
Der Erfolg der Augustrevolution im Jahr 1945 war der erste große Sieg unseres Volkes seit der Führung der Partei und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der vietnamesischen Nation.
Einer der wichtigsten Faktoren, die zum Sieg der Augustrevolution 1945 beitrugen, war die Kunst, Gelegenheiten zu schaffen, diese richtig einzuschätzen und die Gelegenheit entschlossen zu nutzen, um einen landesweiten Aufstand zur Machtergreifung zu starten.
Bis heute behält die Lehre über die Chancen, die die Augustrevolution bot, ihre Gültigkeit, insbesondere jetzt, da unser Land seine Position und Stärke ausbaut, um entschlossen in eine neue Ära, eine Ära des nationalen Wachstums, einzutreten.
Bereiten Sie Ihre Kräfte vor und antizipieren Sie Chancen
Ende 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus und breitete sich in ganz Europa aus; die Weltlage und die innenpolitische Situation veränderten sich rasant.
Im Jahr 1940 analysierte der Anführer Nguyen Ai Quoc die Entwicklungen des Krieges zwischen den Faschisten und den Alliierten und erklärte, der endgültige Sieg werde der demokratischen Seite gehören. Er schätzte ein, dass die Gelegenheit zur nationalen Befreiung sehr nahe sei und die revolutionäre Situation unmittelbar bevorstehe.
Im Juni 1940, nach Bekanntwerden der französischen Kapitulation vor Nazi-Deutschland, kommentierte er: „Dies ist eine äußerst günstige Gelegenheit für die vietnamesische Revolution. Wir müssen alles daransetzen, unverzüglich nach Hause zurückzukehren, um diese Chance zu nutzen. Zögern wäre ein Verbrechen gegen die Revolution.“ Und am 28. Januar 1941, nach 30 Jahren im Ausland, kehrte Onkel Ho nach Hause zurück, um die vietnamesische Revolutionsbewegung direkt anzuführen.

Die Hütte Khuoi Nam in Pac Bo, Gemeinde Truong Ha, Bezirk Ha Quang, Provinz Cao Bang , war der Ort der 8. Zentralkonferenz der Indochinesischen Kommunistischen Partei (Mai 1941), auf der beschlossen wurde, der nationalen Befreiung Priorität einzuräumen und die Viet Minh-Front zu gründen. (Foto: VNA)
Vier Monate später, im Mai 1941, erklärte die 8. Konferenz des Zentralen Exekutivkomitees: „Wenn wir jetzt nicht die Frage der nationalen Befreiung lösen und Unabhängigkeit und Freiheit für die gesamte Nation fordern, werden nicht nur die gesamte Nation und das gesamte Volk weiterhin das Schicksal von Sklaven erleiden, sondern die Interessen einzelner Gruppen und Klassen werden auch in zehntausend Jahren nicht wiederhergestellt werden.“
Die 8. Zentralkonferenz befürwortete die weitere Stärkung des großen nationalen Einheitsblocks mit dem Ziel, alle Klassen, alle Schichten, alle Parteien, alle ethnischen Gruppen, alle Individuen und alle mit revolutionärem Geist und Patriotismus zu vereinen, die gegen den französischen Imperialismus, den japanischen Faschismus und deren Lakaien kämpfen.
Auf der Konferenz gründete unsere Partei die Viet Minh Front und brachte alle Klassen und Schichten zusammen, um sich durch Vereinigungen zu vereinen: Bauern für die nationale Rettung, Arbeiter für die nationale Rettung, Jugendliche für die nationale Rettung, Frauen für die nationale Rettung, Kinder für die nationale Rettung... um einen breiten und soliden Block großer nationaler Solidarität zu bilden.
Im Oktober 1944 schrieb Präsident Ho Chi Minh einen Brief an das gesamte Volk, in dem er die günstige Weltlage analysierte. Er kommentierte: „Die Chance für unsere Nation, sich zu befreien, besteht nur noch in einem oder fünfeinhalb Jahren. Die Zeit drängt. Wir müssen schnell handeln.“
Um den Erfordernissen der Revolution gerecht zu werden, wurde am 22. Dezember 1944 auf Anweisung von Onkel Ho das Befreiungspropagandateam (der Vorläufer der Vietnamesischen Volksarmee) gegründet, dessen Aufgabe die Durchführung bewaffneter Propagandaaktivitäten war, die Politik und Militär miteinander verbanden.

Am 22. Dezember 1944 wurde die Vietnamesische Propaganda-Befreiungsarmee (VNA) im Wald von Tran Hung Dao im Bezirk Nguyen Binh der Provinz Cao Bang unter dem Kommando von Genossen Vo Nguyen Giap gegründet. Sie nahm direkt an den Kämpfen an der Seite lokaler Milizen und Streitkräfte teil und spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Augustrevolution. (Foto: VNA-Dokumente)
Neben dem Aufbau und der Konsolidierung revolutionärer Kräfte in allen Bereichen führen wir proaktiv partielle revolutionäre Kämpfe durch, um zur Förderung geeigneter Gelegenheiten beizutragen.
In der Nacht des 9. März 1945 putschte Japan gegen Frankreich und monopolisierte Indochina. Am 12. März 1945 erließ unsere Partei eine Direktive: „Japan und Frankreich bekämpfen sich gegenseitig, und unsere Aktionen sind darauf zurückzuführen.“ Blitzschnell verbreitete sich die Direktive. Der politische und bewaffnete Kampf unseres Volkes entbrannte in vielen Gebieten, insbesondere im Norden. Zu dieser Zeit herrschte eine schwere Hungersnot, weshalb unsere Partei auch die „Zerstörung feindlicher Reislager zur Bekämpfung der Hungersnot“ forderte.
Die Bewegung brach aus, und es war der breite wirtschaftliche Kampf, der die Flammen des Kampfes gegen Japan weiter anfachte, die Regierung des Feindes zerstörte, die Massen zu Teilaufständen veranlasste und lokale revolutionäre Regierungen etablierte.
Chancen entschlossen ergreifen, nutzen und ergreifen
Im August 1945 kapitulierte Nazideutschland vor den Alliierten; in Indochina geriet die japanische Armee in Panik; die revolutionäre Bewegung im ganzen Land brodelte; die Bedingungen für einen allgemeinen Aufstand waren gegeben. Onkel Ho sagte: „Jetzt ist die günstige Gelegenheit gekommen; egal wie groß die Opfer sein mögen, selbst wenn wir das Truong-Son-Gebirge niederbrennen müssen, wir müssen entschlossen die Unabhängigkeit erlangen.“ Und: „Wir müssen jede Sekunde, jede Minute nutzen; die Lage wird sich schnell ändern; wir dürfen die Gelegenheit nicht verpassen.“

Am 9. März 1945 stürzte Japan Frankreich, monopolisierte Indochina, und das Zentralkomitee der Partei erließ die Direktive: „Japan und Frankreich bekämpfen sich gegenseitig, und unsere Handlungen sind verwerflich.“ Infolge dieser Direktive entstand vielerorts eine revolutionäre Bewegung. Die befreite Zone Viet Bac, bestehend aus sechs Provinzen, wurde gegründet und rief die Bevölkerung auf, unter der Flagge der Viet Minh mutig vorzurücken und „uns selbst zu befreien“. Auf dem Foto: Menschen in vielen Orten erhoben sich, um japanische Reislager zu erobern und den Hunger zu lindern. (Foto: VNA)
Diese Gelegenheit nutzend, berief das Zentralkomitee der Partei am 13. August in Tan Trao die Nationalkonferenz und den Nationalkongress ein. Es rief dazu auf, einen Generalaufstand zu entfachen, um die Macht zu ergreifen, bevor die Alliierten ins Land einmarschierten, um die japanische Armee zu entwaffnen. Im Anschluss trat der Nationalkongress in Tan Trao zusammen, billigte die Strategie des Generalaufstands, verabschiedete zehn Grundsatzerklärungen der Viet Minh und wählte das Nationale Befreiungskomitee.
Unmittelbar danach sandte Onkel Ho einen Brief an die Bevölkerung des ganzen Landes, in dem er zu einem allgemeinen Aufstand aufrief und erklärte: „Die entscheidende Stunde für das Schicksal unserer Nation ist gekommen. Die Bevölkerung des ganzen Landes muss aufstehen und ihre eigene Stärke nutzen, um sich selbst zu befreien.“
Die strategische Chance, die sich „einmal in tausend Jahren“ bot, wurde genutzt: Unter der Führung der Partei und Präsident Ho Chi Minhs erhoben sich die Menschen im ganzen Land gleichzeitig, um die Macht zu ergreifen. In weniger als einem halben Monat (vom 14. bis 28. August 1945) war der allgemeine Aufstand vollständig siegreich und beendete die Herrschaft des französischen Kolonialismus, des japanischen Faschismus und des Feudalregimes. Die Regierung kehrte zum Volk zurück. Von da an befreiten sich die Vietnamesen aus der Knechtschaft und wurden Herren ihres Landes und ihres eigenen Schicksals. Unser Land trat in eine neue Ära ein, eine Ära der Unabhängigkeit und Freiheit im Zeichen des Sozialismus.
Die Errungenschaften der Augustrevolution sind der Ausdruck der Anstrengungen, des Intellekts, des Willens und des Blutes des gesamten vietnamesischen Volkes unter der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams. Sie sind das Ergebnis der sorgfältigen und wissenschaftlichen Vorbereitung unserer Partei auf revolutionäre Stärke und Potenziale sowie ihres politischen Gespürs für die Erkennung revolutionärer Situationen und Chancen.




Anwendung der Lehren über die Chancen im Zeitalter des nationalen Wachstums
Die beispielhafte Lehre, Chancen in der Augustrevolution von 1945 zu nutzen, wurde in den Zeiten des Kampfes und des glorreichen Sieges unserer gesamten Armee und unseres Volkes kontinuierlich gefördert und weiterentwickelt, was zum Sieg von Dien Bien Phu führte, der 1954 „auf fünf Kontinenten berühmt wurde und die Welt erschütterte“, und zur historischen Ho-Chi-Minh-Kampagne von 1975 von epochaler Bedeutung.
Von hier an war das Land völlig unabhängig, Berge und Flüsse wurden wieder vereint, was das ganze Land in eine neue Ära führte – die Ära des Aufbaus des Sozialismus.
Die Lehre, strategische Chancen zu erkennen und zu nutzen, wird weiterhin kreativ angewendet und trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Partei das Land durch die Bewältigung zentraler Herausforderungen und den Erwerb historischer Erfolge führen kann. Die Entscheidung, 1986 (auf dem 6. Parteitag) den Erneuerungsprozess einzuleiten, war eine bedeutende strategische Entscheidung, die den Aufbau und die Verteidigung des vietnamesischen Vaterlandes in eine neue Ära führte: die Ära der Erneuerung und Entwicklung, in der schwere Krisen überwunden werden. Unter allen Umständen hat die Partei, getreu dem Motto „Bewährtes nutzen, um Veränderungen zu begegnen“, stets die Zeichen der Zeit erkannt und die Kraft der Nation mit den Möglichkeiten der Zeit verbunden, flexibel eingesetzt, um das Land voranzubringen, Innovationen voranzutreiben und zu integrieren.
Dank dessen hat sich Vietnam nach fast 40 Jahren des Umbruchs grundlegend gewandelt und ist zu einem Land mit einer dynamischen Wirtschaft und einem erfolgreichen Modell für Entwicklung und Integration geworden. Unter der Führung der Partei hat das vietnamesische Volk beharrlich durchgehalten und das Land mit viel Einfallsreichtum durch zahlreiche Herausforderungen geführt und dabei historisch beispiellose Erfolge erzielt.
Von einer armen, rückständigen, wirtschaftlich schwachen und von Embargos betroffenen Nation hat sich Vietnam zu einer der 32 größten Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Die Wirtschaftsleistung ist fast hundertmal so hoch wie 1986. Vietnam zählt zu den Top 20 Volkswirtschaften in Bezug auf Handel und ausländische Investitionen. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg von unter 100 US-Dollar auf 4.700 US-Dollar im Jahr 2024. Landwirtschaft, verarbeitende Industrie, Hochtechnologie, Tourismus, Bildung und Gesundheitswesen haben große Fortschritte gemacht. Die Lebensbedingungen der Bevölkerung haben sich deutlich verbessert, die Armutsquote ist drastisch gesunken und liegt heute (nach mehrdimensionalen Standards) nur noch bei 1,93 % im Vergleich zu über 60 % im Jahr 1986.
Aus einem isolierten Land hat Vietnam diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern weltweit aufgebaut und strategische sowie umfassende Partnerschaften mit 37 Ländern unterhalten, darunter fünf ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrates. Vietnam ist aktives Mitglied in über 70 internationalen und regionalen Organisationen und genießt in der internationalen Gemeinschaft zunehmend hohes Ansehen.




Die in der Ära der Unabhängigkeit und Freiheit sowie der Ära der Innovation und Entwicklung erzielten Ergebnisse, Errungenschaften und die erreichte Position haben Vietnam die Grundlage und Stärke für den Eintritt in eine neue Ära geschaffen – die Ära des nationalen Aufstiegs, beginnend mit dem 14. Nationalkongress der Partei. Diese Ära des nationalen Aufstiegs ist eine Ära bahnbrechender Entwicklung, die unter der Führung der Partei beschleunigt wird und den erfolgreichen Aufbau eines sozialistischen Vietnams ermöglicht: reich, stark, demokratisch, gerecht, zivilisiert, wohlhabend und glücklich. Gemeinsam mit den Weltmächten holt Vietnam auf, entwickelt sich weiter und steht ihnen Seite an Seite gegenüber. Oberste Priorität in dieser neuen Ära ist die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Ziele: Bis 2030 soll Vietnam ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen werden; bis 2045 soll es ein entwickeltes sozialistisches Land mit hohem Einkommen sein; alle Menschen sollen umfassend entwickelt werden und ein wohlhabendes, freies, glückliches und zivilisiertes Leben führen können.
Im Kontext der Globalisierung eröffnen die Industrie 4.0 und die digitale Transformation beispiellose Chancen. Unser Land steht jedoch auch vor vielen neuen Herausforderungen: der Gefahr des Rückstands, der Gefahr der „Mittelfalle“, dem Klimawandel, der Bevölkerungsalterung und den komplexen Schwankungen der Weltlage. Hinzu kommt, dass sich die Weltlage durch die rasante technologische Revolution der Industrie 4.0 schnell, kompliziert und unvorhersehbar verändert. Diese Situation erfordert von Partei und Bevölkerung, weiterhin wachsam und proaktiv zu handeln, Entwicklungen genau zu beobachten und zu analysieren, die Fähigkeit zur Vorhersage internationaler Entwicklungen zu verbessern, wissenschaftliche und technologische Fortschritte frühzeitig zu erkennen und Entwicklungspolitiken zügig umzusetzen.
Am 31. Oktober 2024 betonte Generalsekretär To Lam während der Diskussionsrunde zum Thema „Neue Ära, Ära des nationalen Aufstiegs“ mit Teilnehmern des Fortbildungslehrgangs für Planungskader des 14. Zentralkomitees der Partei: „Die Welt befindet sich in einer Phase des epochalen Wandels. Die Zeit von jetzt bis 2030 ist entscheidend für die Etablierung einer neuen Weltordnung. Sie bietet zugleich wichtige strategische Chancen und ist die entscheidende Phase der vietnamesischen Revolution unter der Führung der Partei, um das 100-Jahr-Ziel zu erreichen und eine solide Grundlage für das 100-jährige Bestehen des Landes zu schaffen. Der epochale Wandel birgt neue Chancen und Vorteile, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Gerade in Zeiten plötzlicher Veränderungen der Weltlage treten die Herausforderungen besonders deutlich hervor, und neue Chancen können sich eröffnen. Die vierte industrielle Revolution, insbesondere künstliche Intelligenz und digitale Technologien, bietet Entwicklungs- und Schwellenländern die Möglichkeit, sich rasant weiterzuentwickeln.“
Angesichts dieser wichtigen strategischen Chance bemerkte der Vorsitzende unserer Partei: „Es ist notwendig, einen langfristigen Plan zu haben, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Da sich die Welt ständig verändert, bedeutet langsames Verändern, hinter der Welt zurückzubleiben.“

Generalsekretär To Lam, Präsident Luong Cuong, Premierminister Pham Minh Chinh, der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, und die stellvertretenden Premierminister leiteten die Konferenz. (Foto: Duong Giang/VNA)
Im Anschluss daran betonte Generalsekretär To Lam auf der Online-Konferenz am 8. Januar 2025, die die Arbeit der Regierung und der lokalen Behörden für das Jahr 2024 zusammenfasste und die Arbeit für 2025 vorstellte: „… wir müssen die Situation gründlich erfassen und dringend und entschlossen handeln, Bewusstsein in konkretes Handeln und Willen in Realität umsetzen. Jede sich bietende Gelegenheit muss unverzüglich genutzt werden, denn wenn wir sie verpassen, werden wir uns vor der Geschichte und vor dem Volk schuldig machen.“
Zuletzt bekräftigte der Vorsitzende unserer Partei, Generalsekretär To Lam, in dem Artikel „Vietnam ist eins, das vietnamesische Volk ist eins“ erneut: „Wir dürfen nicht zulassen, dass das Land zurückfällt. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Nation Chancen verpasst. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Geschichte wiederholt. Deshalb müssen wir die nationalen Interessen über alles andere stellen. Wir müssen langfristig denken, nicht kurzfristige Erfolge anstreben. Wir müssen Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität entschieden wahren und ein friedliches und stabiles Umfeld erhalten. Gleichzeitig müssen wir die Entwicklungspolitik, die Verwaltungsreform, den Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats, einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft mit staatlicher Steuerung unter der Führung der Partei und den Aufbau einer modernen sozialistischen Gesellschaft energisch vorantreiben.“
Im tiefen Bewusstsein dieser historischen Notwendigkeit setzen Partei, Volk und Armee alles daran, Innovationen voranzutreiben, sich stetig weiterzuentwickeln, zu vereinen und gemeinsam das Ziel eines prosperierenden, glücklichen und starken Vietnams zu erreichen. Der Aufbau und die Entwicklung des Landes in dieser neuen Ära erfordern nicht nur die Wiederbelebung des jahrtausendealten Patriotismus und des Willens zur Selbstständigkeit, sondern auch die Förderung von Intelligenz, Tatkraft und Kreativität des vietnamesischen Volkes.
Dies betonte auch Generalsekretär To Lam in dem Artikel „Vietnam ist eins, das vietnamesische Volk ist eins“: „Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Nationen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Und das vietnamesische Volk – mit all den Lehren der Vergangenheit und der heutigen Solidarität – wird gewiss weiterhin neue, glänzende Kapitel seiner Entwicklung schreiben. Für ein unabhängiges, freies, glückliches, wohlhabendes und zivilisiertes Vietnam mit einer wichtigen Position und Stimme in der internationalen Gemeinschaft.“

Generalsekretär To Lam spricht. (Foto: Thong Nhat/VNA)
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ven-nguyen-bai-hoc-chop-thoi-co-trong-ky-nguyen-vuon-minh-cua-dan-toc-post1053550.vnp






Kommentar (0)