Junge Menschen motivieren
In den letzten Tagen vor Tet war es beim Vorbeigehen an der Pham Ngoc Thach Straße (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) nicht schwer, die Gasse zu erkennen, die zum „Vietnamesischen Seidenhaus“ führte: Die leuchtenden Farben der im Wind flatternden, weichen Seidenstreifen waren unübersehbar. In den Grundmauern einer alten Villa befindet sich ein Ausstellungsraum, in dem Seidenmalereien und handbemalte Seiden-Ao-Dai des Designers und Kunsthandwerkers Trung Dinh und seiner Schüler präsentiert werden.
Nach zwölf Jahren Forschung, Initiierung und der Entwicklung neuer Techniken für handgefärbte Seide und Seidenmalerei hegte der Kunsthandwerker aus Phu Yen lange den Wunsch, einen Ausstellungsraum zu eröffnen – nun ist dieser Traum endlich Wirklichkeit geworden. Trung Dinh erklärte: „Mit diesem Raum möchte ich Studierende für die Seidenmalerei begeistern und junge Designer inspirieren. Ich wünsche mir, dass junge Menschen vietnamesischen Seidenstoffen den Vorzug vor ausländischen Materialien geben.“
Der Designer Trung Dinh leitet die Seidenmalerei
Eine junge Künstlerin malt Seidenbilder auf Schals und Ao Dai.
Bevor er sich in vietnamesische Seide verliebte, war der 1983 geborene Designer Kreativdirektor einer italienischen Modemarke . Er beschloss jedoch, seinen Traumjob aufzugeben, um sich der Entwicklung von Ombré-Seidenfärbetechniken und handgemalten Seidenbildern zu widmen.
Trung Dinh erklärte, dass ihm schon während seines Modedesign-Studiums bewusst wurde, dass eines der größten Probleme der vietnamesischen Mode, insbesondere für junge Designer, die Abhängigkeit vom Markt ist. Wenn große Marken Stoffe mit den gewünschten Mustern und Farben bestellen können, bleibt jungen Designern nichts anderes übrig, als Mode auf Basis dessen zu entwerfen, was der Stoffmarkt bietet. Vietnamesische Seide kann im eigenen Land nicht überleben, wie soll sie also exportiert werden? Diese Frage veranlasste ihn zu eingehender Recherche. Dabei erkannte er, dass die Seidenraupenzuchtdörfer allmählich verschwinden, weil sie nur Rohfasern anstatt hochwertiger, fertiger Seide verkaufen können.
Nach über zwei Jahren des Experimentierens und unzähligen Fehlschlägen hat der Designer Trung Dinh die Technik des manuellen Seidenfärbens mit Acrylfarbe erfolgreich erforscht. Darüber hinaus entwickelte er eine neue, einfachere und leichter anzuwendende Seidenmaltechnik. Diese beiden Techniken werden gekonnt auf Ao Dai-Kostümen, Seidenschals, Kleidern, Handtaschen usw. kombiniert, wodurch ästhetische Effekte erzielt und gleichzeitig Modetrends und Kundenbedürfnisse erfüllt werden. Trung Dinh erzählt, dass er anfangs jeden einzelnen Schüler selbst ausbilden musste, um eine Bewegung für Seidenfärben und Seidenmalen aufzubauen; mittlerweile hat er über 4.000 Schüler erreicht.
„Ich bin glücklich, dass ich die Bewegung für die Liebe zur Seide, zur Kultur und zum vietnamesischen Kunsthandwerk angestoßen habe. Dieser Weg wird immer deutlicher, immer mehr junge Menschen kennen ihn und entscheiden sich, ihn zu beschreiten. Ich glaube, dass viele Generationen von Kunsthandwerkern, Malern und Designern die vietnamesische Seidenstraße wiederbeleben werden“, vertraute Trung Dinh an.
Verbindung von Malerei und Mode
Die von der Generation 8X und den Schülern des Kunsthandwerkers Trung Dinh verwendeten Seidenstoffe sind zumeist Nha-Xa-Seide (Duy Tien, Ha Nam ), Bao-Loc-Seide und Toan-Thinh-Seide. Weiße Seidentücher werden flach auf Bambusrahmen gespannt und mit vielen Farbschichten bemalt, um die gewünschten hellen und dunklen Schattierungen zu erzielen. Diese Technik ermöglicht es den Kunsthandwerkern, Farbflecken (Ombré-Färbung) zu erzeugen und die gewünschten Farben zu kreieren. Im Anschluss an den Färbeprozess werden Motive entsprechend dem jeweiligen Thema mit realistischen Maltechniken aufgemalt, um beeindruckende künstlerische Effekte zu erzielen.
Unter den über 4.000 Absolventen des Designers Trung Dinh haben viele ihre eigenen Marken gegründet, andere arbeiten für andere Marken und Designer. Vo Thien Vu ist einer derjenigen, die sich für die Ausbildung zum Ao-Dai-Maler entschieden haben. Der 2003 geborene junge Mann erzählt, dass er nach der Hochschulaufnahmeprüfung seine Koffer packte und nach Ho-Chi-Minh-Stadt ging, um diesen Beruf zu erlernen. Vu ist mit seiner Entscheidung, nicht dem Wunsch seiner Familie zu folgen, zufrieden. Er sagt: „Das Erlernen von Kunsthandwerk erfordert Sorgfalt und Geduld. Nach drei Jahren intensiver Beschäftigung damit habe ich meine Liebe zur Kultur, zum Ao Dai und zur vietnamesischen Seidenmalerei vertieft.“
Die Zweitplatzierte Kim Duyen in einem mit Aquarellfarben handbemalten, farbverlaufenden Ao Dai
FOTO: BRASSES TEAM
Demonstration des Handfärbens von Seide
FOTO: BRASSES TEAM
Linh Trinh, eine weitere ehemalige Schülerin, beschloss, ein Zeichenzentrum zu gründen. Sie eröffnete Online- und Präsenzkurse, in denen sie das Zeichnen auf Handtaschen, T-Shirts, Hemden, Masken, Ao Dai usw. zu verschiedenen Themen unterrichtete.
Der Kunsthandwerker Trung Dinh erklärte, dass Seidenmalerei nicht nur von jungen Menschen als Beruf erlernt werde, um ihrer Leidenschaft für die Malerei nachzugehen, sondern auch als gesunde Freizeitbeschäftigung gelte. Viele Studenten in ihren Siebzigern kämen aus dem ganzen Land, darunter auch aus den USA und Kanada, nach Vietnam, um Malerei und Seidenfärben zu erlernen. Dies sei für sie neben der Freude am Anfertigen eigener Seidenbilder oder einzigartiger Kostüme für den Eigenbedarf auch eine Form der „Meditation“.
Als einer der wenigen Designer, die sowohl mit wunderschönen Kollektionen als auch mit beeindruckenden kulturellen Geschichten für Furore gesorgt haben, wurde Trung Dinh bereits mehrfach zu kulturellen und diplomatischen Veranstaltungen in Ho-Chi-Minh-Stadt eingeladen. Allein im Jahr 2024 präsentierte er seine Ao-Dai-Kollektionen dreimal und führte die Ombré-Färbetechnik im Rahmen von Tourismusförderprogrammen in Australien, Japan und China ein. Seine Ao-Dai-Kollektionen mit Motiven weltberühmter Landschaften, bekannter Landschaften und der wunderschönen Landschaften Vietnams sorgten für großes Aufsehen. Der Viet Silk Showroom hat sich ebenfalls zu einem kulturellen Anziehungspunkt entwickelt, an dem neben Ao Dai und Seidenmalereien auch Geschichten über vietnamesische Seide und Seidenhandwerk erzählt werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/ve-tranh-nhuom-lua-de-giu-van-hoa-viet-185250204222331774.htm






Kommentar (0)