Eine natriumreiche Ernährung steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Probleme. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine salzreiche Ernährung auch häufigere Schübe einer Neurodermitis auslösen kann.
Untersuchungen der University of California, San Francisco (UCSF) und der University of California, Berkeley haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer natriumreichen Ernährung und der Entwicklung einer atopischen Dermatitis festgestellt. Bereits ein zusätzliches Gramm Natrium pro Tag (etwa ein halber Teelöffel Salz) ist mit einem um 11 % höheren Risiko für die Entwicklung einer schweren Neurodermitis verbunden.
Kürzlich wurde gezeigt, dass Natrium in der Haut gespeichert wird, was möglicherweise zur Erklärung des Zusammenhangs mit Entzündungswegen bei Neurodermitis beitragen könnte, sagte die leitende Studienautorin Katrina Abuabara, außerordentliche Professorin für Epidemiologie an der UCSF.
Wissenschaftler hoffen, dass diese neue Forschung die Menschen weiterhin davon überzeugen wird, die Natriumrichtlinien sorgfältiger zu befolgen. Blödsinn. „Obwohl nicht bewiesen ist, dass eine Verringerung der Salzaufnahme über die Nahrung die Neurodermitis lindert, essen die meisten Amerikaner zu viel Salz und können ihre Salzaufnahme bedenkenlos auf die empfohlene Menge reduzieren“, fügte Abuabara hinzu.
Der Verzehr salziger Lebensmittel erhöht das Risiko einer Neurodermitis und vieler Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen usw.
1. Erklärung der Natriumaufnahme und des Risikos einer atopischen Dermatitis
Laut BS. Abuabara, atopische Dermatitis ist eine chronische systemische Entzündungserkrankung, die durch juckende Hautausschläge gekennzeichnet ist, die kommen und gehen. Früher ging man davon aus, dass die Krankheit vor allem Kinder betrifft. Daten zeigen jedoch, dass sie heute auch bei Erwachsenen weit verbreitet ist. Etwa 10 % der US-Bevölkerung leiden an Neurodermitis.
Um zu verstehen, warum Neurodermitis möglicherweise mit der Natriumaufnahme zusammenhängt, muss man zunächst verstehen, wie der Körper Natrium verarbeitet.
Viele Menschen sind sich darüber im Klaren, dass die Nieren für die Regulierung des Natriumspiegels im Körper verantwortlich sind. Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass ein Großteil des körpereigenen Natriums tatsächlich in der Haut und im Immunsystem gespeichert wird, wo die Lymphgefäße den Elektrolythaushalt des Körpers regulieren.
In Vietnam konsumiert ein durchschnittlicher Erwachsener 8,1 g Salz pro Tag, mehr als die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation. Die Ergebnisse der vom Gesundheitsministerium geleiteten Nationalen Erhebung zu Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten (STEPS) aus dem Jahr 2021 zeigen, dass der Anteil der Bevölkerung, der beim Kochen oder Essen immer oder regelmäßig Salz, Fischsauce oder salzige Gewürze zu Lebensmitteln hinzufügt, 78,2 % beträgt. 8,7 % der Menschen essen immer oder oft verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt.
Da Natrium in der Haut gespeichert wird, kann es laut Aluabara auch bestimmte Autoimmunerkrankungen der Haut beeinflussen – etwas, das die Autoren in der neuen Studie untersuchen wollten.
In dieser Studie untersuchten die Autoren Urinproben, die über einen Zeitraum von 24 Stunden von fast 216.000 Erwachsenen im Alter von 37 bis 73 Jahren aus der UK Biobank (einer groß angelegten biomedizinischen Forschungsdatenbank und -ressource) gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass bei fast 11.000 Teilnehmern oder etwa 5 % der Teilnehmer eine atopische Dermatitis diagnostiziert wurde.
Die durchschnittliche Natriumausscheidung der Teilnehmer über den Urin betrug etwa 3 Gramm pro Tag, doch mit jedem Gramm Anstieg der Natriumausscheidung stieg die Wahrscheinlichkeit einer Person, an schwerer oder aktiver Neurodermitis zu erkranken. Laut der Studie war jedes zusätzliche Gramm Natrium mit einem Anstieg der Diagnosen von Neurodermitis um 11 %, der aktiven Schübe von Neurodermitis um 16 % und der Schwere der Neurodermitis um 11 % verbunden.
Der Obst- und Gemüseanteil in der Ernährung sollte erhöht werden.
2. Was sollten Sie essen, um Juckreiz und trockene Haut aufgrund von Neurodermitis zu lindern?
Obwohl die Forschung einen Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Neurodermitis zeigt, sagt Dr. „Das bedeutet nicht unbedingt, dass Natriummanagement eine Möglichkeit ist, die Symptome von Neurodermitis tatsächlich unter Kontrolle zu bringen“, sagte Abuabara. Der nächste Schritt werde darin bestehen, festzustellen, ob es einen signifikanteren kausalen Zusammenhang zwischen Natrium und Neurodermitis-Schüben gibt.
Dennoch gibt es viele evidenzbasierte Gründe, auf die Salzaufnahme zu achten, beispielsweise zur Vorbeugung oder Kontrolle von Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen und Schlaganfällen.
Die Ernährungsrichtlinien der USA empfehlen, die Salz- (oder Natrium-)Aufnahme unter 2.300 Milligramm (mg) pro Tag zu halten, und viele Amerikaner essen regelmäßig fast 50 Prozent mehr davon.
Einige einfache Möglichkeiten, die Natriumaufnahme zu kontrollieren, bestehen darin, sich auf Vollwertkost wie frisches Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch und Meeresfrüchte zu konzentrieren und gleichzeitig übermäßig verarbeitete Lebensmittel und natriumreiche Übeltäter wie salzige Snacks, Gewürze und Wurstwaren zu meiden.
Obwohl die Ernährung allein Neurodermitis nicht heilen kann, kann es laut Ernährungswissenschaftlern hilfreich sein, den Körper mit Nährstoffen zu versorgen, die die Hautgesundheit unterstützen und Entzündungen reduzieren (wie etwa Proteine, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin A und C) und das Körpergewicht zu kontrollieren. Dies kann jedoch bei der Bewältigung dieser chronischen Erkrankung hilfreich sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/vi-sao-an-man-gay-ngua-va-kho-da-tang-nguy-co-viem-da-di-ung-172240622204500879.htm
Kommentar (0)