Das ist verständlich, denn heutzutage hat jedes Haus Gasherde, Elektroherde, helle Töpfe und Pfannen. Nur wenige Menschen benutzen Strohöfen, Holzöfen, Topfruß und schwarzen Ruß wie wir früher. Unsere Generation wurde in einer Zeit geboren, in der das Leben noch hart war; die harte Arbeit hat sich noch tief in unsere Erinnerung eingeprägt. Und der würzige Geruch von Strohrauch in den rußgeschwängerten Küchen von einst ist wahrscheinlich der Grund, warum er in unseren Geruchssinnen haften bleibt und nicht verschwinden will. So wie heute Nachmittag, als mir der grüne Rauch, der aus einem kleinen Garten am Straßenrand aufstieg, übel wurde; ich musste diesen würzigen Geruch sofort einatmen. Die dünnen grünen Rauchfäden, die durch die Baumkronen zogen, versetzten mich zurück in das kleine Dorf von einst, als der Wohlstand jeder Familie an der Größe des Strohs im Hof oder des Reiskorbs in der Kammer gemessen wurde.
Küchenrauch kannte ich schon als Kind, genauer gesagt Strohrauch, denn Brennholz war damals sehr selten und nur reiche Familien konnten es sich leisten, Brennholz zu kaufen.
Auch Reis, Wasser oder Schweinekleie werden mit Stroh gekocht. Manchmal kocht das Wasser nicht richtig und riecht rauchig, der weiße Reistopf hat eine gelbe Ecke und etwas Asche fliegt hinein. Das ist ganz normal und stört niemanden. Bauern sind sehr froh, Stroh oder Stoppeln zum Kochen zu haben, da sie etwas davon für die Büffel übrig lassen müssen, damit sie Kraft zum Pflugziehen haben.
Wenn die Erntezeit kam, wussten wir Kinder alle, wie man Stroh trocknet, und nachmittags räumten wir es vor Sonnenuntergang weg. Nach der Erntezeit stand im Hof immer ein hoher Strohhaufen, der uns ein ideales Versteck bot. In meiner Vorstellung sah er aus wie ein riesiger Pilz, mit einem Dach, das uns vor Regen und Sonne schützte und unseren Küken Schutz bot.
Es erfordert viel Geschick, hinaufzuklettern und das Stroh aufzuheben. Ein schönes Stroh ist ein rundes, ausgewogenes Stroh. Wer das Stroh zum Verbrennen aufhebt, muss es auch wissen und gleichmäßig rundherum ziehen, damit es nicht kippt und umfällt. Das Dach des Strohs ist manchmal wie ein warmes Haus, in das wir uns oft kuscheln, um Tauschen und Verstecken zu spielen. Es gibt nichts Schöneres, als ein ganzes Nest mit rosa Eiern von einer legenden Henne am Fuße des samtigen Strohs zu finden.
An regnerischen Tagen wird das Stroh draußen am Baum nass und es ist schwierig, ein Feuer zu machen. Daher ist die Küche immer voller Rauch. Die Rauchfäden werden vom Regen ertränkt und können nicht hochfliegen. Sie hängen einfach an den Dachziegeln und verweilen in der Luft, wodurch die kleine Küche ein tiefes Blau erhält. An manchen Tagen ist der Rauch in der Küche so dicht, dass ich die Rauchfäden aufheben kann.
Wir ignorierten die brennenden, roten Augen und Nasen, als wären wir gerade zu Unrecht ausgeschimpft worden, formten fröhlich unsere Hände zu einem Trichter, um den Rauch aufzufangen, rannten schnell in den Hof und beobachteten vergnügt, wie die dünnen Rauchschwaden durch unsere Finger zogen, sich kräuselten und sich allmählich in der Luft auflösten. Das bekannte Kinderlied über Rauch kannten wir seit unserer Kindheit auswendig, ich glaube, ich kannte es sogar, bevor ich lesen konnte. Jedes Mal, wenn ich grünen Strohrauch in der kleinen Küche sah, schrie ich aus vollem Hals, weil ich glaubte, dann würde der Rauch automatisch verschwinden und meine Augen würden nicht brennen:
Rauchig, rauchig
Gehen Sie dorthin und essen Sie Reis mit Fisch.
Komm her und schlag dir mit einem Stein auf den Kopf …
Der Rauch aus der Küche beeindruckt mich besonders, wenn es kalt wird, der Raum trocken und nicht so heiß ist wie im Sommer. Der Rauch ist weiß, dünn, duftend und leicht. Noch intensiver duftet er, wenn das lodernde Feuer die trockenen Blätter in meinem Garten knistern lässt. In der Winterküche sitze ich oft am Herd und beobachte das bezaubernde Tanzen des Feuers am Boden des Topfes, während ich darauf warte, dass etwas auf dem Herd gekocht oder eine Wurzel in den heißen Kohlen vergraben wird.
Kartoffeln, Mais, Maniok, Reis oder ein Stück Zuckerrohr können auf den Grill gelegt werden. Die Kälte macht das Feuer heller und strahlender. Ein Strohfeuer brennt sehr langsam, aber mit wenig Kohle brennt es schnell aus. Was auch immer Sie kochen, Sie müssen da sitzen und es im Auge behalten und dürfen nicht weglaufen, um zu spielen.
Während ich darauf wartete, dass das Essen fertig war, war es eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, die Popcornkörner aufzusammeln, die entstanden, als die restlichen Reiskörner im Strohhalm aufplatzten, um meine Ungeduld zu stillen. Die Popcornkörner erschienen plötzlich wie eine weiße Blume. Wenn ich sie nicht schnell mit einem Stock herausstocherte, konnten sie vom Feuer schwarz verbrannt werden.
Das trockene Stroh bescherte uns Kindern im kalten Winter oft noch einen weiteren Schatz: eng geflochtene Strohstäbe. Der Rauch dieser Stöcke hielt das Feuer inmitten der scheinbar erloschenen Asche warm. Und die mit duftendem Rauch bedeckten Hände waren dank des zarten Rauchs in den heiligen Strohstäben weniger kalt.
Neben dem Rauch sind der Geruch von kochendem Reis, der Geruch von im Topf gekochten Gerichten, der Geruch von Grillgut oder der Duft fetter Heuschrecken zu jeder Jahreszeit unvergessene Düfte, die in meiner Erinnerung nie verblassen. Ich denke auch oft an den Guavenbaum, auf den ich nachmittags kletterte, wenn der Küchenrauch durch das Ziegeldach drang, und fand die winzigen, für die Jahreszeit unreifen Früchte an den Zweigen. Auf dem Baum sitzend, rätselte ich, was meine Mutter in der Küche kochte, beobachtete den dünnen, weichen Rauch, der sich in der Luft kräuselte, und stellte mir vor, es sei das wallende Ao Dai einer Fee, die im Begriff war, in den Himmel aufzusteigen.
Dort konnte ich meinen Gedanken ewig freien Lauf lassen, während der farbige Rauch im Nachmittagswind dahintrieb, bis er mit den ebenfalls rauchfarbenen Wolken am Himmel verschmolz. So saß ich immer da, wartete darauf, dass meine Mutter Reis kochte, knabberte Guave und schaute mich um, um zu sehen, in welchem Haus in der Nachbarschaft der Herd noch nicht angemacht war. Der Rauch, der von jedem Küchendach aufstieg, verriet mir das. Beim Anblick des Rauchs musste mein Blick immer auf die Straße zum nächsten Dorf gerichtet sein, wo meine „faschistische“ Schwester von der Schule nach Hause kam. Sah ich diese vertraute Gestalt, sprang ich sofort auf und fegte das Haus, den Hof oder spülte das Geschirr.
Erst wenn alles erledigt ist, kann ich beruhigt den Guavenzweig hinaufklettern, um den Rauch zu zählen, der aus der Küche des Nachbarn aufsteigt, und zu erraten, in wessen Haus Fischsauce dampft, Fisch schmort, eingelegtes Gemüse kocht oder salzige getrocknete Sardellen auf heißen Kohlen grillt, die meine Nase kribbeln lassen.
Manchmal denke ich, dass Rauch Gegrilltes besser schmecken lässt. Viele Gerichte werden heute in Heißluftfritteusen oder teuren Backöfen zubereitet, und selbst mit Wahrsagerei lässt sich das besondere Aroma des Rauchs nicht mehr finden. Doch angesichts der zunehmenden Bevölkerungsdichte ist Küchenrauch für helle und moderne Räume nicht mehr geeignet. Rauch löst sogar Alarm aus und erinnert die Menschen an eine nicht ganz so vage Sorge.
Ich weiß das, und heute Nachmittag, im blauen Rauch, der durch einen stillen Garten zieht, vermisse ich plötzlich die warme Küche mit dem Duft von altem Strohrauch. Mein Hemd, meine Haare und meine Hände riechen noch immer nach Rauch, ich sehe mich in einem armen Viertel und zähle jeden Nachmittag den Rauch, der über das Ziegeldach wabert. Ich zähle den Rauch, um zu wissen, ob der Besitzer jeder kleinen Küche nach Hause gekommen ist, um zu kochen, oder nicht. Denn den Rauch zu sehen, bedeutet, die Wärme jedes Hauses zu sehen. Ohne Rauch wären die armen Küchen so traurig.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/van-vuong-khoi-bep-10287967.html
Kommentar (0)