Während des 40-jährigen Erneuerungsprozesses hat sich Vietnams Integration in die Weltwirtschaft immer weiter vertieft und verstärkt. Sie verlief parallel zur Welle der vierten industriellen Revolution und der rasanten Entwicklung der digitalen Transformation, die durch Daten, Technologie und digitale Plattformen gekennzeichnet ist. Dieser Kontext fördert nicht nur Veränderungen des Wachstumsmodells, sondern macht auch eine Umstrukturierung der Wirtschaft in Richtung Modernität, Inklusivität und Nachhaltigkeit dringend erforderlich. Der entscheidende Punkt in diesem Prozess ist die Transformation der Produktivkräfte, die wiederum zur Anpassung der Produktionsbeziehungen führt. In dem Artikel „Digitale Transformation – eine wichtige Triebkraft für die Entwicklung der Produktivkräfte, die Perfektionierung der Produktionsbeziehungen, die das Land in eine neue Ära führt“ (1) betont To Lam, Generalsekretär des Zentralen Exekutivkomitees der Kommunistischen Partei Vietnams, dass die Produktivkräfte eine entscheidende Rolle spielen und die Produktionsbeziehungen kontinuierlich an das neue Entwicklungsniveau angepasst werden müssen. Wenn die Produktionsbeziehungen ins Hintertreffen geraten, werden sie zu einem Hindernis für die Gesamtentwicklung.
Der neue Kontext stellt theoretische Anforderungen an die weitere Erforschung und Klärung von Umfang, Inhalt und Interaktionsmethoden einiger traditioneller Konzepte und Kategorien wie „Produktionsmittel“, „Arbeit“ oder „Eigentum“. Gleichzeitig müssen die Rollen von Staat, Unternehmen und Arbeitnehmern in der Struktur moderner Produktionsbeziehungen neu definiert werden. Viele neue Fragen stellen sich: Wem gehören die Daten? Wer kontrolliert die digitale Plattform? Welche Rolle und Stellung haben Arbeitnehmer und welches Verhältnis besteht zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in der digitalen Wirtschaft? Wie sollten sich die Produktionsbeziehungen anpassen, wenn sich Struktur, Form und Funktionsweise der Produktivkräfte grundlegend verändern?
Theoretische Grundlagen der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse im digitalen Zeitalter
Im Lauf der Menschheitsgeschichte ist die Entwicklung der Gesellschaft stets mit grundlegenden Veränderungen der Produktionsweise verbunden, und hinter diesen Veränderungen steht die Umstrukturierung der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Der Marxismus – eine revolutionäre Doktrin – betrachtet das Kategorienpaar „Produktivkräfte – Produktionsverhältnisse“ als zentrales Element zur Erklärung der Bewegungsgesetze der Geschichte. Mit dem Eintritt in das digitale Zeitalter, in dem die Weltwirtschaft stark in Richtung Digitalisierung, Datenverarbeitung und Automatisierung tendiert, wird die kreative und dialektische Anwendung dieses theoretischen Systems dringend erforderlich. Dies ist eine wichtige Grundlage, um die Art der Veränderungen in der Produktionsstruktur richtig zu identifizieren und gleichzeitig die Entwicklung von Politiken und Strategien für die gesellschaftliche Entwicklung im neuen Kontext zu steuern.
Marxistische Theorie der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
Im theoretischen System von C. Marx spiegeln Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse die innere Struktur der Produktionsweise wider, die den entscheidenden Faktor für Wesen, Niveau und Entwicklungstendenz der Gesellschaft darstellt. Die dialektische Beziehung zwischen diesen beiden Faktoren bildet die Grundlage für die Erklärung des Verlaufs der Menschheitsgeschichte durch aufeinanderfolgende sozioökonomische Formen. Laut C. Marx sind Produktivkräfte die gesamte praktische Fähigkeit des Menschen, die Natur zu verändern, um materiellen Reichtum zu erzeugen. Zu den Produktivkräften gehören Produktionsmittel (Werkzeuge und Arbeitsgegenstände), Arbeiter und der Grad der Anwendung von Wissenschaft und Technik in der Produktion. Dabei gelten Arbeitsmittel als „Maß“ für den Entwicklungsstand der Produktivkräfte in jeder historischen Periode. Produktionsverhältnisse sind die gesamten wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen, die im Produktionsprozess entstehen, einschließlich der Eigentumsverhältnisse an Produktionsmitteln, der Organisations- und Verwaltungsverhältnisse des Produktionsprozesses sowie der Produktverteilungsverhältnisse. Produktionsverhältnisse sind objektiv, hängen nicht vom subjektiven Willen ab und sind das unvermeidliche Ergebnis des Entwicklungsstandes der Produktivkräfte in jeder historischen Periode.
Gemäß dem Bewegungsgesetz der Produktionsweise spielen die Produktivkräfte eine entscheidende Rolle in den Produktionsverhältnissen. Wenn sie ein bestimmtes Niveau erreichen, machen sie die bestehenden Produktionsverhältnisse obsolet und behindern die Produktion. Dies führt unweigerlich zu ihrer Ersetzung durch neue, fortschrittlichere Produktionsverhältnisse. C. Marx sagte: „Auf einer bestimmten Entwicklungsstufe geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Konflikt mit den bestehenden Produktionsverhältnissen … Von Entwicklungsformen der Produktivkräfte zu Fesseln werden diese Verhältnisse zu deren Fesseln. Dann beginnt die Periode der gesellschaftlichen Umgestaltung.“ (2) Die Beziehung zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen ist jedoch nicht einseitig, sondern dialektisch, sowohl einheitlich als auch widersprüchlich und beeinflusst sich gegenseitig. In vielen Fällen können die Produktionsverhältnisse ein günstiges Umfeld, eine günstige Organisation und Verteilung für die Entwicklung der Produktivkräfte schaffen. Wenn die Produktionsverhältnisse jedoch zu „Fesseln“ werden, die die Produktivkräfte hemmen, wird die Notwendigkeit einer Verbesserung der Produktionsmethoden zu einer objektiven Notwendigkeit. Ein weiterer wichtiger Beitrag von Karl Marx ist die Betonung der Rolle der wissenschaftlich-technischen Revolution als direkte Triebkraft für den sprunghaften Fortschritt der Produktivkräfte. Im „Kapital“ und seinen späteren Werken zeigte Karl Marx eine Vision, die über die vorherigen hinausging, indem er den Auswirkungen von Maschinen, Automatisierung und Arbeitsteilung in der Fabrik auf Arbeitsproduktivität, Klassenstruktur und Arbeitsbeziehungen besondere Aufmerksamkeit schenkte. Dies zeigt die Offenheit des Marxismus und zeigt, dass er sich über den Rahmen der mechanischen Industrie hinaus an neue Produktionsformen anpassen kann.
„Evolution“ der Produktivkräfte im digitalen Zeitalter
Im digitalen Zeitalter haben sich die Produktivkräfte in Struktur, Form und Funktionsweise tiefgreifend verändert. Standen im industriellen Zeitalter materielle Arbeitsmittel wie Maschinen, mechanische Ketten oder elektrische Systeme im Mittelpunkt der Produktivkräfte, so wird diese Rolle heute schrittweise durch Daten, künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und digitale Technologie ersetzt. Diese neuen Faktoren verändern die Produktionsorganisation und die Arbeitsteilung auf globaler Ebene.
Mit ihren herausragenden Eigenschaften der unbegrenzten Replikation, sofortigen Verteilung und exponentiellen Akkumulation sind Daten zu einem unverzichtbaren Input für die meisten sozioökonomischen Aktivitäten geworden. Anders als traditionelle Produktionsmittel, die knapp und begrenzt sind, sind Daten nicht nur ein Nebenprodukt des Produktions- und Konsumprozesses, sondern entwickeln sich zunehmend zu einer zentralen Ressource, die Wettbewerbsvorteile in der globalen Wertschöpfungskette schafft. Aus der Perspektive der marxistischen politischen Ökonomie erfordert der Aufstieg von Daten als immaterielles Produktionsmittel eine Erweiterung des Konzepts der „Arbeitsinstrumente“ und eine Neubetrachtung des Mechanismus der Mehrwertbildung unter neuen Bedingungen, wenn die Anwendung von Algorithmen, automatisierten Systemen und künstlicher Intelligenz zu einer höheren Arbeitsproduktivität beiträgt als direkte Arbeit. Parallel zu Daten schafft die Anwendung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), Blockchain und digitalen Plattform-Ökosystemen eine neue Form von Produktivkräften. Drei herausragende Merkmale dieser Form lassen sich wie folgt identifizieren: 1. Wissen wird schrittweise automatisiert, Maschinen ersetzen nicht mehr nur Handarbeit, sondern haben die Funktionen des Denkens, Analysierens und Entscheidens teilweise neu geschaffen; 2. Der Produktionsprozess erfolgt nach dem Mechanismus der „Plattformisierung“, die Aktivitäten werden über eine digitale Zwischeninfrastruktur (z. B. Amazon, Grab, Airbnb) organisiert – das Subjekt besitzt nicht direkt die physischen Produktionsmittel, kontrolliert aber den Fluss und die Verteilung der Werte in der Produktionskette. 3. Das heutige Produktionsmodell ist tendenziell vernetzt, dezentralisiert und flexibel und funktioniert über die physischen Grenzen von Fabriken, Unternehmen oder sogar Ländern hinaus. Neben Daten tragen Technologieanwendungen wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Blockchain und digitale Plattformen zur Entstehung einer neuen Form von Produktivkräften bei.
Diese Veränderungen bringen einen tiefgreifenden Wandel der Rollen und Beteiligungsformen der Arbeitnehmer mit sich. Während im Industriezeitalter die meisten Arbeitnehmer lediglich repetitive Aufgaben mit Maschinen erledigten, werden sie in der digitalen Wirtschaft zu Gestaltern, Überwachern, Analysatoren und Optimierern digitaler Systeme. Die Arbeitskraft ist stärker mit Daten, Algorithmen und Technologie verknüpft und erfordert logisches Denken, das Verständnis automatisierter Systeme und die Fähigkeit, sich an die immaterielle Produktionsumgebung anzupassen. Arbeitnehmer interagieren heute nicht nur mit Maschinen, sondern auch mit Entscheidungssystemen, die auf Big Data und digitalen Plattformen basieren. Die „Hybridisierung“ von Mensch und Technologie in der neuen Form der Produktivkräfte schafft beispiellose Merkmale: Wertschöpfung kann ohne materielle Produktionsmittel erfolgen, Produktionsprozesse können außerhalb des konventionellen physischen Raums ablaufen, und die Arbeitsteilung erfolgt nahezu in Echtzeit und grenzüberschreitend über Cloud-Infrastrukturen und Verbindungsplattformen. Der Prozess der Entmaterialisierung der Produktivkräfte wird deutlich und führt zu einer Produktionsorganisation, die weit über das traditionelle Konzept von Werkzeugen oder mechanischen Ketten hinausgeht.
Transformation moderner Produktionsbeziehungen
Mit dem Wandel der Produktivkräfte im digitalen Zeitalter unterliegen auch die Produktionsverhältnisse – Formen der wirtschaftlichen Organisation, die den Entwicklungsstand der Produktivkräfte widerspiegeln – einem strukturellen Wandel. Kernelemente wie Eigentumsformen, Arbeitsorganisation, Verteilungsmechanismen und Managementmethoden werden durch die zunehmende Nutzung von Daten, digitalen Plattformen, künstlicher Intelligenz und grenzüberschreitenden Produktionsnetzwerken zunehmend neu gestaltet. Im Gegensatz zum langsamen Transformationsprozess des traditionellen Industriezyklus vollzieht sich der Wandel der Produktionsverhältnisse im neuen Kontext rasant, mit hoher Komplexität und beispiellosen mehrdimensionalen Aspekten.
Plattformkapital und immaterielle Kontrolle: Ein hervorstechendes Merkmal im Bild der zeitgenössischen Produktionsbeziehungen ist die Entstehung und Verbreitung des Modells des „Plattformkapitalismus“. Anstatt in materielle Produktionsmittel wie Land, Fabriken oder Rohstoffe zu investieren und diese direkt zu besitzen, konzentrieren sich Unternehmen in dieser Form auf die Beherrschung digitaler Plattformsysteme, die als Vermittler fungieren und die Interaktionen zwischen Nutzern, Lieferanten und Marktkräften organisieren. Der Kern dieses Mechanismus besteht darin, dass die Produktionsmacht nicht mehr an materielle Werkzeuge, sondern an immaterielle Faktoren wie Algorithmen und Daten gebunden ist. Daten zum Nutzerverhalten werden gesammelt und verarbeitet, um nicht nur Dienste zu personalisieren, sondern auch Trends vorherzusagen, Verhalten zu steuern und sogar die Entscheidungen von Kunden, Partnern und Arbeitnehmern zu beeinflussen. Aus Sicht von C. Marx handelt es sich hierbei um eine erweiterte Form der Ausbeutung: Der Mehrwert stammt nicht nur aus materieller Arbeit, sondern auch aus Daten, interaktiver Zeit und menschlicher kognitiver Energie – Bereiche, die bisher außerhalb des Analysebereichs der klassischen politischen Ökonomie lagen.
Dezentrale Produktionsnetzwerke und Umstrukturierung der Wirtschaftsmacht: Mit dem Prozess der Dematerialisierung entwickeln sich auch Produktionsorganisationen im digitalen Zeitalter zu einem dezentralen und vernetzten Modell. Produktionsaktivitäten sind nicht mehr auf die lineare Kette einer Fabrik oder eines festen Komplexes beschränkt, sondern werden in vielen funktionalen Clustern gesteuert, von unabhängigen Einheiten ausgeführt und sind über digitale Plattformen eng miteinander verbunden. So kann beispielsweise ein Technologieprodukt heute in den USA entworfen, in Indien programmiert, in Vietnam hergestellt, in Thailand montiert, für die globale Vermarktung über TikTok vernetzt und über Amazon vertrieben werden. Dieses neue Netzwerkmodell hat die Eigentums- und Governance-Verhältnisse in der Produktion grundlegend verändert. Die Kontrolle über den Produktionsprozess hängt nicht mehr primär vom Besitz physischer Produktionsmittel ab, sondern von der Kontrolle über Infrastruktur, Datenflüsse und Verbindungen. In dieser Struktur verfügen einige wenige globale Technologiekonzerne über einen dominanten Vorteil, da sie Märkte koordinieren, das Verbraucherverhalten beeinflussen und die Verteilung von Wertschöpfungsketten gestalten können. Im Gegensatz dazu sind die meisten kleinen und mittleren Unternehmen und ihre Beschäftigten von „Blackbox-Algorithmen“ abhängig, auf die sie keinen Zugriff und keine Kontrolle haben. Dabei handelt es sich um die Konzentration von Soft Power in einem verteilten Produktionssystem, in dem sich das Machtzentrum von der Fabrik hin zu Software, Plattformen und Datenbanken verlagert. Das Ergebnis ist die Bildung eines „digitalen Produktionsüberbaus“, in dem sich die Eigentümer von Plattformen und Algorithmen einen Mehrwert aneignen können, der weit über ihre tatsächlichen physischen Produktionskapazitäten hinausgeht – eine Form der Mehrwertaneignung durch digitale Vermittlung.
Wandel der Arbeitsbeziehungen, Plattformarbeit und Algorithmen: Ein weiterer wichtiger Wandel ist der Wandel der Arbeitsbeziehungen von stabilen und formellen Formen hin zu flexibler, informeller und algorithmisch koordinierter Arbeit. Gig-Work, freiberufliche Arbeit und Telearbeit entwickeln sich in vielen Branchen zunehmend zum Mainstream. Traditionelle Arbeitsbeziehungsstrukturen, die auf langfristigen Verträgen, Mechanismen zum Schutz von Rechten und klaren organisatorischen Rahmenbedingungen beruhen, werden durch flexible Arbeitsformen ersetzt, die weniger institutionell verankert sind und keine Kanäle für kollektiven Dialog bieten. Obwohl dies als „Freiheit“ bezeichnet wird, werden Arbeitnehmer in Wirklichkeit durch versteckte Kriterien, Sternebewertungssysteme und Kundenfeedback streng kontrolliert, was Freiheit zu einer neuen Form der Abhängigkeit macht. Es handelt sich um eine Form der „Selbstverwaltung durch Überwachung“, bei der Einzelpersonen gezwungen werden, Einbahnstraßenregeln zu befolgen, ohne Verhandlung, ohne Erklärung und ohne Feedbackmechanismen. Eine große Herausforderung besteht darin, die Rechte von Arbeitnehmern zu schützen, die in der digitalen Umgebung arbeiten.
Zunehmende Ungleichheit und die Entstehung einer „neuen digitalen Klasse“: Eine tiefgreifende soziale Folge des Wandels moderner Produktionsverhältnisse ist die zunehmende soziale Polarisierung und digitale Ungleichheit. Gruppen, die in der Lage sind, Technologie zu nutzen, Daten zu kontrollieren und sich an die digitale Produktionsumgebung anzupassen, werden zunehmend einen großen Teil des neu geschaffenen Mehrwerts für sich beanspruchen. Umgekehrt laufen Arbeitnehmer ohne digitale Kompetenzen, ohne Aus- und Weiterbildung oder in „digitalen weißen“ Gebieten Gefahr, an den Rand globaler Wertschöpfungsketten gedrängt zu werden. Dies birgt die Gefahr einer „digitalen Unterschicht“, einer sozialen Gruppe, die über digitale Plattformen ausgebeutet wird und der grundlegende soziale Rechte nicht vollständig garantiert sind.
Insgesamt werden die Produktionsverhältnisse im digitalen Zeitalter flexibler, dezentraler, aber gleichzeitig auch ungleicher strukturiert. In diesem Zusammenhang behält der Marxismus mit seiner dialektischen Analyse und seinem kritischen Geist weiterhin seinen Wert als wichtiger Bezugsrahmen, um die neuen Widersprüche in den Produktionsverhältnissen im Daten- und Digitalzeitalter zu identifizieren und zu erklären. Auf dieser Grundlage wird der Aufbau eines institutionellen Systems, das der neuen Produktionsstruktur gerecht wird und Fairness, Nachhaltigkeit und Kontrolle gewährleistet, zu einer strategischen Aufgabe für jedes Land.
Aktueller Stand der Entwicklung der Produktivkräfte und Produktionsbeziehungen im heutigen Vietnam
Entwicklung der Produktivkräfte im heutigen Vietnam
In Vietnam entsteht eine neue Form der Produktivkraft, die auf der Kombination von digitaler Technologie, Daten, künstlicher Intelligenz und dem Innovationsökosystem basiert und materielle und technische Bedingungen schafft, die sich von früheren Perioden unterscheiden. Dieser Prozess verläuft jedoch ungleichmäßig und wird von institutionellen Faktoren, dem Markt, der Qualität der Humanressourcen und dem Entwicklungsspielraum beeinflusst.
Erstens: die digitale Infrastruktur, die neue materielle Grundlage der Produktivkräfte. Waren die Produktivkräfte früher mit Fabriken, Maschinen und mechanischen Anlagen verbunden, so ist die materielle Grundlage heute vor allem das digitale Infrastruktursystem, einschließlich Breitband-Telekommunikationsnetzen, Rechenzentren, Cloud Computing, Edge Computing und Hochleistungsrechenkapazitäten. Bis Ende 2024 werden mehr als 75 % der Bevölkerung das Internet nutzen, 74 % der Haushalte über einen festen Breitbandanschluss verfügen und 100 % der Gemeinden/Bezirke 4G-Abdeckung haben. Große Unternehmen wie VNPT, Viettel und FPT investieren massiv in 5G-Netze, Level-4-Rechenzentren und Cloud-Computing-Infrastruktur und tragen so zum Aufbau der materiellen Grundlage für die digitale Produktion bei.
Zweitens geht es um Daten und Plattformen – neue Produktionsmittel in der digitalen Wirtschaft. Daten gelten mit ihrer unendlichen Erneuerbarkeit, ihren nahezu null Grenzkosten und der Fähigkeit, exponentielle Gewinne zu erzielen, als das „neue Öl“ des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2023 verabschiedete die Nationalversammlung das Gesetz über elektronische Transaktionen (vorher das Gesetz über elektronische Transaktionen von 2005). Im Jahr 2024 verabschiedete die Nationalversammlung das Datengesetz und 2025 das Gesetz über die Digitaltechnologieindustrie und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – wichtige Rechtsdokumente für die digitale Transformation.
Drittens: Künstliche Intelligenz und Technologie – die neue „Arbeitskraft“. In der marxistischen Theorie ist Arbeit der zentrale Faktor bei der Umwandlung von Produktionsmitteln in Produkte. Im digitalen Umfeld werden jedoch dank Algorithmen, Software und KI-Systemen immer mehr Produktionstätigkeiten automatisiert, sodass „lebendige Arbeit“ schrittweise durch „maschinell lernende Arbeit“ ersetzt wird. Vietnam hat große Anstrengungen unternommen, um KI in den Bereichen Finanzen – Bankwesen, E-Commerce, Logistik und Gesundheitswesen – anzuwenden. Derzeit belegt Vietnam im Index „Government AI Readiness“ mit 54,48 Punkten lediglich Platz 59 von 193 Ländern und belegt im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) den 5. Platz (3). Die meisten Unternehmen haben es erst auf die Testebene geschafft, und Dateninfrastruktur, Rechenkapazität und KI-Humanressourcen stellen noch Herausforderungen dar, die es zu lösen gilt.
Viertens: Digitales Wissen und digitale Fähigkeiten – der menschliche Faktor in der Produktivkraft. In einer wissensbasierten Wirtschaft sind menschliches Wissen und kreative Fähigkeiten die wichtigsten Säulen. Arbeitnehmer benötigen heute nicht nur einfache handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch digitale Kompetenzen wie Datenanalyse, die Bedienung intelligenter Systeme, Design Thinking und plattformübergreifende Kommunikation. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums liegt der Anteil vietnamesischer Arbeitnehmer mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten immer noch unter dem ASEAN-Durchschnitt. Gleichzeitig ist das Bildungssystem, insbesondere die Berufs- und Hochschulausbildung, noch immer langsam dabei, digitale Kompetenzen, KI und Datenwissenschaft in den Lehrplan zu integrieren.
Fünftens: Im Hinblick auf den digitalen Raum und dynamische Regionen stellt sich die neue „Geographie“ der Produktion heraus. Im Industriezeitalter waren die Produktivkräfte auf Industrieparks und zentralisierte Fabriken beschränkt. Heute hat sich der Produktionsraum auf den digitalen Raum, Cloud- und Online-Plattformen ausgeweitet, wobei die Geographie weiterhin die Verteilung der Ressourcen bestimmt. Großstädte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Bac Ninh bilden nach und nach „Cluster digitaler Produktivkräfte“ mit einer führenden Rolle. Dem Nordwesten, dem zentralen Hochland und dem Südwesten fehlt es dagegen noch immer an Infrastruktur, Humanressourcen und Fördermaßnahmen, was die Kluft zwischen den Regionen vergrößert.
Aktueller Stand der Produktionsbeziehungen
Im Zuge der sozioökonomischen Entwicklung hat Vietnam die Produktionsbeziehungen proaktiv an die Entwicklungsanforderungen der Produktivkräfte angepasst, insbesondere in der Phase der Innovation, Integration und vor den tiefgreifenden Auswirkungen der vierten industriellen Revolution. Die Produktionsbeziehungen weisen jedoch noch immer einige Einschränkungen auf, die auf drei Ebenen analysiert werden müssen: Eigentumsverhältnisse, Organisations-Management-Beziehungen und Vertriebsbeziehungen.
Zunächst zum Eigentum an Produktionsmitteln. Vietnam pflegt ein gemischtes Eigentumsmodell mit drei Hauptformen: öffentliches Eigentum (mit dem Staat als Eigentümer), kollektives Eigentum und privates Eigentum. Dabei spielen der Privatsektor und der Sektor mit ausländischen Investoren eine zunehmend treibende Rolle bei der Entwicklung der Produktivkräfte und der technologischen Innovation. Die Akkumulation und Konzentration von Produktionsmitteln zur Bildung großer Unternehmen, die die Wertschöpfungskette anführen können, ist jedoch noch begrenzt. Zwar nimmt der öffentliche Sektor durch staatliche Unternehmen in wichtigen Industrien nach wie vor eine führende Position ein, doch die Effizienz der Nutzung der Produktionsmittel (insbesondere Land, Kapital und Ressourcen) ist nicht angemessen.
Zweitens geht es um die Beziehung zwischen Produktionsorganisation und -management. Der Übergang zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft hat ein vielfältiges Ökosystem der Produktionsorganisation geschaffen, das von Staatsunternehmen, Privatunternehmen, Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Genossenschaften bis hin zu digitalen Plattformen und Sharing-Modellen reicht. Der Übergang von traditionellen Governance-Modellen zu einer modernen Governance auf Basis von Daten, digitaler Technologie und Netzwerkverbindungen verläuft jedoch noch schleppend. Staatsunternehmen stehen bei Innovationen und der Verbesserung der Effizienz des Governance-Systems vor zahlreichen Herausforderungen. Dies schränkt ihre Rolle als Pionier und Vorreiter beim Auf- und Ausbau nationaler, regionaler und globaler Produktions-, Liefer- und Wertschöpfungsketten ein. Der Privatsektor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, hat nach wie vor nur eingeschränkten Zugang zu digitaler Infrastruktur und Datenplattformen und verfügt nicht über die nötigen Fähigkeiten, um die Produktion nach digitalen Modellen neu zu organisieren. Insbesondere die neuen Arbeitsverhältnisse, die durch Plattformarbeit oder Telearbeit entstehen, erfordern ein neues Governance-Modell. Dies erfordert Anpassungen des Rechtsrahmens und der Arbeitsmanagementmechanismen an die neue Produktionsform.
Drittens geht es um die Verteilung von Arbeitsprodukten. Vietnam wendet derzeit einen Verteilungsmechanismus an, der hauptsächlich auf einem regulierten Markt basiert. Dennoch vergrößert sich die Einkommensschere zwischen Bevölkerungsgruppen, Regionen, Branchen und Berufen weiter. Die Mittelschicht wächst rasant, doch ein großer Teil der Erwerbsbevölkerung, insbesondere im informellen und ländlichen Sektor, profitiert noch nicht in vollem Umfang von diesem Wachstum. In der digitalen Wirtschaft weist das System der Leistungsverteilung noch viele Einschränkungen auf. Persönliche Daten, eine wichtige Form digitaler Vermögenswerte, werden nicht fair bewertet und verteilt. Plattformarbeitern wird kein Mindesteinkommen und keine Sozialleistungen garantiert, die dem Wert entsprechen, den sie für digitale Plattformen schaffen.
Herausragende Merkmale und Trends bei der Umstrukturierung der Produktivkräfte und Produktionsbeziehungen in Vietnam im digitalen Zeitalter
In den letzten Jahren haben die Produktivkräfte und Produktionsbeziehungen in Vietnam einen tiefgreifenden Umstrukturierungsprozess durchlaufen, der sich anhand dreier herausragender Merkmale und Haupttrends deutlich zeigt.
Erstens ist da der Strukturwandel der Produktionskräfte hin zu Digitalisierung und In-Knowledge-Entwicklung. Der Technologiegrad, insbesondere der digitalen Technologie, wird zu einem Schlüsselfaktor für die Arbeitsproduktivität und die nationale Wettbewerbsfähigkeit. Vietnams digitale Wirtschaft wird im Jahr 2024 etwa 18,3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen und eine jährliche Wachstumsrate von über 20 % erreichen, dreimal höher als das BIP insgesamt und eine der schnellsten in Südostasien. Der E-Commerce im Einzelhandel wird etwa 25 Milliarden US-Dollar erreichen, fast 20 % mehr als im Vorjahr. Der bargeldlose Zahlungsverkehr verzeichnet weiterhin eine jährliche Wachstumsrate von über 50 % und liegt damit an der Spitze der ASEAN-Staaten (4). Digitale Wirtschaftssektoren wie E-Commerce, digitale Finanzen, intelligente Logistik und Finanztechnologie (Fintech) schaffen neue dynamische Wachstumszonen.
Zweitens spiegelt sich die Umstrukturierung der Produktionsverhältnisse in einer neuen Differenzierung von Eigentum, Organisation und Verteilung wider. Die Eigentumsformen an Produktionsmitteln werden immer vielfältiger und umfassen nicht nur staatliches oder privates Eigentum, sondern auch die Entstehung neuer Modelle, darunter geistiges Eigentum, Dateneigentum, Vergesellschaftung, Sharing-Plattformen, flexible Arbeitsmodelle und nicht-traditionelle Organisationsformen wie Blockchain oder dezentrale autonome Organisationen (DAOs). Die Organisation der Produktion über digitale Plattformen macht Arbeitsverhältnisse flexibel, kurzfristig und informell und erfordert dringend Innovationen in Rechtsinstitutionen, Sozialversicherungspolitik und Arbeitsmanagement.
Drittens hat die Anwendung bahnbrechender wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften wie Big Data, Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing, Biotechnologie, Robotik und Automatisierung sowie dem Internet der Dinge (IoT) zur Entstehung neuer Produktivkräfte geführt. Diese Faktoren fungieren nicht nur als Produktionsmittel, sondern werden zu zentralen Produktionsmitteln und dominieren sogar neue Branchen. Insbesondere Daten, die früher nicht als Produktionsmittel galten, sind heute ein wesentlicher Treibstoff für die digitale Wirtschaft. Vietnam hat eine nationale Datenstrategie herausgegeben, das Datengesetz, das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und das Gesetz zur digitalen Technologieindustrie verabschiedet und ein nationales Rechenzentrum eingerichtet, was die strategische Rolle von Daten in der modernen Produktionsstruktur unterstreicht.
--------------------------------
(1) Prof. Dr. To Lam: „Digitale Transformation – eine wichtige Triebkraft für die Entwicklung der Produktivkräfte, die Perfektionierung der Produktionsbeziehungen und die Überführung des Landes in eine neue Ära“, Electronic Communist Magazine, 25. Juli 2025, https://www.tapchicongsan.org.vn/media-story/-/asset_publisher/V8hhp4dK31Gf/content/chuyen-doi-so-dong-
(2) C. Marx und F. Engels: Sämtliche Werke, Truth Publishing House, 2011, Bd. 1, S. 21
(3) Hoang Giang: Vietnam belegt im globalen KI-Bereitschaftsindex den 5. Platz in der ASEAN, Government Electronic Newspaper, 25. Juli 2025, https://baochinhphu.vn/viet-nam-xep-thu-5-trong-asean-ve-chi-so-san-sang-ai-toan-cau-102240116173427249.htm
(4) Ha Van: Vietnams digitale Wirtschaft wächst am schnellsten in der Region, Government Electronic Newspaper, 25. Juli 2025
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1141502/cau-truc-lai-luc-luong-san-xuat-va-chuyen-doi-quan-he-san-xuat-trong-ky-nguyen-so--tiep-can-ly-luan-mac-xit-va-ham-y-chinh-sach-%28ky-i%29.aspx
Kommentar (0)