Die Straße zwischen grünen Bergen und Wasser
Das Geräusch des Baches, der um den Hung-Tempel fließt
Ich komme von weit her aus der Zentralregion
Räucherstäbchen kehren rechtzeitig in die Berge und Flüsse zurück
Abbildung: China. |
Tausend Jahre abgenutzte Steinstufen
Auch wenn der Wind noch rauscht
Vorder- und Hintergartenwege
Das grüne Hemd verschmilzt mit den grünen Bäumen
Die Menschen kehren heute zum Fuß des Berges zurück
Wind und Staub auf dem Weg zum Wagen
Duftende Gartenblätter und Klebreis
Ihr Hemd ist nass von Tautropfen auf dem Weg
Blick in einen runden Himmel
Ist das Land dort unten noch quadratisch?
Lang Lieu hat die Ernte beendet.
Geh hinauf zum Oberen Tempel, geh mit mir hinauf
Hühnerruf - ein Strahl der Mittagssonne
Plötzlich überflutete ein Regen den Tempel
Ruhige Umgebung
Gemischt mit dem Duft der Midlands
Viertausend Jahre bis heute
Das Land weht unter einer gelben Flagge mit einem Stern
Ich komme zurück, um das Land Phong Chau anzubeten
Hohe Berge überwinden, tiefe Flüsse überqueren am Tag der Rückkehr...
Kommentar:
Wenn Dichter über den Hung-Tempel und das Land Phong Chau schreiben, nutzen sie oft die Sedimente der reichen historischen Legenden dieses legendären Landes, das die Zeit geprägt hat. Der Militärdichter Le Thanh Nghi wählte für sich den Vers „Über Phong Chau“ mit einem langsamen, kontemplativen, einfachen und doch tiefgründigen Sechs-Achtel-Rhythmus, der viele liebevolle Assoziationen hervorruft.
Der Dichter Nguyen Khoa Diem hat im Kapitel „Land“ des langen Gedichts „Der Weg der Sehnsucht“ einen sehr schönen Vers: „Egal, wohin du gehst oder was du tust/ Du weißt immer, dass du dein Haupt neigen musst, um des Jahrestages deiner Vorfahren zu gedenken.“ Hier der Dichter Le Thanh Nghi: „Ich komme von weit her aus der Zentralregion/ Ich habe Zeit, mit meinem Land zurückzukehren“; zu: „Das endlose Rauschen des Bachs rund um den Hung-Tempel“ . Ausgehend vom Rauschen des Bachs, das wie ein Echo des Ursprungs von der Vergangenheit in die Gegenwart fließt. Diese Quelle der Emotionen aus dem Rauschen des Bachs und dem Duft des Weihrauchs schafft einen mentalen Raum für den als Soldat gekleideten Dichter: „Das Grün des Hemdes verschmilzt mit dem Grün der Bäume“, um hinaufzusteigen: „Jahrtausende alte, abgenutzte Steinstufen/ Auch wenn der Wind aufgehört hat, rascheln die Kiefern noch.“ Dies ist ein Schrei aus den Herzen der Menschen, im Klang das Echo der Geschichte.
Gute Poesie eröffnet viele Stimmungsebenen. Der Dichter wählt mit großer Feinfühligkeit einen bestimmten Blickwinkel zum Beobachten, Nachdenken und Kontemplieren. Dieser Blickwinkel ist wie eine Miniaturlinse der Seele: „Heute kehren die Menschen zum Fuß des Berges zurück / Der Weg zur Pferdekutsche ist vom Wind und Staub der Straße geweht.“ Der geschäftige und aufregende Lärm der Menschen, die zum Hung-Tempel-Fest zurückkehren, verströmt den Duft von „duftenden Gartenblättern und duftendem Klebreis“ . Wir werden an das Bild eines Dichters erinnert, der die Hügel im Landesinneren des Hung-Königs mit Himbeeren verglich, die der Erde und dem Himmel dargeboten wurden – ein fruchtbarer Nährboden der Reiskultur.
Es ist der Duft von Klebreis aus den Feldern und Gärten, der uns an die Legende von Banh Chung, Banh Giay, dem runden Himmel und der quadratischen Erde erinnert. Ein Gefühl der Stille, wenn man sagt: „Wenn ich zum runden Himmel aufschaue, frage ich mich dort unten, ob die Erde noch quadratisch ist“, wie eine selbstkritische Frage. Ein Flattern, eine Nostalgie, ein Phong Chau, das durch den Wandel der Zeit, durch die Höhen und Tiefen der Geschichte viele Echos widerhallt. Schon eine einzige Frage kann das Herz bewegen, wenn man vor der feierlichen Stille des Hung-Tempels, des Landes der Vorfahren, steht.
In dem Gedicht „Rückkehr nach Phong Chau“ malt der Dichter mit seinem Pinselstrich einen Phong Chau wie ein Aquarell, das von der Seele der Landschaft durchdrungen ist: „Das Geräusch der Hühner – ein Strahl der Mittagssonne / ließ plötzlich einen Regen den Tempel waschen.“ Dies ist ein scheinbar absurder Vers, der jedoch die Gefühle des Dichters sehr gut widerspiegelt. Ein Regen im Geist bringt eine makellose Reinheit, wäscht den Staub des Alltags weg und bringt „den weiten Frieden auf allen Seiten / vermischt mit dem Duft des Mittellandes“ zurück. Der Duft rührt vom schwachen Duft von Weihrauch, dem Duft von Klebreis und dem Duft der Liebe der Menschen aus dem ganzen Land her, die in die Heimat zurückkehren.
Die letzte Strophe enthält ein flüchtiges Bild, das sehr wertvoll und beschwörend ist: „Viertausend Jahre bis heute / Das Land weht unter einer gelben Flagge mit einem Stern“ erinnert uns an den Tag der nationalen Wiedervereinigung am 30. April, als das Land in einem Streifen vereint ist und eine Sternenflagge teilt. Dies ist genau die Zeit, als der Dichter dieses Gedicht nach 1975 schrieb, als: „Ich kehre zurück, um dem Land Phong Chau meinen Respekt zu erweisen / Überquere hohe Berge, überquere tiefe Flüsse am Tag der Rückkehr …“ . Der Dichter, der Soldat in spe, hat eine historische Reise durch viele Schlachtfelder hinter sich und kehrte nach der Wiedervereinigung des Landes mit vielen Kontemplationen und heiliger Ehrerbietung zurück, um das Land Phong Chau zu besuchen.
Quelle: https://baobacgiang.vn/ve-phong-chau-postid415395.bbg






Kommentar (0)