Dank ihrer architektonischen Meisterwerke, Kunstwerke und jahrhundertealten Geschichte ist die Kirche eines der beliebtesten Touristenziele in Europa. Nachdem die Besucher das Bauwerk bewundert haben, betreten sie die kleine Kapelle oder das besondere Museum im Inneren, um den heiligsten Gegenstand hinter der Glasvitrine zu bewundern: den Heiligen Gral.
Allein in Europa gibt es etwa 200 Orte, an denen der Kelch zu finden ist, der als der legendäre Heilige Gral gilt – das Utensil, das Jesus beim letzten Abendmahl benutzte. Dies lockt Gläubige an, die in Scharen zu Kirchen strömen, von denen sie glauben, dass sie Reliquien enthalten, um sie zu besuchen und zu beten.
Der Heilige Gral ist Teil der Populärkultur und taucht in vielen literarischen Werken und Filmen auf. Auch in dem berühmten Werk „Da Vinci Code “ erwähnte der Autor Dan Brown diese Tasse.
Viele Menschen stellen sich die Frage: In welcher Kirche befindet sich der „echte“ Heilige Gral? Ist die Tasse echt?
Joanne Pierce, Professorin für Religionswissenschaften in Massachusetts, USA, „glaubt nicht, dass der Heilige Gral, der beim letzten Abendmahl verwendet wurde, heute noch existiert“ und ist der Ansicht, dass der Heilige Gral eher symbolisch als real sei.
Für viele ist der Heilige Gral jedoch real, was zu Spekulationen darüber führt, wo der Kelch tatsächlich aufbewahrt wird. Manche glauben, dass der Heilige Gral auf dem spanischen Montserrat oder in der polnischen Provinz versteckt ist und von den Tempelrittern aufbewahrt wird. Eine andere mittelalterliche Theorie besagt, dass sich der Pokal irgendwo in der Nähe des Glastonbury Tor in Südengland befindet. Josef von Arimathäa, der reiche Jünger und Begräbnismeister Jesu nach dessen Kreuzigung, soll den Heiligen Gral auf diesen Hügel gebracht haben, um ihn dort zu verstecken.
Wenn Besucher in der spanischen Stadt Valencia die Kirche La Catedral del Santo Cáliz betreten und nach rechts blicken, sehen sie eine Kapelle – einen Ort, der eigens zur Aufbewahrung des Heiligen Grals errichtet wurde.
Auf der Website der Kirche heißt es, der Kelch, den sie in den Händen halten, sei der legendäre Heilige Gral, den der heilige Petrus im 3. Jahrhundert nach Rom brachte und von dort nach Spanien schickte. Auf der Tourismus-Website der Stadt Valencia wird der Kelch auch als der Heilige Gral beschrieben, den Jesus beim letzten Abendmahl benutzte. Pierce meinte, die Ankündigung, dass Valencia den Heiligen Gral beherberge, sei ein Weg, Touristen anzulocken.
Laut Pierce kamen andere Gläubige zu den Gräbern der ersten Christen, um für sie zu beten, als sie den Märtyrertod starben. Diese Märtyrer fungieren als Schutzheilige und segnen und beschützen die Lebenden. Nicht nur erlangten die Gräber Berühmtheit und zogen jedes Jahr Pilger an, auch jeder Gegenstand, der mit den Heiligen in Verbindung stand oder von ihnen berührt wurde, wurde von den Gläubigen verehrt. Daher galt der Kelch, den Jesus beim letzten Abendmahl in der Hand hielt, als er seinen Jüngern zeigte, wie man die Eucharistie feiert, und seinen bevorstehenden Verrat ankündigte, als der heiligste Gegenstand.
Im Laufe der Jahrhunderte ging es beim Sammeln von Reliquien nicht nur darum, Gott näher zu kommen, sondern auch um wirtschaftlichen Gewinn, sagt Mathew Schmalz, Professor für Religionswissenschaften und Autor des Journal of Global Catholicism.
Mathew sagte, das Interesse der Gläubigen an den Reliquien habe den Pilgerstätten zugutegekommen. Touristen werden diese Orte besuchen. Je mehr Menschen kommen, desto stärker entwickelt sich die lokale Wirtschaft. Die Konservierung von Relikten, um ein Reiseziel in eine Touristenattraktion zu verwandeln, wird von allen als ein lukratives Geschäft angesehen.
Für Pierce, der nicht glaubt, dass der Heilige Gral noch existiert, haben die von den Kirchen aufbewahrten Artefakte immer noch einen kulturellen Wert. Pierce vergleicht die Suche der Gläubigen nach dem Heiligen Gral mit der Suche nach dem Turiner Grabtuch. Sie hatte dieses Tuch in einer Kirche in Italien gesehen. Obwohl das Tuch sehr ansprechend aussieht, zeigen Analysen von Wissenschaftlern , dass es erst später gewebt wurde und nicht, wie viele glauben, Jesus gehörte.
Bis heute können Forscher nicht eindeutig klären, wo sich der Heilige Gral unter den 200 Bechern befindet, die die Kirchen, in denen er aufbewahrt wird, angeblich enthalten. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass das Bild des Heiligen Grals noch mindestens weitere 2.000 Jahre in den Köpfen der Gläubigen fortbestehen wird. Und die Orte, an denen diese wichtige Reliquie aufbewahrt werden soll, ziehen noch immer jedes Jahr Pilger an.
TB (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/vi-sao-hang-tram-nha-tho-o-chau-au-deu-nhan-so-huu-chen-thanh-390863.html
Kommentar (0)