Unter den Cordyceps-Sorten gilt „Gold of Tibet“ oder tibetischer Cordyceps als „König der Stärkungsmittel“. Darüber hinaus handelt es sich um natürlich vorkommende Heilkräuter höchster Qualität, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt werden. Was also ist das Besondere am tibetischen Cordyceps, das so viele Kunden anzieht?
„Gold von Tibet“ ist tibetischer Cordyceps, ein erstklassiges Heilkraut. (Foto: Sohu)
Tibetischer Cordyceps – „König der Heilkräuter“
Cordyceps ist ein wertvolles orientalisches Arzneimittel, bei dem es sich im Wesentlichen um eine parasitäre Form des Pilzes Ophiocordyceps sinensis aus der Gruppe der Schlauchpilze handelt, der auf den Larven einiger Schmetterlingsarten der Gattung Thitarodes Viette lebt. Seine medizinischen Eigenschaften sind nachweislich auf Extrakte aus dem Pilz Ophiocordyceps sinensis zurückzuführen. Cordyceps wird seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin und der traditionellen tibetischen Medizin verwendet.
Der Name „Cordyceps“ geht auf die Beobachtung der Menschen der Antike zurück, dass Cordyceps im Winter wie Würmer (Insekten) aussehen, im Sommer jedoch eher wie eine Pflanze (ein Kraut). Dies liegt daran, dass im Sommer der Pilz Ophiocordyceps sinensis aus dem Kopf der Raupe sprießt und aus dem Boden hervortritt.
Cordyceps ist eine parasitäre Form eines Pilzes, der auf bestimmten Schmetterlingslarven lebt. (Foto: Sohu)
Im berühmten medizinischen Buch „Nguyet Vuong Duoc Chan“ des tibetischen Volkes wird Cordyceps „Nha Tra Canh Bo“ genannt. Dies ist eine Art orientalischer Medizin, die Yin und Yang sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen ausgleichen kann. Aufgrund seiner hervorragenden gesundheitlichen Vorteile wurde Cordyceps vor Millionen von Jahren vom Imperial Medical Institute besonders geschätzt.
Alten Aufzeichnungen zufolge ist der tibetische Cordyceps von höchster Qualität, da dieser Ort über ideale klimatische, mineralische und geografische Bedingungen verfügt, um erstklassige Produkte herzustellen. Das tibetische Plateau liegt auf einer Höhe von 4.500 bis 6.000 Metern über dem Meeresspiegel. Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist sehr niedrig (nur 0 bis 3 Grad Celsius). Aufgrund des rauen Wetters ist dieses Gebiet sehr dünn besiedelt. Daher ist dieser Bereich weniger von menschlichen Eingriffen in die Lebensumgebung betroffen. Der Winter ist kalt und bitterkalt, der Sommer heiß und sengend. Cordyceps wächst und entwickelt sich unter solchen natürlichen Bedingungen, die ihm helfen, die Essenz des Himmels und der Erde vollständig aufzunehmen.
In vielen alten Aufzeichnungen wird dem „Gold Tibets“ eine seiner herausragendsten Verwendungsmöglichkeiten zugeschrieben. (Foto: Sohu)
Im Buch „Compendium of Materia Medica“ wird beschrieben, dass tibetischer Cordyceps einen süßen Geschmack und wärmende Eigenschaften hat und in die Lungen- und Nierenkanäle gelangt. Es hat die Wirkung, den Körper kranker Menschen zu nähren, die Lunge zu stärken, die Nieren zu nähren, das Knochenmark zu nähren, Blutungen zu stoppen, Schleim aufzulösen und wird zur Behandlung von Erschöpfungshusten, Bluthusten, Impotenz, Rückenschmerzen, schwachen Knien, Spermatorrhoe und Herzschmerzen verwendet.
Heutzutage haben Wissenschaftler auf der ganzen Welt mit der Entwicklung der modernen Medizin die Verwendungsmöglichkeiten des „tibetischen Goldes“ nachgewiesen. Klinischen Studien zufolge, die in Japan und China durchgeführt wurden, kam es bei Menschen mit verschiedenen Krebsarten, denen zwei Monate lang täglich 6 Gramm Cordyceps in Kombination mit einer Chemotherapie injiziert wurden, zu einer deutlichen Verringerung der Tumorgröße. Tibetischer Cordyceps kann außerdem die Konzentration von 17-Hydroxycorticosteroid und 17-Ketosteroid im Körper erhöhen und so die Behandlung und Genesung der meisten Nierenerkrankungen und -symptome unterstützen, wie etwa chronisches Nierenversagen, eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenschäden usw.
Darüber hinaus trägt Cordyceps dazu bei, den Körper vor eindringenden Krankheitserregern zu schützen und schädliche Substanzen im Körper zu beseitigen. Tests zeigten, dass bei 95 % der Diabetiker, die täglich 3 Gramm tibetischen Cordyceps einnahmen, Veränderungen des Blutzuckerspiegels auftraten. Darüber hinaus kann es die Effizienz der Sauerstoffnutzung im Körper steigern und so bei der Behandlung vieler Atemwegserkrankungen helfen.
„Tibetanisches Gold“ kostete zeitweise bis zu 2,2 Milliarden VND/kg. (Foto: Sohu)
Heute wird der tibetische Cordyceps häufig zur Behandlung von Erkrankungen der Leber, des Herzens, der Lunge und von HIV/AIDS eingesetzt. Es wird oft als Stärkungsmittel für geschwächte Menschen und Menschen verwendet, die sich gerade von einer schweren Krankheit erholt haben.
Aufgrund seiner effektiven Wirkung erfreut sich der tibetische Cordyceps bei vielen Menschen zunehmender Beliebtheit. Der tibetische Cordyceps hat mit bis zu 700 Millionen VND/kg den niedrigsten Preis. Es gab sogar eine Zeit, in der sie einen Preis von 2,2 Milliarden VND/kg erreichten. Je trockener der Cordyceps, desto höher der Preis, je größer der Wurm, desto seltener ist er. Dieser Preis ist vergleichbar mit dem Kauf einer Wohnung. Doch warum ist „Tibetanisches Gold“ – abgesehen von seinem hohen medizinischen Gehalt – so teuer?
Wertvoller Schatz aus „weichem Gold“ in Tibet
Der Grund für den Preis von „Tibetanisches Gold“ ist so teuer, weil die jährliche Produktion nur 70 kg beträgt. Viele Kaufinteressenten müssen ein Jahr, sogar Jahre im Voraus bestellen.
Die jährliche Produktion des tibetischen Cordyceps sinensis beträgt nur 70 kg. (Foto: Sohu)
Denn der tibetische Cordyceps kommt häufig in Gegenden mit einer Höhe von 4.000 Metern über dem Meeresspiegel vor. Der Sauerstoffgehalt in diesem Gebiet ist 40 % niedriger als in Meereshöhe. Daher ist die Jagd auf tibetischen Cordyceps eine äußerst harte Arbeit. Wer tibetischen Cordyceps erntet, muss bei guter Gesundheit sein und dünne Luft vertragen.
Die Cordyceps-Erntesaison auf dem tibetischen Plateau dauert 45 Tage. Für die Menschen vor Ort ist die Ernte dieses wertvollen Pilzes ein hohes Einkommen. Die Erntearbeiten finden vom frühen Morgen bis zum Sonnenuntergang unter rauen Wetterbedingungen statt. Die wertvollsten Cordyceps-Wurzeln befinden sich oft an den gefährlichsten Stellen und sind nicht leicht zu finden. Darüber hinaus ist das Cordyceps-Myzel nur so klein wie ein Apfelstiel.
Das Myzel des „Tibetischen Goldes“ ist nur so klein wie ein Apfelstiel. (Foto: Sohu)
Wenn Cordyceps gefunden wird, gräbt der Sammler ein etwa 10 cm tiefes Loch um die Pflanze herum. Nachdem sie sie aus dem Boden gezogen haben, müssen sie das Loch mit der gleichen Erde auffüllen, die ausgegraben wurde, um die natürliche Struktur des Bodens wiederherzustellen und so eine Umgebung zu schaffen, in der der Cordyceps später wachsen kann. Es ist nicht einfach sicherzustellen, dass der Cordyceps nicht beschädigt wird und die Wurzeln intakt bleiben. Man kauft nur ganze Cordyceps. Insbesondere wird die Qualität von frischem Cordyceps anhand des Längenverhältnisses zwischen Stiel und Wurzel beurteilt, was bei einer Trennung von Wurzel und Stiel nicht möglich wäre.
Darüber hinaus wächst „tibetanisches Gold“ oft an den gefährlichsten und am schwierigsten zu findenden Orten. (Foto: Sohu)
Dank der Einnahmen aus dem „Gold Tibets“ hat die lokale Wirtschaft inzwischen deutlich zugenommen. Darüber hinaus verfügen die Tibeter über höhere Einkommen als früher und leben hauptsächlich von der Landwirtschaft und Viehzucht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)