Einem Bericht des Pasteur-Instituts in Ho-Chi-Minh- Stadt zufolge wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres in der südlichen Region zwölf Fälle von Meningokokken-Erkrankungen registriert, verteilt auf acht von zwanzig Provinzen und Städten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Fälle um 9 gestiegen, was auf einen besorgniserregenden Anstieg der Krankheit hindeutet.
Die Fälle treten sporadisch in der Bevölkerung auf, konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf Hochrisikogebiete, beispielsweise dicht besiedelte Gebiete, beengte Wohnverhältnisse, schlechte sanitäre Bedingungen und Orte mit einer großen Menschenansammlung und einem ständigen Wechsel zwischen neuen und alten Menschen.
Experten warnen, dass es in der kommenden Zeit zu weiteren Neuinfektionen kommen könnte, wenn nicht frühzeitig drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie ergriffen und die Anweisungen des Gesundheitsministeriums strikt befolgt würden. Dies ist eine eindringliche Mahnung für die Behörden und die Bevölkerung, das Risiko eines größeren Ausbruchs proaktiv abzuwehren.
Was ist Meningokokken-Meningitis?
Meningokokken-Meningitis ist eine akute bakterielle Infektion, die sich rasch entwickelt und durch hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen, Nackensteifheit und häufig das Auftreten von Petechien oder Blasen auf der Haut gekennzeichnet ist. Der Patient kann in einen Zustand der Schläfrigkeit oder des Komas verfallen. In einigen Fällen schreitet die Krankheit rasch fort und führt zu Symptomen wie plötzlicher Müdigkeit und Erschöpfung, begleitet von hämorrhagischen Plaques und einem schweren Schock. Derzeit kann die Sterblichkeitsrate bei frühzeitiger Diagnose und aktiver Behandlung auf 5 bis 15 % gesenkt werden.
Meningokokken-Erkrankungen weisen vielfältige klinische Erscheinungsformen auf, darunter akute eitrige Meningitis, Meningokokkämie, Meningokokken-Arthritis und Endokarditis. Darüber hinaus treten viele Fälle einer Meningokokkeninfektion nur mit Fieber und/oder leichter Rhinopharyngitis auf. In Endemiegebieten liegt der Anteil der Menschen, die den Erreger im Rachenraum tragen, aber keine klinischen Symptome zeigen, bei 5 bis 10 Prozent.
Insbesondere bei Ausbrüchen sind asymptomatische Infektionen häufig und stellen eine bedeutende Quelle der Verbreitung in der Gemeinschaft dar.
(Foto: Getty Images)
Das natürliche Reservoir der Meningokokken-Bakterien ist der Mensch. Daher sind Patienten und asymptomatische Träger die Hauptinfektionsquelle. Im Falle einer Epidemie kann der Anteil der mit den Bakterien infizierten Menschen ohne typische klinische Symptome über 25 % betragen, während die Zahl der gesunden Menschen, die Meningokokken-Bakterien in sich tragen, über 50 % betragen kann. Dabei handelt es sich um Infektionsquellen, die bei der Verbreitung von Krankheiten in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 2 bis 10 Tage, in der Regel jedoch 3 bis 4 Tage. In den meisten Fällen verursachen Bakterien nur Entzündungen in der Rachenschleimhaut. Schwerwiegendere Erkrankungen, bei denen Bakterien in das Blut und die Rückenmarkshäute eindringen und typische Pathologien verursachen, sind jedoch selten.
Die Dauer der Übertragung hängt vom Vorhandensein von Meningokokken-Bakterien im Nasen-Rachen-Raum der infizierten Person ab. Nach Beginn der Antibiotikabehandlung verschwinden die Bakterien normalerweise innerhalb von 24 Stunden aus Nase und Rachen. Außerhalb des Körpers überleben Bakterien in Nasen- und Rachensekreten nicht lange.
Obwohl Penicillin das Wachstum von Meningokokken-Bakterien einschränken kann, kann es diese im Nasenrachenraum nicht vollständig eliminieren.
Was sind die Symptome einer Meningokokken-Erkrankung?
Die frühen Symptome einer Meningokokken-Erkrankung werden oft mit gewöhnlichen Infektionen oder einer Grippe verwechselt, was eine frühzeitige Diagnose schwierig macht. Während der ersten 4–12 Stunden können folgende Warnsignale auftreten:
- Die Symptome beginnen mit plötzlichem hohem Fieber, das bis zu 41 Grad Celsius erreichen kann und trotz der Einnahme gängiger fiebersenkender Medikamente nicht abklingt.
- Begleitet von starken Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schmerzen, die den Körper ermüden.
- Der Patient kann Halsschmerzen verspüren oder einen leichten Husten entwickeln, zusammen mit Übelkeit, Erbrechen oder sogar Durchfall.
- Patienten werden oft lichtempfindlich, was mit kalten Händen und Füßen sowie blasser oder aschfahler Haut einhergeht.
- Wenn Sie Ihren Kopf neigen, kann Ihr Nacken steif und unangenehm werden.
- Das anfängliche charakteristische Hautsymptom sind erythematöse Papeln, die sich jedoch 1–2 Tage nach dem Einsetzen des Fiebers schnell in Petechien oder Blutergüsse verwandeln. Diese Anzeichen breiten sich oft schnell aus, können in Form von Flecken oder Blasen auftreten und konzentrieren sich hauptsächlich auf die unteren Extremitäten.
(Foto: Getty Images)
Warum nehmen Krankheiten im Sommer zu?
Meningokokken-Meningitis kann das ganze Jahr über auftreten, die meisten Ausbrüche treten jedoch im Sommer auf, wenn das Klima heiß und feucht ist.
Mehrere Faktoren trugen zum Anstieg der Fälle in diesem Zeitraum bei, darunter:
Erhöhter enger Kontakt
Aktivitäten wie Sommercamps, Festivals oder Reisen bringen oft viele Menschen an einem Ort zusammen und lassen sie an Gruppenaktivitäten teilnehmen. Dies erleichtert die Verbreitung der Bakterien durch Atemtröpfchen aus der Nase oder dem Rachen des Trägers, wenn dieser hustet, niest oder spricht.
Dehydration und verminderte Widerstandskraft
Große Hitze, mangelnde Körperhygiene oder unzureichende Ernährung können das Immunsystem leicht schwächen, insbesondere bei kleinen Kindern und Menschen mit Vorerkrankungen. Bei Dehydrierung reagiert der Körper zudem empfindlicher auf schädliche Einflüsse.
(Foto: Getty Images)
Veränderungen des Schleimhautimmunsystems von Nase und Rachen
Sommerwetter mit hohen Temperaturen, Staub und Luftverschmutzung (insbesondere in städtischen Gebieten) macht die Atemwege trockener und anfälliger. Dadurch werden günstige Bedingungen für das Wachstum, die Infektion und die Entstehung von Krankheiten durch das Bakterium Neisseria meningitidis geschaffen./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/vi-sao-benh-viem-nao-mo-cau-thuong-bung-phat-vao-mua-he-post1039139.vnp
Kommentar (0)