Das Risiko der Kurzsichtigkeit kontrollieren
Kinder, die länger zur Schule gehen, neigen eher zu Kurzsichtigkeit, und auf einer bestimmten Schulstufe neigen leistungsstärkere Kinder eher zu Kurzsichtigkeit, ebenso wie Kinder in mehreren Leistungsgruppen oder Klassen.

Mehr Zeit im Freien verbringen, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.
FOTO: TUAN MINH
Klinische und internationale Studien haben gezeigt, dass vermehrte Aufenthalte im Freien das Auftreten von Kurzsichtigkeit verzögern können. Obwohl die optimale Aufenthaltsdauer im Freien kontrovers diskutiert wird, gelten mindestens zwei Stunden täglich im Freien, davon mindestens eine Stunde körperliche Aktivität, als gängige und dringend empfohlene Empfehlung.
Kinder, die mehr Zeit im Freien verbringen, sind vor Kurzsichtigkeit geschützt. Der zugrundeliegende Mechanismus (erhöhte Dopaminausschüttung in der Netzhaut durch helleres Außenlicht, wobei Dopamin das Längenwachstum des Augapfels verlangsamt) wurde in mehreren Studien bestätigt.
Kurzsichtigkeit nimmt mit dem Alter zu
Kurzsichtigkeit, die früher einfach durch den Kauf neuer Brillen oder Kontaktlinsen behoben werden konnte, hat sich heute zu einer Erkrankung mit potenziellen und gefährlichen Komplikationen wie Netzhautablösung, Makuladegeneration, Katarakt und Pigmentglaukom entwickelt. Bei starker Kurzsichtigkeit ist eine höhere Brillenstärke erforderlich.
Kurzsichtigkeit ist kein Zufallsprodukt, sondern Ausdruck einer genetischen Veranlagung. Hauptursache ist vor allem die übermäßige Augenbelastung bei schwachem Licht oder ungeeigneten Lichtverhältnissen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von Kurzsichtigkeit ab etwa sechs Jahren, dem Schuleintritt, zunimmt. In den ersten Grundschuljahren verläuft der Anstieg langsam, beschleunigt sich aber gegen Ende der Grundschulzeit rapide. In den späteren Schuljahren flacht er dann allmählich wieder ab. Kurzsichtigkeit tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Bei starker Kurzsichtigkeit bleibt die Häufigkeit bis zum Alter von elf bis zwölf Jahren bei oder unter 1 %, steigt dann aber mindestens bis zum Schulabschluss weiter an.
Die Grade der Kurzsichtigkeit – -3D, -6D, -10D und -15D – entsprechen den Warnstufen: normale Kurzsichtigkeit, pathologische Kurzsichtigkeit und bösartige Kurzsichtigkeit. Patienten, Eltern und Ärzte sollten diesen Werten besondere Aufmerksamkeit schenken. Entsprechend steigen die Behandlungskosten und das Risiko einer Erblindung.
Die Kurzsichtigkeitsrate könnte bereits 2030 50 % erreichen, anstatt wie von Augenärzten vorhergesagt erst 2050.
Bei der Behandlung von Kurzsichtigkeit spielt neben der Verwendung einer Brille die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle, um die Kurzsichtigkeit zu verhindern und ihren Schweregrad zu kontrollieren. Rotes Licht wird dabei immer häufiger empfohlen. Rotes Licht (Wellenlänge 630 nm) erzeugt, wenn es von einer LED-Lichtquelle stammt, keine UV- oder Infrarotstrahlung und ist somit unschädlich für Linse und Netzhaut.
Rotes Licht wird zur Behandlung von Kurzsichtigkeit eingesetzt, insbesondere bei Kindern. Es stimuliert gesundes Augengewebe und verlangsamt so das Längenwachstum des Augapfels – die Hauptursache für Kurzsichtigkeit. Der Wirkmechanismus beruht vermutlich auf den Mitochondrien, wodurch die ATP-Energie für die Augenzellen erhöht und deren Funktion verbessert wird.
Rotes Licht ist eine nicht-invasive, sichere Methode und kann mit anderen Maßnahmen wie Ortho-K-Linsen (formstabile, gasdurchlässige Kontaktlinsen, die nachts beim Schlafen getragen werden, um die Hornhaut vorübergehend umzuformen und so Brechungsfehler wie Kurzsichtigkeit und Astigmatismus zu korrigieren sowie das Fortschreiten der Myopie bei Kindern zu kontrollieren) oder Brillen kombiniert werden, um die Wirksamkeit der Myopiekontrolle zu erhöhen.
Quelle: https://thanhnien.vn/van-dong-ngoai-troi-giup-giam-nguy-co-can-thi-185250923101143183.htm






Kommentar (0)