So lautete der bittere Ausruf von UN-Generalsekretär António Guterres, als Versorgungsengpässe durch Wirtschaftskrisen , Konflikte, Kriege und Klimawandel dazu führten, dass 780 Millionen Menschen weltweit Hunger leiden. Gleichzeitig werden weltweit jährlich 100 Milliarden US-Dollar allein durch Lebensmittelverschwendung weggeworfen.
780 Millionen Menschen leiden an Hunger, 462 Millionen sind unterernährt
Dies sind die Zahlen, die auf der hochrangigen Konferenz der Vereinten Nationen zum globalen Ernährungssystem Ende Juli 2023 in Rom (Italien) bekannt gegeben wurden. Zuvor hatte das Welternährungsprogramm (WFP) in einem Bericht Anfang Juli 2023 geschätzt, dass im Jahr 2022 etwa 691 bis 783 Millionen Menschen Hunger leiden würden, durchschnittlich 735 Millionen Menschen. „ Wir stehen vor einer beispiellosen globalen Nahrungsmittelkrise, und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass das Schlimmste noch nicht erreicht ist“, betonte WFP-Exekutivdirektor David Beasley.
Verteilung kostenloser Mahlzeiten an die Bevölkerung in Howlwadag, südlich von Mogadischu, Somalia. Bild: AFP/TTXVN
Noch beunruhigender ist, dass die Exekutivdirektorin des WFP, Cindy McCain, in einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat Mitte September 2023 erklärte, dass das WFP aufgrund der sinkenden Mittel und des zunehmend knapper werdenden Budgets gezwungen sei, den Umfang seiner Operationen zu reduzieren und die Nahrungsmittelrationen für Millionen von Menschen zu kürzen. Dadurch könnten in den nächsten 12 Monaten weitere 24 Millionen Menschen in einen Hungerzustand geraten – ein Anstieg um 50 % gegenüber dem derzeitigen Niveau. Das WFP schätzt, dass jede Kürzung der Nahrungsmittelhilfe um 1 % das Risiko birgt, dass mehr als 400.000 Menschen in einen Hungerzustand geraten, während das Finanzierungsdefizit des WFP im Jahr 2023 mehr als 60 % erreicht hat – den höchsten Stand in der 60-jährigen Geschichte der Organisation.
Zuvor hatte das WFP Anfang 2023 Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass die Zahl der Hungernden weltweit in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich angestiegen ist und „neue Höchstwerte“ erreicht hat. Dieser Anstieg wird sich fortsetzen, da die Welt weiterhin mit Klimaschocks, Kriegen, Konflikten und Wirtschaftskrisen zu kämpfen hat. Es besteht sogar die Gefahr, dass 2023 ein weiteres Rekordjahr des Hungers wird.
„ Um es klar zu sagen: Die Lage kann und wird sich verschlimmern, wenn es keine groß angelegten, koordinierten Anstrengungen gibt, um die Ursachen dieser Krise zu bekämpfen. Wir können uns kein weiteres Rekordhungerjahr leisten“, warnte WFP-Exekutivdirektor David Beasley Anfang 2023.
Auch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnte im Oktober 2023, dass die Welt noch einen langen Weg vor sich habe, um das Ziel zu erreichen, den Hunger bis 2030 zu beenden. Derzeit sei die Zahl der Hungernden weltweit um 745 Millionen höher als im Jahr 2015.
Laut WFP wütet die Hungersnot in folgenden Ländern am schlimmsten: Afghanistan, Äthiopien, Somalia, Südsudan, Jemen, Zentralafrikanische Republik, Sambia, Simbabwe, Guatemala und Syrien.
Laut Zahlen der humanitären UN-Organisationen von Ende Juni 2023 leiden allein am Horn von Afrika (dem östlichsten Teil Afrikas) 60 Millionen Menschen unter akuter Ernährungsunsicherheit, darunter mehr als 15 Millionen Frauen im gebärfähigen Alter, 5,6 Millionen heranwachsende Mädchen und fast 1,1 Millionen schwangere Frauen. Liesbeth Aelbrecht, die regionale Notfallmanagerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), erklärte: „ Etwa fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren werden im Jahr 2023 im Zentrum des Horns von Afrika von akuter Unterernährung betroffen sein.“
Obdachlose erhalten Lebensmittel aus einem Hilfsprogramm für Arme in Hyderabad, Indien. Foto: AFP/TTXVN
Somalia ist möglicherweise das Land mit der verheerendsten Hungersnot. Jahrzehntelange bewaffnete Konflikte, unregelmäßige Niederschlagsmuster und weitverbreitete Vertreibung haben in dem afrikanischen Land zu einer Hungersnot geführt, die sich 2023 noch verschärfen dürfte, da Somalia die verheerenden Folgen extremer Wetterbedingungen zu spüren bekommt.
„ Wenn die Überschwemmungen so kurz nach der Dürre auftreten, wirkt das auf die Familien, die bereits zu kämpfen haben, wie ein unerbittlicher Ansturm von Klimaschocks “, sagte Laura Turner, stellvertretende WFP-Landesdirektorin in Somalia.
Im vierten Quartal 2023 sind schätzungsweise 4,3 Millionen Somalier von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter eine Million Menschen, die extremen Hunger leiden. Schätzungsweise 331.000 somalische Kinder sind von schwerer Unterernährung und möglicherweise dem Tod bedroht. 25 Prozent der somalischen Bevölkerung, also 4,3 Millionen Menschen, werden bis Ende des Jahres voraussichtlich von Hungersnot oder Schlimmerem betroffen sein.
Neben den dramatischen Entwicklungen in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern haben die COVID-19-Pandemie, die steigende Inflation und andere Faktoren Länder wie Kanada in eine Situation der Ernährungsunsicherheit gestürzt. Ende September 2023 veröffentlichte Food Banks Canada seinen ersten Hungerbericht. Darin heißt es, dass fast sieben Millionen Menschen im Land angesichts einer durch die hohe Inflation verursachten Lebenshaltungskostenkrise Schwierigkeiten haben, ausreichend zu essen.
Mehr als 30 % der Lebensmittelproduktion verderben jedes Jahr und werden weggeworfen.
Die Ironie besteht darin, dass, während Hunderte Millionen Menschen an Hunger sterben, laut Statistik jedes Jahr mehr als 30 % der weltweiten Nahrungsmittelproduktion verfallen oder weggeworfen werden, bevor sie den Verbraucher erreichen. Diese Zahl entspricht 1,3 Milliarden Tonnen weggeworfener Lebensmittel. Das entspricht einer weltweiten jährlichen Verschwendung von 100 Milliarden US-Dollar allein durch Lebensmittelverschwendung. 250 Milliarden Kubikmeter Wasser, das für die Produktion dieser Lebensmittel benötigt wird, werden ebenfalls verschwendet.
Laut Schätzungen der FAO für den Zeitraum 2021–2022 gehen Obst und Gemüse unter den Lebensmittelgruppen am meisten verloren und werden verschwendet. Die größten Lebensmittelverschwendungen verursachen die Industrieländer Asiens mit 28 %, Südasien und Südostasien mit 19 %, Afrika mit 17 %, Europa mit 17 %, Amerika mit 12 % und Lateinamerika mit 7 %. Aus diesem Grund betonte ein hochrangiger Vertreter der FAO einmal, dass Lebensmittelverschwendung ein globales Problem sei und nicht auf reiche Länder beschränkt sei. „ Wir sind so daran gewöhnt, Lebensmittel zu verschwenden, dass wir ihren Wert vergessen“ , räumte der Leiter des Waste and Resources Action Program (WRAP) ein.
Lebensmittelverlust und -verschwendung sind eine dringende globale Herausforderung. (Foto: FAO)
Es ist erwähnenswert, dass Fabriken bei der Herstellung von 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmitteln, die anschließend auf diese Weise weggeworfen werden, etwa 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht haben. Dadurch verschärfen sie indirekt den globalen Klimawandel und bedrohen die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft, die Lebensgrundlagen der Menschen sowie die Qualität und Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung der Menschheit.
Aus diesem Grund wurde und wird die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung als wichtigste Lösung sowohl für die Ernährungsunsicherheit als auch für den globalen Klimawandel genannt.
„ Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung wird die Treibhausgasemissionen senken, die Zerstörung der Natur durch Landumwandlung und Umweltverschmutzung verlangsamen, die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln erhöhen und so den Hunger verringern und in Zeiten der globalen Rezession Geld sparen “, betonte einst der Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).
Und: „ Wenn wir nichts gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen, verdreifacht sich der Schaden. Es geht nicht nur um den Verlust der von uns produzierten Lebensmittel, sondern auch um alle natürlichen und finanziellen Ressourcen, die für die Produktion dieser Lebensmittel aufgewendet wurden.“
Der Global Food Security Summit am 20. November lenkte die internationale Aufmerksamkeit auch auf die sich derzeit verschärfende globale Nahrungsmittelkrise und verknüpfte Fragen der Nahrungsmittelsicherheit mit dem Klimawandel.
„ In einer Welt des Überflusses sollte niemand verhungern und kein Elternteil sollte zusehen müssen, wie sein Kind verhungert“ , betonte der britische Premierminister Rishi Sunak, der die Konferenz mitleitete. Diese Worte sind sowohl eine Warnung als auch ein leidenschaftlicher Aufruf zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger auf der ganzen Welt.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)