Zum Aufenthaltsrecht von Geringverdienern
Wohnsitz und Aufenthaltsrecht gehören zu den Faktoren, die den Charakter einer Gesellschaft widerspiegeln. Ein legaler Wohnsitz ist ein Ort, an dem eine Person lebt und der ihr Eigentum oder Nutzungsrecht gesetzlich zuerkannt ist. Gemäß Artikel 2 des Aufenthaltsgesetzes von 2020 umfasst ein legaler Wohnsitz: Häuser, Schiffe, Boote, andere Transportmittel oder andere gesetzlich vorgeschriebene Arten von Wohnsitz. Insbesondere Wohnraum ist eine beliebte und langfristig stabile Wohnform, die mit zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen zu Raumplanung, Finanzen, Investitionen und Wohnsitz verbunden ist. Unter einem legalen Wohnsitz versteht man einen geografisch abgegrenzten Raum, der zu Wohnzwecken genutzt wird und an dem eine Person das Eigentumsrecht oder das Recht zur legalen Nutzung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat.
Das Recht auf legalen Aufenthalt ist eines der Grundrechte der Bürger und wird durch die Verfassung von 2013 und das Wohnungsgesetz von 2023 anerkannt und garantiert. Artikel 22 der Verfassung von 2013 besagt: „Bürger haben das Recht auf legalen Aufenthalt.“ Diese Bestimmung bekräftigt klar die Politik von Partei und Staat zur Anerkennung des Rechts auf legalen Aufenthalt, wonach Menschen das Recht haben, ihren legalen Wohnsitz zu besitzen, zu nutzen und zu verwalten. Die allgemeinen Bestimmungen der Verfassung haben zur Entwicklung, Umsetzung und Durchsetzung von Rechtsdokumenten und -richtlinien zum legalen Aufenthalt beigetragen und so die Menschen- und Bürgerrechte im Bereich Aufenthalt und Wohnen gewährleistet.
Das Recht auf legalen Wohnraum gewährleistet, dass jeder Mensch, unabhängig von seinem sozialen Status oder Einkommensniveau, die Freiheit hat, legalen Wohnraum zu wählen, zu schaffen und zu behalten, der seinen Lebensbedürfnissen und sozioökonomischen Bedingungen entspricht. Für Geringverdiener ist dies ein grundlegendes Recht, das direkt mit der Lebensqualität und der Möglichkeit zur Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten zusammenhängt. Laut Dekret Nr. 30/2025/ND-CP sind Geringverdiener Arbeitnehmer in Haushalten (ausgenommen arme und armutsgefährdete Haushalte) mit begrenztem Einkommen und begrenzter Erschwinglichkeit von Wohnraum, die nach den für das jeweilige Gebiet geltenden Einkommenskriterien bestimmt wird (1) . Insbesondere in ländlichen Gebieten beträgt das durchschnittliche Pro-Kopf-Monatseinkommen 2.250.000 VND oder weniger; in städtischen Gebieten beträgt das durchschnittliche Pro-Kopf-Monatseinkommen 3.000.000 VND oder weniger.
Geringverdiener verfügen oft über instabile finanzielle Mittel und geringe Sparmöglichkeiten, was ihnen den Zugang zu Gewerbe- oder Standardwohnungen erschwert. Dies führt zu zahlreichen Hindernissen im Alltag, insbesondere bei der Wahrnehmung ihrer Bürgerrechte in Bezug auf Wohnen, Lebensbedingungen und Sozialleistungen. Diese Gruppe muss oft Notunterkünfte mieten, die beengt, unhygienisch und unsicher sind. Mieterhöhungen, Umzug oder Räumung der Wohnung sind für sie schnell von Nachteil. Diese Situation zeigt, wie dringend wohnungspolitische Maßnahmen und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sind, um Geringverdienern das Recht auf legalen Wohnraum zu sichern.
Das Recht auf Wohnen für Geringverdiener ist ein gesetzlich anerkanntes und garantiertes Recht auf die Wahl, den Bau und die Erhaltung einer legalen, ihren sozioökonomischen Bedingungen und Lebensbedürfnissen entsprechenden Unterkunft. Aus dieser Perspektive umfasst das Recht auf Wohnen für Geringverdiener grundlegende Elemente wie: Zugang zu Wohnraum, der Mindeststandards hinsichtlich Fläche, Qualität und Sicherheit erfüllt; Teilnahme an Miet-, Kauf- und Mietkaufgeschäften gemäß den gesetzlichen Bestimmungen; Schutz vor illegaler Nutzung, Nötigung oder Umsiedlung.
Rechtsstatus zum Aufenthaltsrecht von Arbeitnehmern mit geringem Einkommen
Gemäß den Bestimmungen der Verfassung ist die Verfassung von 2013 das wirksamste Rechtsdokument. Sie legt den Grundstein für die Anerkennung und Gewährleistung des Aufenthaltsrechts der Bürger. Dieses Recht kommt in zwei Aspekten zum Ausdruck: in den verfassungsmäßigen Rechten und in den Mechanismen zur Gewährleistung der Umsetzung dieser Rechte.
Was die Rechte betrifft, so besagt Artikel 22 der Verfassung von 2013: „Die Bürger haben das Recht auf einen rechtmäßigen Aufenthalt; jeder hat das Recht auf Unverletzlichkeit seiner Wohnung.“ Diese Bestimmung verankert nicht nur das Recht auf Aufenthalt als Grundrecht der Bürger, sondern legt auch den Grundsatz fest, den Lebensraum jedes Einzelnen vor jeglichem unrechtmäßigen Eindringen zu schützen, außer in gesetzlich zulässigen Fällen und nach strengen Verfahren. Dieser Inhalt verdeutlicht den Standpunkt unseres Staates, der den Wohnsitz als privaten Raum betrachtet, der eng mit dem materiellen und geistigen Leben der Menschen verbunden ist und ein konstitutives Element der gesetzlich geschützten Menschenrechte und Bürgerrechte darstellt. Gleichzeitig ist dies auch die Rechtsgrundlage für Fachgesetze wie das Aufenthaltsgesetz, das Wohnungsgesetz und die Strafprozessordnung, um die Bedingungen, Zuständigkeiten und Verfahren bei Durchsuchungen, Kontrollen oder Handhabungen im Zusammenhang mit dem Wohnsitz festzulegen, um die Unverletzlichkeit und Sicherheit des Lebens von Einzelpersonen und Haushalten zu gewährleisten.
In Bezug auf die Gewährleistung von Rechten heißt es in Artikel 59 der Verfassung von 2023: „Der Staat betreibt eine Politik des Wohnungsbaus und schafft Bedingungen, unter denen jeder einen Platz zum Leben hat.“ Wohnen ist die häufigste und spezifischste Form der Unterbringung der Bürger und bietet den Bürgern einen direkten Wohnraum und die Möglichkeit, ihr Recht auf Wohnraum langfristiger und stabiler auszuüben als bei jedem anderen Wohnmodell (2) . Aus dem Inhalt von Artikel 59 geht hervor, dass der Staat den Wohnungsbau in zwei parallele Richtungen lenkt. Erstens soll ein günstiges Umfeld für eine gesunde Entwicklung des Wohnungsmarktes geschaffen werden, das den Bedürfnissen der Mehrheit der Menschen gemäß den Marktmechanismen gerecht wird. Zweitens soll die Unterstützung benachteiligter Gruppen durch die Entwicklung von Sozialwohnungsfonds und die Anwendung bevorzugter Finanz-, Grundstücks- und Steuerpolitiken usw. priorisiert werden, um den Begünstigten der Politik, den Armen und Geringverdienern Zugang zu Mindestlebensbedingungen, Stabilität und Bezahlbarkeit zu ermöglichen. Insbesondere Absatz 2, Artikel 59 betont weiterhin den Grundsatz der Chancengleichheit bei der Inanspruchnahme sozialer Leistungen: „Der Staat schafft gleiche Chancen für die Bürger, soziale Leistungen in Anspruch zu nehmen, entwickelt das Sozialversicherungssystem und ergreift Maßnahmen zur Unterstützung älterer Menschen, Behinderter, armer Menschen und Menschen in anderen schwierigen Lebenslagen.“ Obwohl Geringverdiener nicht direkt erwähnt werden, fallen sie beim Zugang zu Standardwohnungen grundsätzlich unter die Kategorie „Menschen in schwierigen Lebenslagen“. Dies bildet daher die verfassungsrechtliche Grundlage für Fachgesetze wie das Wohnungsgesetz, das Bodengesetz und das Baugesetz, die entsprechende Unterstützungsmaßnahmen konkretisieren. Die Bestimmungen der Verfassung zeigen, dass das vietnamesische Recht eine einheitliche Grundausrichtung verfolgt: Wohnungsbau ist nicht nur eine sozioökonomische Frage, sondern auch ein Instrument zur Gewährleistung von Menschen- und Bürgerrechten. Für Geringverdiener schaffen diese Regelungen sowohl eine rechtliche Grundlage als auch das politische Engagement des Staates, ihnen den Zugang zu legalem Wohnraum zu ermöglichen, der ihren finanziellen Möglichkeiten und Lebensbedürfnissen entspricht. So tragen sie zur Stabilisierung ihrer Lebenssituation, zur Verbesserung der Humanressourcen und zur Förderung der sozialen Sicherheit bei.
Gemäß den Bestimmungen des Zivilrechts hat die Anerkennung des Rechts des Volkes auf legalen Wohnraum in der Verfassung die Grundsätze und Methoden zur Verfassungalisierung der Bürgerrechte sowie die Verantwortung des Staates für die Anerkennung, Achtung, den Schutz und die Gewährleistung der Umsetzung dieses Rechts geprägt, was zunächst durch das Wohnungsgesetz konkretisiert wird. Das Wohnungsgesetz von 2023 wurde mit zahlreichen Bestimmungen zur Gewährleistung legalen Wohnraums für Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen erlassen, insbesondere durch das Sozialwohnungsmodell – ein Wohnmodell für Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen –, um sie dabei zu unterstützen, sich niederzulassen, ihr Leben zu stabilisieren und zu einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.
Was die Förderpolitik für Sozialwohnungen betrifft, so sehen die Artikel 77 und 78 des Wohnungsbaugesetzes von 2023 vor, dass der Staat über sozialpolitische Banken oder vom Staat benannte Kreditinstitute Sonderkredite gewährt, um Menschen den Kauf, Mietkauf von Sozialwohnungen oder den Bau, die Renovierung und Reparatur ihrer eigenen Häuser zu ermöglichen. Dies ist eine wichtige Finanzpolitik, die diesen Personen den Zugang zu Kapital mit niedrigen Zinsen, längeren Kreditlaufzeiten und flexibleren Kreditbedingungen als auf dem Markt ermöglicht. Die Sonderkreditförderung beseitigt nicht nur das größte Hindernis der anfänglichen Zahlungsfähigkeit beim Kauf von Sozialwohnungen, sondern eröffnet auch Geringverdienern und anderen begünstigten Gruppen die Möglichkeit, ihr Recht auf Wohneigentum wahrzunehmen. Diese Politik trägt dazu bei, die Bestimmungen von Artikel 59 der Verfassung von 2013 zu konkretisieren, wonach der Staat Bedingungen für die Wohnungssuche für alle schaffen muss, und zeigt gleichzeitig das Engagement des Staates, das Recht der Bürger auf legalen Wohnraum zu gewährleisten, insbesondere für Geringverdiener und andere benachteiligte Gruppen.
Was die Eigentumsformen betrifft, so konzentrieren sich das Wohnungsbaugesetz 2023 und das Dekret Nr. 100/2024/ND-CP vom 26. Juli 2024 „zur detaillierten Beschreibung mehrerer Artikel des Wohnungsbaugesetzes zur Entwicklung und Verwaltung von Sozialwohnungen“ auf die Entwicklung von Sozialwohnungen zur Miete statt zum Verkauf, um die finanzielle Belastung von Menschen mit geringem Einkommen zu verringern. Dies ist ein neuer Durchbruch, der die staatliche Garantie des Rechts auf legalen Wohnraum deutlich macht. Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten von Menschen mit geringem Einkommen ist der Erwerb von Sozialwohnungen als legaler Wohnraum nach wie vor mit vielen Herausforderungen verbunden. Daher wird die Anmietung von Sozialwohnungen dazu beitragen, die Chancen von Menschen mit geringem Einkommen auf legalen Wohnraum zu erhöhen. Unterstützungsmechanismen und Vorschriften zur Anmietung von Sozialwohnungen haben dazu beigetragen, das Recht von Menschen mit geringem Einkommen auf legalen Wohnraum zu gewährleisten.
Im Allgemeinen, Unser Land verfügt über ein relativ umfassendes Rechtssystem, das Geringverdienern das Recht auf legalen Wohnraum garantiert. Dieser Rechtsrahmen umfasst Verfassungsgrundsätze, gesetzliche Bestimmungen und untergesetzliche Dokumente und bildet die Rechtsgrundlage für die Umsetzung von Fördermaßnahmen (3) . Gleichzeitig wurden zinsgünstige Kapitalmaßnahmen, insbesondere zinsgünstige Kreditvergabemechanismen über staatlich anerkannte Sozialbanken oder Kreditinstitute, gesetzlich verankert. So erhalten Geringverdiener Zugang zu angemessenen Finanzmitteln für den Kauf, die Miete oder den Mietkauf von Sozialwohnungen. Darüber hinaus wurden durch gesetzliche Regelungen verschiedene Eigentumsformen wie Direkteigentum, Miete und Mietkauf geschaffen, um den Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten Geringverdiener flexibel gerecht zu werden.
Das Rechtssystem zur Gewährleistung des Aufenthaltsrechts von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen weist jedoch noch immer folgende Einschränkungen und Mängel auf:
Erstens beschränken sich die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Definition von „Arbeitnehmern mit geringem Einkommen“ auf die Auflistung spezifischer Personengruppen, ohne eine allgemeine und einheitliche Definition festzulegen. Dieser Ansatz führt zu Unklarheiten bei der Bestimmung des Anwendungsbereichs der Politik, insbesondere bei der praktischen Umsetzung. Darüber hinaus sind „Arbeitnehmer mit geringem Einkommen in ländlichen Gebieten“ in Artikel 76 des Wohnungsbaugesetzes von 2023 noch nicht in die Liste der Personen aufgenommen worden, die Anspruch auf Sozialwohnungsförderung haben. Tatsächlich hat auch diese Personengruppe erhebliche Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche, insbesondere vor dem Hintergrund der großen Unterschiede bei den Einkommen und Lebensbedingungen zwischen Stadt und Land.
Zweitens wurde die Propaganda und Aufklärungsarbeit zur Gewährleistung des Rechts auf legale Unterkunft für Geringverdiener nicht vorangetrieben. Dies führt dazu, dass ein Teil der Geringverdiener unvollständig, falsch und nicht rechtzeitig über die Wohnungsförderungsmaßnahmen, insbesondere den sozialen Wohnungsbau, informiert ist. Daher hat diese Personengruppe auch Schwierigkeiten, an Dokumente zu gelangen, um von den Maßnahmen zur Gewährleistung des Rechts auf legale Unterkunft zu profitieren. Darüber hinaus gibt es auch Personen, die die Unterstützungsmaßnahmen für Geringverdiener ausnutzen, um zu spekulieren und Wohnraum für die falschen Personen zu besitzen, was das Recht auf legale Unterkunft von Einzelpersonen und Geringverdienern ernsthaft beeinträchtigt.
Drittens ist die Kapitalauszahlung zur Umsetzung von Vorzugspolitiken, die Kapitalunterstützung für Bauinvestitionen und die Unterstützung beim Kauf, der Miete und dem Erwerb von Sozialwohnungen noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet. Obwohl das Dekret Nr. 100/2024/ND-CP eine Kapitalunterstützung für Sozialwohnungen vorsieht, weist diese Regelung noch immer zahlreiche Mängel auf, die Investoren Schwierigkeiten bereiten. Die Verfahren für Investition, Bau, Kauf und Verkauf von Sozialwohnungen sind nach wie vor langwierig und sogar komplizierter als bei Gewerbewohnungen. Anreizmaßnahmen für Projektinvestoren sind unattraktiv und wurden bisher nicht umgesetzt, was es schwierig macht, Investoren anzuziehen und zu ermutigen.
Einige Lösungen zur Verbesserung des Gesetzes zur Gewährleistung des Aufenthaltsrechts von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen
Um die verbleibenden Einschränkungen und Mängel zu überwinden und zur Förderung des Wohnungsbaus beizutragen, der den Wohnungsbedarf von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen zeitnah deckt, müssen die folgenden Lösungen umgesetzt werden:
Erstens ist es notwendig, im Wohnungsgesetz und den damit verbundenen Dokumenten eine allgemeine und einheitliche Definition des Begriffs „Arbeitnehmer mit geringem Einkommen“ zu entwickeln, anstatt den derzeitigen Ansatz, der hauptsächlich auf Listen basiert. Diese Definition sollte auf klaren Kriterien basieren: durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, Bezahlbarkeit von Wohnraum und sozioökonomische Bedingungen am Wohnort. Die Entwicklung eines einheitlichen Konzepts wird die Situation der inkonsistenten Anwendung zwischen den Kommunen überwinden und ist eine wichtige Rechtsgrundlage für die Überprüfung und Identifizierung der richtigen Begünstigten. Gleichzeitig sollte Artikel 76 des Wohnungsgesetzes von 2023 geprüft und geändert werden, um den Begriff „Arbeitnehmer mit geringem Einkommen in ländlichen Gebieten“ in die Liste der Begünstigten der sozialen Wohnungspolitik aufzunehmen, um den Grundsatz der Gleichberechtigung beim Zugang zum Recht auf Wohnraum gemäß Artikel 59 der Verfassung von 2013 zu gewährleisten.
Zweitens müssen im Rahmen der Verordnungen und Rundschreiben zum Wohnungsbaugesetz Regelungen zu Anspruchsvoraussetzungen, Förderhöhe, Genehmigungsverfahren und Überwachungsmechanismen für die Umsetzung der sozialen Wohnungsbaupolitik festgelegt werden. Artikel 78 des Wohnungsbaugesetzes von 2023 sieht vor, dass der Staat durch staatlich benannte Sozialbanken und Kreditinstitute eine bevorzugte Kreditvergabe ermöglicht. In den untergeordneten Gesetzen müssen jedoch Zinssätze, Kreditlaufzeiten, maximale Kreditquoten und Kreditgarantien klar festgelegt werden. Dies schafft Transparenz und gewährleistet den Zugang für Geringverdiener, während gleichzeitig das Risiko eines Politikmissbrauchs vermieden wird.
Drittens: Die Kapazitäten der Verwaltungsbehörden für Sozialwohnungen auf zentraler und lokaler Ebene müssen verbessert werden, insbesondere bei der Umsetzung der Überprüfungs- und Zuteilungsverfahren für Sozialwohnungsfonds. Obwohl das Wohnungsbaugesetz von 2023 die Verantwortlichkeiten der staatlichen Behörden klar definiert, ist für eine wirksame Umsetzung ein Mechanismus zur öffentlichen Offenlegung und Transparenz der gesamten Überprüfungsliste und der Zuteilungsergebnisse erforderlich. Regelmäßige und außerplanmäßige Inspektionen und Kontrollen müssen verstärkt werden, um Missbrauch von Sozialwohnungen, wie etwa die illegale Übertragung oder Untervermietung von Sozialwohnungen, aufzudecken und zu ahnden. Darüber hinaus muss die Beteiligung von Unternehmen, Gewerkschaften, Wohnungsbaufonds und anderen Wirtschaftssektoren an Investitionen, Aufbau und Verwaltung von Sozialwohnungsfonds im Sinne der Sozialisierung gemäß Artikel 58 der Verfassung von 2013 und dem Wohnungsbaugesetz gefördert werden.
Viertens muss die Anwendung des Gesetzes flexibel sein und den spezifischen Gegebenheiten jedes Ortes gerecht werden, gleichzeitig aber die Einhaltung des allgemeinen Rechtsrahmens gewährleisten. Staatliche Stellen auf lokaler Ebene müssen befähigt werden, Umfang, Form und Kriterien der Sozialwohnungsförderung aktiver an Einkommensverhältnisse, Bevölkerungsdichte und tatsächlichen Wohnungsbedarf anzupassen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Propaganda und Verbreitung des Gesetzes zu fördern, damit Geringverdiener ihre Rechte und die Verfahren zur Inanspruchnahme der Förderung kennen.
Fünftens ist es notwendig, Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen weiterhin die Durchführung von Registrierungsverfahren sowie die Genehmigung zur Anmietung und zum Kauf von Sozialwohnungen auf einfache, transparente und faire Weise zu erleichtern./.
------------------
(1) Regierungserlass Nr. 30/2025/ND-CP vom 24. Februar 2025 zur „Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Regierungserlasses Nr. 07/2021/ND-CP vom 27. Januar 2021 zur Regelung mehrdimensionaler Armutsstandards für den Zeitraum 2021–2025“.
(2) „Bürger und das Recht auf legalen Aufenthalt“, Online-Zeitung der Volkspolizei, 8. September 2014, https://cand.com.vn/thoi-su/Cong-dan-va-quyen-co-noi-o-hop-phap-i272782/
(3) Siehe auch: Beschluss Nr. 338/QD-TTg des Premierministers vom 3. April 2023 zur Genehmigung des Projekts „Investition in den Bau von mindestens 1 Million Sozialwohnungen für Geringverdiener und Arbeiter in Industrieparks im Zeitraum 2021–2030“; Beschluss Nr. 444/QD-TTg des Premierministers vom 27. Februar 2025 zur „Festlegung von Zielen für die Fertigstellung von Sozialwohnungen im Jahr 2025 und in den Folgejahren bis 2030 für Orte zur Ergänzung der sozioökonomischen Entwicklungsziele“; Entschließung Nr. 201/2025/QH15 der Nationalversammlung vom 29. Mai 2025 zur „Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Strategien für die Entwicklung von Sozialwohnungen“
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/thuc-tien-kinh-nghiem1/-/2018/1146202/bao-dam-quyen-co-noi-o-hop-phap-cua-nguoi-lao-dong--thu-nhap-thap-theo-quy-dnh-cua-phap-luat-hien-nay.aspx
Kommentar (0)