Betrüger nutzen die erhöhte Konsumnachfrage zum Jahresende aus und kontaktieren ihre Opfer, um ihnen zu raten, wie sie durch Ratenzahlungen für Elektronikartikel schnell Geld leihen können. Dabei geben sie in Kreditverträgen auch die Telefonnummern von Angehörigen der Opfer an, wenn Finanzunternehmen eine Referenznummer für die Vertragsabwicklung verlangen.
Anschließend lotsen die Täter die Opfer in ein Elektronikgeschäft, um die Waren auf Raten zu kaufen. Sie leisten die Anzahlung, um Vertrauen zu schaffen. Nach jeder erfolgreichen Ratenzahlung erhalten die Opfer einen kleinen Geldbetrag für den Kauf des Produkts. Gleichzeitig verkaufen sie die Ware weiter, um die Differenz (etwa 5 bis 10 Millionen VND, je nach Produktwert) einzustreichen.
Nachdem die Opfer in die Falle getappt sind, verlieren sie eine beträchtliche Vertragsgebühr an den Betrüger (30–40 % des Produktwertes) und müssen gleichzeitig den gesamten Betrag des Ratenzahlungsvertrags an die Finanzinstitute zurückzahlen. Dadurch geraten Kunden leicht in Schulden und riskieren weitere Risiken, wie beispielsweise einen negativen Eintrag bei der Schufa, falls sie nicht vollständig und fristgerecht zahlen. Dies kann die Nutzung von Finanzprodukten und die zukünftige Kreditaufnahme beeinträchtigen.
Tatsächlich ist dieser Trick nicht neu, doch Betrüger nutzen immer wieder neue Maschen, um zahlreiche Opfer in die Falle zu locken. Angesichts dieser Situation warnen Unternehmen, Finanzinstitute und Behörden die Bevölkerung fortwährend.
Home Credit gibt Kunden Ratschläge, wie sie Betrug beim Kauf von Elektronikprodukten auf Raten vermeiden können.
 Um die oben genannten unangenehmen Situationen zu vermeiden, sagte der Vertreter des Finanzunternehmens Home Credit, dass Kunden ihre persönlichen Daten unbedingt vertraulich behandeln müssen, insbesondere die Informationen und Bilder auf ihrem Personalausweis/ihrer Kreditkarte, sich vor Tricks von Betrügern in Acht nehmen müssen, die Schnellkredite durch elektronische Einkäufe in bar anbieten, und sich sorgfältig über Ratenzahlungsverträge informieren müssen, insbesondere über die Zahlungsverpflichtungen für Verträge, die auf ihren Namen laufen. 
 Die Kriminalpolizei der Stadt Phan Thiet in der Provinz Binh Thuan ermittelte gegen vier Personen, die Menschen durch zinslose Kredite betrogen hatten. Die Täter suchten gezielt nach Menschen, die dringend Geld benötigten, und lockten sie mit dem Versprechen, Waren auf Raten zu kaufen, ohne Vorauszahlung oder Ratenzahlungen zu verlangen. Im Gegenzug behielten sie selbst einige Millionen VND für sich. 
Quelle




![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


































































Kommentar (0)