Der 1. April eines jeden Jahres ist als Aprilscherztag oder Aprilscherztag bekannt; Warum dürfen Menschen an diesem Tag lügen, ohne dafür kritisiert zu werden?
Jedes Jahr am 1. April spielen sich die Menschen gegenseitig Streiche mit erfundenen Geschichten, Streichen und harmlosen Lügen, um für Lacher zu sorgen.
Warum ist es in Ordnung, am 1. April zu lügen?
Frankreich gilt als Geburtsort des Aprilscherzes. Der genaue Ursprung dieses Tages bleibt ein Rätsel, es kursieren jedoch mehrere Theorien. Viele Menschen glauben, dass die Tatsache, dass der 1. April zum Tag der Lüge wurde, mit der Änderung des Neujahrskalenders des Landes im 16. Jahrhundert zusammenhängt. So fand im alten Frankreich die Festzeit oft am ersten April statt und die Menschen betrachteten diesen Tag auch als den ersten Tag des neuen Jahres.
Im Jahr 1582 ordnete Kaiser Karl IX. an, den französischen Neujahrstag auf den 1. Januar zu verlegen. Damals übermittelten die Menschen Nachrichten jedoch hauptsächlich zu Fuß (nur dringende nationale Nachrichten wurden zu Pferd übermittelt), sodass die Information über die Änderung des Neujahrsdatums zunächst vielen Menschen unbekannt war und das Neujahrsfest dennoch am 1. April gefeiert wurde.
Einige andere wissen es, folgen aber dennoch gerne dem alten Brauch. Diese Bigotterie wurde lächerlich gemacht und die Radikalen betrachteten sie als albern und als Gegenstand von Witzen. Dieser Tag gilt auch als Symbol für Fehlinformationen, weshalb ihn viele Menschen scherzhaft „Aprilscherztag“ nennen. Daher kommt auch der Name Aprilscherz oder „Aprilscherztag“.
Mit der Zeit verbreitete sich der Aprilscherz mit seinen Streichen in ganz Frankreich und gelangte nach und nach auch nach England und Schottland. Nach und nach brachten die Franzosen und Briten den Aprilscherz-Brauch in ihre nordamerikanischen Kolonien. Seitdem ist der Aprilscherz in vielen Kulturen auf der ganzen Welt nach und nach populär geworden und akzeptiert.
Bis heute wird der Aprilscherz in vielen Ländern wie Polen, Schottland und dem Iran als besonderer Feiertag des Jahres anerkannt.
Eine andere Hypothese über den Ursprung des Aprilscherzes besagt, dass der Begriff „poission d’avril“ – Aprilscherz – erstmals vom Dichter d’Amerval erwähnt wurde.
Er nannte es so, weil der April der Monat der Fische ist und das Symbol zweier ineinander verschlungener Fische ist. Dies ist auch die Zeit, in der Fische, die in gemäßigten Zonen leben, am anfälligsten dafür sind, gefangen zu werden, da sie alleine unterwegs sind. Daher wurde der Aprilscherz zu einem Konzept, das Dummheit, Blödheit und die Möglichkeit, sich leicht täuschen zu lassen, impliziert.
Am 1. April ist das gegenseitige Aufziehen mit Lügen ein gern gesehener Anlass und wird von allen gerne akzeptiert, solange es nicht zu weit geht und niemanden beeinträchtigt. Auch die Besitzer der Lügen fühlen sich sicherer, weil sie weder verärgert noch bestraft werden.

Eine weitere Geschichte über den Ursprung des Aprilscherzes
Einer anderen Theorie zufolge stammt die Tradition des Aprilscherzes aus einem alten Dorf in Europa. Die Menschen hier gelten als höflich, machen aber gerne Witze, indem sie Lügen erzählen oder Streiche spielen. Sogar Würdenträger tricksen gerne mit Lügen.
In einem Jahr war das Wetter im März unbeständig, sodass die Pflanzung nicht förderlich war. Plötzlich, eines frühen Morgens, wachten alle schockiert auf, weil die Bäume auf beiden Seiten der Straße gefällt worden waren. Die Dorfbewohner kamen zusammen, um zu besprechen, wer den Baum gefällt hatte und zu welchem Zweck.
Zu diesem Zeitpunkt kündigten die Würdenträger das Fällen von Bäumen an, um die verrotteten und sterbenden Bäume durch andere gesunde und äußerst seltene Bäume zu ersetzen. In Wirklichkeit bringen sie jedoch nur kleine, billige Pflanzen mit.
Einige verärgerte Menschen konnten diesen übertriebenen Scherz nicht ertragen und reichten beim Bezirk Klage ein. Nach Prüfung des Vorfalls kam der Bezirk zu dem Schluss, dass der Streich zu weit gegangen sei und das Leben der Dorfbewohner beeinträchtigt habe. Nach eingehender Prüfung verpflichteten sich die Würdenträger, keine Scherze mehr zu machen. Sie beschlossen, einen einzigen Tag auszuwählen, an dem jeder ungehindert miteinander scherzen und Lügen erzählen konnte.
Schließlich einigten sich alle darauf, den 1. April zum „Narrentag“ zu erklären, also den Tag, an dem man sich gegenseitig mit kleinen Streichen aufziehen darf.
Quelle
Kommentar (0)