamkeit dieses Mechanismus hat jedoch aufgrund fehlender finanzieller Mittel abgenommen. Darüber hinaus sind die Aktivitäten des MRC mit einer Reihe von Hindernissen konfrontiert, wie z. B.: 1. Fehlender Rahmen für die Zusammenarbeit im gesamten Flussbecken. Internationalen Forschern zufolge ist die Wirksamkeit der vom MRC aktiv geförderten Vorschriften zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen dadurch eingeschränkt, dass die beiden Anrainerstaaten des Mekong nicht am Mekong-Abkommen von 1995 beteiligt sind. 2. Fehlende Rechtsgrundsätze zur Kontrolle der Baumaßnahmen am Mekong-Hauptfluss, da diese die Entwicklung der Anrainerstaaten oder die Aktivitäten an den Nebenflüssen beeinträchtigen können. 3. Fehlende spezifische Bestimmungen zur Streitbeilegung. Derzeit haben die Studien und Vorschläge des MRC hauptsächlich empfehlenden Charakter. 4. Die Beteiligung der Anwohner an der Mekong -Kooperation ist nach wie vor begrenzt. Informationen aus offiziellen Quellen des MRC oder aus anderen Quellen sind unvollständig, was das gesellschaftliche Bewusstsein und den Umgang mit dem Problem beeinträchtigt . Darüber hinaus haben die Bemühungen um eine Reform des MRC nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Das Team internationaler Experten, das an der Umsetzung großer Projekte in den Bereichen Aquakultur, Bewässerung usw. beteiligt ist, ist nicht groß.

Aussichten für die Förderung der Rolle der Mekong River Commission in der kommenden Zeit

Unter den Kooperationsmechanismen in der Mekong-Subregion ist der MRC der einzige Mechanismus, der auf Grundlage eines Abkommens eingerichtet wurde und die Aufgabe hat, einen Rechtsrahmen für das Wasserressourcenmanagement eines grenzüberschreitenden Flusses zu schaffen. Darin gibt es für die Mitgliedsländer verbindliche Vorschriften zur gerechten Aufteilung, Bewirtschaftung und rationellen Nutzung der Wasserressourcen und anderer Ressourcen im Mekong-Einzugsgebiet, einschließlich Umweltschutz, Förderung gemeinsamer Entwicklungsprojekte usw. Daher ist der MRC nach wie vor ein führender regionaler Kooperationsmechanismus mit spezifischer Expertise, der von den Mitgliedsländern und Partnern mehr Aufmerksamkeit und Investitionen erfordert, um die erreichten Werte und Erfolge zu erhalten und zu fördern sowie zur Lösungsfindung beizutragen, die seit seiner Gründung bestehenden Probleme und Einschränkungen bei der Arbeit des MRC zu überwinden.

Ein bemerkenswerter Schritt als Reaktion auf diese Anforderung besteht darin, dass der MRC eine Reihe wichtiger Anpassungen seiner Organisation und inhaltlichen Aktivitäten in Richtung einer stärkeren Autonomie seiner Mitgliedsländer vornimmt, insbesondere die Übertragung zentraler Funktionen der Flussgebietsbewirtschaftung. Der MRC-Rat hat das Übertragungsschema genehmigt, in dem die Funktionen der Flussgebietsbewirtschaftung folgendes umfassen: 1. Überwachung, Datenerhebung und -austausch sowie Aufsicht; 2. Analyse, Modellprüfung und Folgenabschätzung; 3. Unterstützung der Flussgebietsplanung; 4. Prognose, Warnung und Notfallmaßnahmen; 5. Umsetzung der Wassernutzungsverordnungen der Kommission; 6. Förderung von Dialog und Zusammenarbeit; 7. Berichterstattung, Aktualisierung und Kommunikation (6) . Der MRC hat außerdem beschlossen, den Sekretariatsapparat zu reformieren, um ihn rationalisieren und effizienter zu gestalten; die Bestimmungen zu den jährlichen Beiträgen der Mitgliedsländer und dem Ziel der finanziellen Autonomie bis 2030 zu vereinheitlichen; gleichzeitig die Zusammenarbeit und den Dialog mit Partnern, Entwicklungspartnern, internationalen Flussgebietsorganisationen und internationalen Organisationen in der Region, insbesondere dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), auszubauen. Darüber hinaus untersuchen und entwickeln die MRC-Mitgliedsländer neue Betriebsmechanismen und Kooperationsinhalte, um die Rolle des MRC bei der Orientierung und dem Vorschlagen spezifischer Lösungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der Region zu stärken, insbesondere mit der Unterstützung und engen Verbindung einer Reihe von Kooperationsmechanismen in der Mekong-Subregion, wie GMS, Ayeyawady-Chao Phraya-Mekong Economic Cooperation Strategy Summit (ACMECS) ... Die MRC-Mitgliedsländer zielen darauf ab, die Inhalte der nachhaltigen Nutzung, Verwendung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen des Mekong in die Agenda der ASEAN sowie in von dieser Organisation initiierte und geleitete Foren und Kooperationsmechanismen wie den Ostasiengipfel (EAS), das ASEAN-Regionalforum (ARF) und das ASEAN-Treffen der Verteidigungsminister Plus (ADMM+) zu integrieren ... Gleichzeitig fordern sie die ASEAN auf, dem Mekong mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um entschlossene und zeitnahe Antworten auf die Probleme des Mekong zu erhalten.

Die MRC-Mitgliedsländer fördern den Mekong-Kooperationsprozess weiterhin stärker, um Entwicklungsressourcen zu mobilisieren und sich an Herausforderungen anzupassen . Sie unternehmen gemeinsame Anstrengungen, um die Ziele der Beckenentwicklungsstrategie auf der Grundlage eines integrierten Wasserressourcenmanagements für den Zeitraum 2021–2030 (angekündigt im April 2021) zu erreichen . Diese Strategie hat fünf vorrangige Bereiche festgelegt , darunter : 1. Umwelt: Aufrechterhaltung der ökologischen Funktionen des Flussbeckens; 2. Gesellschaft: Inklusiver Ansatz zur Nutzung von Wasserressourcen und verwandten Gütern; 3. Wirtschaft: Stärkung der Entwicklung von Wasserressourcen und verwandten Sektoren auf optimale und nachhaltige Weise; 4. Klimawandel : Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimarisiken, Überschwemmungen und schweren Dürren; 5. Zusammenarbeit: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Becken und den Interessengruppen (7) . Insbesondere Stärkung des Managements des gesamten Beckens auf der Grundlage der Funktionen und Aufgaben des MRC durch Innovationen in Politik, Technologie und Kooperationsmechanismen; Gewährleistung einer wirksameren Durchführung von Konsultationsaktivitäten durch das vom MRC und den Dialogpartnern gemeinsam organisierte Forum der Interessengruppen im gesamten Becken. Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Becken und den Beteiligten auf der Grundlage einer proaktiven und adaptiven Beckenentwicklungsplanung, Ermittlung gemeinsamer Investitionsprojekte, Projekte in jedem Land, die für das gesamte Becken von Bedeutung sind; damit verbundene Unterstützungsaktivitäten zur Verbesserung der gegenseitigen Hilfe, Verringerung der Verletzlichkeit der Gemeinden entlang des Mekong-Beckens; wirksame Umsetzung umfassender Lösungen zur Reaktion auf den Klimawandel, faire und vernünftige Nutzung der Wasserressourcen, Aufrechterhaltung angemessener Wassermengen im Hauptstrom...

Stärkung der Maßnahmen zur Bewältigung und Anpassung an den Klimawandel im Mekong-Delta_Foto: VNA

Dementsprechend zielt MRC darauf ab, ein Mekong-Becken mit einer florierenden Wirtschaft, einer nachhaltigen Umwelt und Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln ... Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die MRC-Mitgliedsländer Entwicklungsmöglichkeiten gut nutzen und Herausforderungen durch einen gemeinsamen Prozess für das gesamte Mekong-Becken angehen, der umfassend, inklusiv und multisektoral ist; einen Rahmen für die Entwicklungsplanung aufbauen und den Austausch von Informationen und Daten zur Wassernutzung im gesamten Becken verbessern ... Darüber hinaus muss MRC eine aktivere Rolle bei der Koordinierung der Interessen zwischen den Mitgliedsländern und Partnern spielen, indem es die Wassersicherheit des Mekong auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht gewährleistet; sich auf Die Verbesserung der Bewirtschaftung und Nutzung der Wasserressourcen des Mekong ist ein wichtiger Bestandteil der Kooperationsmechanismen zwischen der Subregion und externen Partnern, bei denen es sich ebenfalls um wichtige und einflussreiche Länder handelt, die der Subregion viele Werte bringen. Am deutlichsten zeigt sich dies im MUSP, wo die Grundlagen und Errungenschaften von MRC und ACMECS kombiniert und übernommen werden, sodass die Länder der Mekong-Subregion das Problem der Verbesserung der Bewirtschaftung und Nutzung der Wasserressourcen des Mekong wirksam lösen können. Dies ist auch einer der grundlegenden Inhalte der Umsetzung der Kooperation zwischen China und den Ländern der Subregion im Rahmen des MLC. Mit Chinas Beteiligung soll das MLC weitere Foren für den Dialog zwischen den Ländern schaffen, die sich die Wasserressourcen des Mekong teilen , und so die Aktivitäten des MRC ergänzen, um den Fluss gemeinsam zu schützen. Die erfolgreiche Organisation des ersten Wasserressourcen-Kooperationsforums und die Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen dem MLC-Wasserressourcen-Kooperationszentrum und dem MRC-Sekretariat eröffnen Perspektiven für einen verstärkten Austausch hydrologischer Daten und Informationen, die Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Notfällen wie Überschwemmungen, Dürren und anderen Katastrophen sowie die Verbesserung der Managementkapazitäten zur Gewährleistung einer nachhaltigen und rationellen Nutzung der Wasserressourcen. Durch die Foren bekräftigte China sein Engagement für die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung, den Schutz der Beckenumwelt, die Vermeidung von Schäden in den flussabwärts gelegenen Gebieten und die Gewährleistung gegenseitigen Nutzens für alle Beteiligten.

Neben der Förderung des Mekong-Kooperationsprozesses ist es notwendig, die MRC-Vorschriften zur nachhaltigen, vernünftigen und gerechten Nutzung der Wasserressourcen und anderer damit verbundener Ressourcen des Mekong weiterhin einzuhalten. Die vollständige und wirksame Umsetzung des Mekong-Abkommens von 1995 und die Überwachungs- und Koordinierungsfunktion des MRC bei der Umsetzung der Verpflichtungen der Mitgliedsländer haben Priorität. Das bestehende Netz von Messstationen muss weiter ausgebaut werden, insbesondere der Aufbau eines gemeinsamen Überwachungsnetzes zur Untersuchung der Auswirkungen von Wasserkraftprojekten auf den Mekong-Hauptstrom muss beschleunigt werden. Informationen und Daten müssen mit den Mitgliedsländern ausgetauscht werden. Die Länder der Mekong-Subregion müssen Lösungen diskutieren, erforschen und vorschlagen, die Führung bei der Umsetzung von Verpflichtungen übernehmen und den Prozess der „Vorabkonsultation“ mit den Partnern im MRC fördern oder gegebenenfalls die Dauer der Vorabkonsultation verlängern. Die Verfahren für Benachrichtigung, Vorabkonsultation und Vereinbarung (PNPCA) müssen erforscht und angepasst werden, um einen größeren Konsens zu erzielen und Konsultationen mit den Anwohnern des Mekong-Hauptstroms zu ermöglichen. Suchen Sie insbesondere nach Möglichkeiten, zur Förderung und Stärkung der Rolle und Autorität des MRC beizutragen, sodass diese Organisation das Recht hat, verbindliche Entscheidungen zu treffen, ein transparenter „Schiedsrichter“ bei der Bewertung der Risiken von Wasserkraftbauprojekten im Mainstream zu werden und internationale Rechtsgrundsätze für die transnationalen Wasserressourcen des Mekong umzusetzen.

Obwohl alle Länder der Mekong-Subregion für die Ratifizierung der Wasserlaufkonvention von 1997 gestimmt haben, werden die Bestimmungen der Konvention bei Streitigkeiten oder Konflikten um Wasserressourcen nicht greifen. Die Teilnahme aller MRC-Mitglieder an der Konvention schafft daher einen regionalen Rechtsrahmen, der das Konfliktrisiko bei der gemeinsamen Nutzung der Wasserressourcen des Mekong minimiert und so eine nachhaltige Entwicklung der Wasserressourcen des Mekong gewährleistet.

Als Land am unteren Mekong schätzt Vietnam stets die Rolle des MRC und setzt sich nachdrücklich für eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedsländern ein, um die Strategien, Pläne und Aktionsprogramme des MRC erfolgreich umzusetzen und so ein wirtschaftlich prosperierendes, sozial gerechtes, ökologisch gesundes und klimaresistentes Mekong-Becken aufzubauen. Vietnam hält sich strikt an das Mekong-Abkommen von 1995 und die geltenden Wassernutzungsvorschriften und setzt diese wirksam um. Neben der proaktiven Teilnahme an der Entwicklung und Umsetzung wichtiger Dokumente, Rechtstexte und Strategien des MRC und dem aktiven Beitrag zum Austausch von Informationen und Daten zu Wasserressourcen usw. ist Vietnam auch ein führendes Mitgliedsland bei den Bemühungen, das Image, die Position und die Bedeutung der Zusammenarbeit im MRC in internationalen und multilateralen Foren zu stärken, den Geist der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den Mekong-Ländern zu fördern, zur regionalen Stabilität und Zusammenarbeit beizutragen und die legitimen Interessen aller Mekong-Länder zu berücksichtigen. Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem MRC und seinen Dialog- und Entwicklungspartnern sowie Teilnahme an der Förderung von Kooperationsaktivitäten zwischen den Flussbecken, darunter die Flussbecken des Ganges, der Donau, des Nils, des Amazonas und des Mississippi.

Darüber hinaus beteiligt sich Vietnam aktiv an der Entwicklung und Umsetzung wichtiger Kooperationsprogramme und -projekte des MRC, wie etwa dem Umweltprogramm, dem Fischereiprogramm, dem Hochwasser- und Dürremanagementprogramm, dem Programm zur Reaktion auf den Klimawandel, dem Landwirtschafts- und Bewässerungsprogramm, dem Wasserstraßentransportprogramm, dem Programm zur nachhaltigen Wasserkraftentwicklung und dem Projekt zur integrierten Bewirtschaftung der Mekong-Wasserressourcen. Außerdem ist es aktiv und eng mit Aktivitäten zur Umsetzung der Vision der ASEAN-Gemeinschaft, der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, der internationalen Verpflichtungen zum Klimawandel sowie des Aktionsjahrzehnts „Wasser für nachhaltige Entwicklung“ für den Zeitraum 2018–2028 verbunden. Im März 2022 genehmigte Premierminister Pham Minh Chinh die Regionalplanung für das Mekong-Delta für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Das Mekong-Delta steht derzeit vor wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Ausgehend von der Bedeutung der Zusammenarbeit mit der MRC bei der Umsetzung des Mekong-Abkommens von 1995 muss Vietnam daher in der kommenden Zeit die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsländern der Kommission und internationalen Partnern weiter fördern, um zu Frieden und Stabilität beizutragen und die Zusammenarbeit im Becken zu fördern./.

----------------------------------

(1) Es handelt sich um ein weltweit fortschrittliches Flussgebietskooperationsabkommen mit spezifischen Bestimmungen. Es ist eine wichtige Rechtsgrundlage, die die Grundprinzipien und den gemeinsamen Kooperationsrahmen der Mitgliedsländer bei der Nutzung und dem Schutz der Wasserressourcen und damit verbundener Ressourcen im unteren Mekong-Einzugsgebiet festlegt, eine nachhaltige Entwicklung sicherstellt und zur Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsstrategien und Schlüsselprogramme der Mitgliedsländer im unteren Mekong-Einzugsgebiet beiträgt. Das Abkommen besteht aus sechs Kapiteln und 42 Artikeln, die die Ziele, Kooperationsprinzipien, Bereiche, den Umfang, den institutionellen Rahmen, die Organisationsstruktur und die Arbeitsweise der Organisation festlegen. Gleichzeitig regelt es den Mechanismus zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten, die während der Umsetzung zwischen den Ländern auftreten. Die Grundprinzipien der Zusammenarbeit zwischen den MRC-Mitgliedsländern sind Konsens, Gleichheit und Respekt vor der territorialen Souveränität. Auch das internationale Prinzip der fairen und angemessenen Wassernutzung findet Anwendung. Fragen der Mekong-Kooperation werden in umfassenden Konsultationsprozessen auf vielen Ebenen erörtert und gelöst. Das Mekong-Abkommen von 1995 zielt außerdem darauf ab, die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen und andere internationale Übereinkommen in Bezug auf die Bewirtschaftung, Nutzung und Entwicklung von Ressourcen sowie den Umweltschutz umzusetzen. Obwohl es sich um ein regionales Abkommen handelt und es zwei Jahre vor dem Übereinkommen über das Recht der nichtschifffahrtlichen Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe von 1997 unterzeichnet wurde (das Wasserlaufübereinkommen von 1997 – das 1997 von den Vereinten Nationen verabschiedete Übereinkommen ist das erste globale Rechtsdokument zur Bewirtschaftung grenzüberschreitender Wasserläufe. Am 19. Mai 2014 trat Vietnam dem Übereinkommen bei und wurde damit das 35. Mitglied. Damit erfüllte es die Voraussetzung für das Inkrafttreten des Übereinkommens hinsichtlich der Anzahl der teilnehmenden Länder. Gemäß den Vorschriften tritt das Übereinkommen am 90. Tag nach Hinterlegung der 35. Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen in Kraft – 17. August 2014), weist das Mekong-Abkommen von 1995 viele ähnliche Inhalte wie das Wasserlaufübereinkommen von 1997 auf und gilt sogar als vollständiger als das Übereinkommen von 1997, da das Übereinkommen von den Vertragsparteien eines Flussgebiets keine Mekong-Abkommen.
(2) „Mekong River Commission (MRC) – Mekong River Commission (MRC)“, https://tulieuvankien.dangcongsan.vn/ho-so-su-kien-nhan-chung/to-chuc-quoc-te/uy-hoi-song-me-cong-quoc-te-mrc-mekong-river-commission-mrc-3259
(3) Seit seiner Gründung hat der MRC vier Gipfeltreffen abgehalten: das erste in Thailand (April 2010), das zweite in Vietnam (April 2014), das dritte in Kambodscha im April 2018 und das vierte in Laos im April 2023.
(4) Bennett L. Beardena: „Das Rechtssystem des Mekong: ein Rückblick und einige Vorschläge für die Zukunft“, Water Policy , Nr. 6, November 2010
(5) Einschließlich: 1- Austausch und Weitergabe von Daten und Informationen; 2- Benachrichtigung, vorherige Konsultation und Vereinbarung; 3- Überwachung der Wassernutzung; 4- Aufrechterhaltung des Wasserflusses im Hauptstrom; 5- Kontrolle der Wasserqualität; 6- Technische Richtlinien zur Umsetzung dieser Vorschriften. Insbesondere das Verfahren der Benachrichtigung, vorherigen Konsultation und Vereinbarung (PNPCA) verpflichtet die MRC-Mitgliedsländer, den Gemeinsamen Ausschuss des MRC zu benachrichtigen, wenn sie an einem Infrastrukturbauprojekt im Hauptstrom des Mekong teilnehmen. Dementsprechend hat dieses Verfahren dem MRC geholfen, den Konsultationsprozess für Wasserkraftprojekte im Hauptstrom des Mekong wirksam umzusetzen. Das PNPCA-Verfahren verpflichtet die Mitglieder jedoch nicht zu einer Einigung, und die konsultierten Länder können Projekte, die die Wassersicherheit im unteren Mekongbecken gefährden könnten, nicht ablehnen.
(6), (7) An Minh Thu, Mekong-Subregion: Dynamische Zusammenarbeit für Wohlstand, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung, World Publishing House , Hanoi, 2021, S. 97, 104

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1146402/uy-hoi-song-mekong-quoc-te-sau-30-nam-thanh-lap--ket-qua%2C-han-che-va-trien-vong.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt