
Katzen sind seit über 9.000 Jahren mit Menschen verbunden. Zunächst werden sie von Orten angezogen, an denen Menschen leben, da sich dort oft viele Ratten aufhalten. Als die Menschen erkannten, wie effektiv Katzen beim Mäusefangen sind, domestizierten sie diese Tiere nach und nach, um sie im Haus zu halten.
Landwirte begannen, Katzen als Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren einzusetzen, die ihre Ernten schädigten. Und so wurden Katzen und Milch allmählich vertraut miteinander.
Bevor Tierfutter in Massenproduktion hergestellt und verkauft wurde, aßen Katzen hauptsächlich Essensreste ihrer Besitzer. Über ihre Ernährungsbedürfnisse ist nicht viel bekannt.
In seinem 1877 erschienenen Buch über Katzen betonte der schottische Arzt Gordon Stables, dass Katzen zwei Schüsseln brauchen: „eine für Wasser und eine für Milch“, und empfahl Brei und Milch als hervorragendes Frühstück für Katzen.
Es scheint, dass Katzen und Milch von da an durch Bilder milchliebender Katzen in der Kunst, in Büchern, Filmen und Cartoons immer stärker in der Psyche der Bevölkerung verankert wurden. Es gibt sogar das klassische Bild einer struppigen Straßenkatze, die aus dem Regen gerettet wird, um eine Untertasse Milch von einem freundlichen Fremden zu genießen.
Aktuelle Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass Katzen überhaupt keine Milch trinken sollten.

Die meisten Katzen sind laktoseintolerant.
Wie alle Säugetiere werden Kätzchen lebend mit der Milch ihrer Mutter geboren. Doch nach dem Neugeborenenalter ist Milch ein völlig unnötiger Bestandteil der Katzenernährung.
Nach dem Absetzen (im Alter von etwa 6–12 Wochen) stellen Kätzchen die Produktion des Enzyms Laktase ein, das zur Verdauung von Laktose in der Milch benötigt wird.
Bei den meisten Katzen bedeutet dies, dass sie laktoseintolerant sind. Allerdings ist der Grad der Unverträglichkeit, wie auch beim Menschen, von Person zu Person unterschiedlich und hängt von der Menge des Enzyms ab, das der Körper auf natürliche Weise produziert.
Auch wenn jeder Mensch eine andere Laktosetoleranz hat, sollten Sie Ihrem Kätzchen nicht vorschnell Milch geben. Nur weil Kätzchen Laktose verdauen können, heißt das nicht, dass sie Kuhmilch trinken sollten.
Katzen sind viel kleinere Tiere als Kühe und daher ist der Laktosegehalt ihrer Milch viel geringer als in Kuhmilch. Am besten lassen Sie sie säugen oder kaufen Sie eine Katzennahrung, die für Kätzchen geeignet ist.
Neben einer Laktoseintoleranz gibt es noch weitere Gründe, warum Sie Ihrem Kätzchen keine Milch geben sollten. Obwohl selten, können Katzen auch allergisch auf Milch oder Milchprodukte reagieren.
Was passiert mit Katzen, die Milch trinken?
Laktose ist ein Zucker. Wenn Laktose nicht abgebaut und ins Blut aufgenommen werden kann, gelangt sie über den Darm in den Dickdarm, wo Bakterien im Körper die Laktose fermentieren.
Dieser Fermentationsprozess zerlegt Laktose in Säure und Gas und verursacht unangenehme Symptome, darunter übermäßige Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Bauchschmerzen und manchmal Übelkeit und Erbrechen. Bei Katzen ist Durchfall das am häufigsten beobachtete Symptom.
Chronischer oder anhaltender Durchfall kann weitere Komplikationen wie Dehydration, Elektrolytstörungen und Unterernährung verursachen. In manchen Fällen kann es sogar lebensbedrohlich sein.
Katzen, die regelmäßig Milch oder Milchprodukte zu sich nehmen, unterliegen einem höheren Risiko für diese gesundheitlichen Komplikationen.
Wenn Milch nicht so gut ist, warum trinken Katzen sie dann trotzdem gerne?
Wir mögen oft Dinge, die schlecht für uns sind. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst daran erinnern, dass Kuhmilch zur Ernährung und Aufzucht von Kälbern dient.
Kuhmilch enthält eine Art von Protein und Fett, die besonders für Katzen sehr leicht zu verdauen ist. Katzen benötigen einen hohen Protein- und Fettgehalt für eine optimale Gesundheit und tägliche Aktivität.
Kuhmilch ist außerdem reich an Kasein, einem Protein, das der Körper in Alpha-Casozepin zerlegt. In einigen Studien wurde ihm eine beruhigende Wirkung bei Katzen zugeschrieben. Dies weckt bei Ihrer Katze zwar zunächst nicht unbedingt den Wunsch, Milch zu trinken, mit der Zeit kann es jedoch zu einer angenehmen Assoziation mit dem Milchtrinken kommen.

Darf man seiner Katze ab und zu etwas Milch als Belohnung geben?
Die kurze Antwort lautet: „Nein“.
Milch ist kein natürlicher Bestandteil der Ernährung einer Katze. Obwohl Katzen den Geschmack von Milch mögen, kann Milch bei ihnen Unwohlsein und gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist es am besten, es ganz zu vermeiden.
Und wenn Sie glauben, dass Ihre Katze zu den wenigen Glücklichen gehört, die nicht an Laktoseintoleranz leiden, dann denken Sie noch einmal darüber nach. Katzen können ihr Unbehagen sehr gut verbergen, denn in der Wildnis würden sie durch das Zeigen von Schwäche zur Zielscheibe von Raubtieren werden.
Wenn Sie Ihrer Katze unbedingt Milch geben müssen, wählen Sie laktosefreie Milch oder speziell für Katzen hergestellte Milch und geben Sie sie ihr nur gelegentlich als Leckerbissen. Auch wenn diese Milch den Magen Ihrer Katze nicht so belastet wie normale Kuhmilch, bietet sie ihr dennoch keinen Nährstoffnutzen.
Wie wäre es mit alternativen Milchsorten wie Hafermilch, Sojamilch oder Mandelmilch? Jede ungewöhnliche Ergänzung zur Ernährung Ihrer Katze kann zu Verdauungsstörungen führen. Vermeiden Sie diese Zutaten daher am besten.
Kurz gesagt: Geben Sie Ihrer Katze keine Milch. Sie brauchen keine Milch, können sie wahrscheinlich nicht verdauen und Milch kann mehr schaden als nützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-khong-nen-cho-meo-uong-sua-20250524022044717.htm
Kommentar (0)