Der injizierbare Polio-Impfstoff galt schon vor seiner ersten groß angelegten Testphase als tödlich, als ein Gebräu aus der Hölle, und geriet dann aufgrund von Herstellungsproblemen in die Kritik.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Kinderlähmung eine hochansteckende Krankheit, die vor allem Kleinkinder betrifft. Die Krankheit greift das Nervensystem an und kann zu Lähmungen der Wirbelsäule und der Atemwege führen; in manchen Fällen verläuft sie tödlich.
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde Polio zur weltweit gefürchtetsten Krankheit. Ein großer Ausbruch in New York City im Jahr 1916 forderte über 2.000 Todesopfer, ein noch schwerwiegenderer Ausbruch in den Vereinigten Staaten im Jahr 1952 kostete 3.000 Menschen das Leben. Viele Überlebende litten lebenslang unter Behinderungen wie Beinschienen, Krücken, Rollstühlen und Beatmungsgeräten.
Aus diesem Grund entstand ein dringender Bedarf an einem Impfstoff, der erst 1949 durchbrochen wurde, als es einer Gruppe von drei Wissenschaftlern – John Enders, Thomas Weller und Frederick Robbins – gelang, das Poliovirus in menschlichem Gewebe zu kultivieren. Sie arbeiteten gemeinsam am Boston Children's Hospital (USA).
Anfang der 1950er-Jahre entwickelte der amerikanische Arzt Jonas Salk als Erster erfolgreich einen injizierbaren Polioimpfstoff (IPV) aus inaktivierten Viren. Vor seiner Zulassung stieß der Impfstoff jedoch auf Widerstand in der Bevölkerung. Grund dafür war, dass er in Feldstudien mit über 1,8 Millionen Amerikanern getestet werden sollte.
Lokale Politiker befürchteten, das Experiment sei schiefgegangen, die Impfungen könnten Krankheiten auslösen statt sie zu verhindern, und die Verantwortlichen des Bundesstaates würden dafür zur Rechenschaft gezogen. Gerüchte machten die Runde, dass in Lagerhäusern im ganzen Land kleine weiße Särge gehortet würden, um die Leichen Hunderttausender Kinder aufzunehmen, die mit Salks „Höllentrank“ getestet worden waren.
Die siebenjährige Mimi Meade verzieht das Gesicht, als Dr. Richard Mulvaney ihr 1954 den Salk-Polioimpfstoff verabreicht. Foto: AP
Je näher der Feldversuch rückte, desto stärker wurden die Gerüchte. Viele Gemeinden in den Bundesstaaten zogen ihre Teilnahme zurück, was Salk und die National Foundation for Infantile Paralysis (die gemeinnützige Organisation, die Salk unterstützte) zwang, jede einzelne Gemeindegruppe zur Teilnahme zu bewegen.
Salk nutzte auch die Medien, um die Öffentlichkeit von der Sicherheit der Spritze zu überzeugen und ihr Sicherheit zu vermitteln. Das Time Magazine kommentierte: „Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Öffentlichkeit dem Wissenschaftler vertraute, der sich selbst in den Medien und Zeitungen äußerte. Und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der Wissenschaftler damit Erfolg hatte.“
Am 12. April 1955, nach einem Jahr Testphase, wurde der Impfstoff für sicher, wirksam und gut verträglich erklärt. Noch am selben Tag wurde er zugelassen und in der Bevölkerung eingesetzt. Salk befürwortete sogar eine kostenlose Verteilung, was jedoch abgelehnt wurde. Er versicherte, dass der Impfstoff für alle gleichermaßen zugänglich sein würde, da er wusste, dass die Bekämpfung von Krankheiten ohne universelle, kostengünstige oder kostenlose Impfstoffe nicht erfolgreich sein würde.
Sechs private Unternehmen erhielten daraufhin die Lizenz, Impfstoffe für die Öffentlichkeit herzustellen und zu liefern. Allerdings entstand ein Schwarzmarkt, der den Preis pro Dosis verzehnfachte – von 2 auf 20 Dollar. Dies führte zu einem Konflikt, da die gemeinnützige Organisation Spenden aus der Bevölkerung sammelte, während der hohe Preis den Impfstoff nur für Wohlhabende erschwinglich machte.
Abbildung des injizierbaren Polioimpfstoffs IPV. Foto: European Pharmaceutical Review
Zusätzlich gab es Berichte über Kinder, die nach der Salk-Impfung mit Polio-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Nachdem sechs geimpfte Kinder gestorben waren, wurde die Impfung ausgesetzt, bis weitere Informationen zur Sicherheit des Impfstoffs vorlagen. Insgesamt starben in diesem Zusammenhang zehn geimpfte Kinder an Polio, und etwa 200 Kinder erlitten Lähmungen unterschiedlichen Ausmaßes.
Die US-Regierung stellte später fest, dass die Fälle von Cutter Labs ausgingen, einem von sechs Unternehmen mit einer Lizenz zur Herstellung von Polio-Impfstoff. Das Unternehmen hatte sich nicht an Salks detailliertes Herstellungsverfahren gehalten und das Virus während der Vorbereitung nicht abgetötet. Infolgedessen wurden Kindern Lebendimpfstoffe verabreicht. Mitte Juni wurden die Impfungen unter strengeren staatlichen Kontrollen wieder aufgenommen, und der „Polio Vaccine Support Act“ wurde verabschiedet.
Innerhalb eines Jahres wurden 30 Millionen amerikanische Kinder geimpft, und die Zahl der Poliofälle sank um fast die Hälfte. Bis 1961 ging die Zahl der Poliofälle in den USA auf 161 zurück. Im selben Jahr wurde der zweite Polioimpfstoff (OPV), entwickelt vom Virologen Albert Sabin, zugelassen und später in der Tschechoslowakei, Ungarn, Kuba usw. eingesetzt. Weltweit werden die Impfstoffe zur Polioprävention kontinuierlich verbessert.
Chile (laut WHO, Time, The Conversation )
Quellenlink






Kommentar (0)