Warum wollen viele junge Vietnamesen immer wieder „Medizintourismus“ machen?
Báo Dân trí•02/06/2024
(Dan Tri) – Das Stichwort „Heilung“ ist bei jungen Vietnamesen sehr beliebt. Viele Menschen haben nicht gezögert, zig Millionen Dong für „ Heiltourismus “ auszugeben.
Heilung ist der Prozess der geistigen, emotionalen und körperlichen Genesung. Im Kontext des modernen Lebens mit seinen vielen Belastungen und Stressfaktoren erfreut sich dieses Konzept zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen. Neben „Heilung“ gewinnt auch das Konzept des „Heiltourismus“ zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um eine Form des Tourismus, die mit Aktivitäten zur Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit oder einfach zum Entspannen an friedlichen Orten in der Natur kombiniert wird.
Wenn junge Menschen gerne zur „Heilung“ gehen
Junge Menschen, insbesondere die Generation Z (die zwischen 1997 und 2012 Geborenen), sind derzeit dem Druck von Arbeit, Studium und Gesellschaft ausgesetzt. Dies sind auch Faktoren, die bei Mai Lan (22 Jahre, aus Thanh Oai, Hanoi ) zu großem Stress führen. „Als Studentin im letzten Jahr, die sowohl studiert als auch arbeitet, bin ich großem Druck ausgesetzt. Von der Fertigstellung meiner Abschlussarbeit bis hin zu Abgabeterminen, Berichten, Terminen für Firmenmeetings ... jeder Tag ist für mich wie ein Kampf, sehr ermüdend und ich bin schnell erschöpft“, vertraute Mai Lan dem Reporter Dan Tri an. Als sie sich stärker mit dem Konzept des „Heilungstourismus“ auseinandersetzte, verbringt Lan 2-3 Tage pro Monat damit, allein oder mit engen Freunden zu reisen. Auf diese Weise glaubt die 22-Jährige, ihre Seele nach stressigen Arbeitsphasen heilen zu können. „Jedes Mal, wenn ich auf eine Heilungsreise gehe, schalte ich fast vollständig von den sozialen Medien ab, damit ich die Reise in vollen Zügen genießen kann“, sagte sie. Mai Lan auf einer Reise nach Ninh Binh (Foto: NVCC). Mai Lan erzählte, dass sie oft von ihrem Gehalt, ihrem Teilzeitjob und Stipendien spart, um sich „heilende“ Reisen zu leisten. Die Ausgaben, die sie nach jeder Reise macht, reichen von einigen Millionen VND bis zu mehreren zehn Millionen VND. Minh Huyen (25 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi) liebt es ebenfalls zu reisen und hat eine Leidenschaft dafür, neue Länder zu erkunden. Huyen plant ihre Reisen normalerweise nicht im Voraus. Sie entscheidet sich oft für eine Reise, nachdem sie sich in sozialen Netzwerken Videos über Orte angesehen hat, die viele junge Leute interessieren. „Da ich freiberuflich arbeite, bin ich zeitlich und reisetechnisch recht flexibel. Die Kehrseite dieses Jobs ist jedoch, dass ich mit vielen Kunden zu tun habe und viel negatives Feedback bekomme, das ich nach und nach in meinem Herzen verdränge. Die Reisen befriedigen also nicht nur meine Reiselust, sondern geben mir auch die Möglichkeit, Stress abzubauen und mehr Inspiration für die Arbeit zu finden“, vertraute sie an. Minh Huyen genießt auf jeder Reise gerne ruhige Momente (Foto: NVCC). Minh Huyen betrachtet es jedoch nicht als „Heilungstourismus“, sondern einfach als ein persönliches Hobby, das ihr hilft, sich wohler zu fühlen. Die 25-Jährige glaubt, dass der Trend zum „Heilungstourismus“ aus dem Bedürfnis junger Menschen entsteht, im hektischen Alltag Ausgleich und Erholung zu finden. „Für mich ist es einfach Reisen, nicht Heilung, wie viele es nennen. Denn Heilung ist nichts, was sofort Ergebnisse bringt. Es bedeutet, seine Wunden zu akzeptieren, seine Gedanken, seine Lebensgefühle und seinen Umgang mit Leid zu heilen. Dies ist ein zeitaufwändiger Prozess, der ein hohes Maß an Engagement in vielerlei Hinsicht erfordert, wie Zeit, Emotionen, Geld …“, erklärt Huyen. Angesichts der immer größeren Verbreitung des Begriffs „Heilung“ und des Trends zum „Heilungstourismus“ äußerte sich Viet Anh (37 Jahre alt, aus Thai Binh ): „Heutzutage suchen die Menschen nach vielen verschiedenen Heilmethoden, von Heiltourismus über Heilbücher und Heilmusik bis hin zu Heildüften. Dutzende von Heilkonzepten tauchen wie Pilze aus dem Boden und die Menschen scheinen wirklich zu glauben, dass sie dadurch wirklich geheilt werden.“
„Das Gefühl der Entspannung und des Glücks nach einem Urlaub ist nur vorübergehend“
Viet Anh kommentierte: „Der Heilungstrend ist nicht neu, sondern existiert schon lange. Er florierte nach der Covid-19-Pandemie, als viele Menschen schwere Schocks erlebten, wie den Verlust von Angehörigen, den Verlust des Arbeitsplatzes oder Insolvenz, und deshalb seelischen Trost brauchten. Doch jetzt sehe ich, dass die Menschen das Wort Heilung missbrauchen und fälschlicherweise der Meinung folgen, sie bräuchten Heilung.“ Er bestreitet auch nicht, dass „Heilungstourismus“ tatsächlich geistige und körperliche Vorteile bringen kann. „Eine andere Umgebung, entspannende Aktivitäten wie Yoga oder Meditation oder das Eintauchen in die Natur helfen dabei, Stress abzubauen, die geistige Gesundheit zu verbessern und neue Kraft zu tanken. Darüber hinaus ist Reisen auch eine wertvolle Investition in die geistige und körperliche Gesundheit. Im heutigen stressigen modernen Leben ist es sehr wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Im Gegenteil, der Missbrauch von Heilung nimmt zu. Dieses Konzept ist wie eine Möglichkeit, Ausgaben für teure Reisen zu rechtfertigen. Heilreisen sind oft mit hohen Kosten verbunden, von den Reisekosten über die Unterkunft bis hin zu Gesundheitsversorgung und Entspannungsangeboten. Die Gesamtkosten eines Heilurlaubs können bis zu mehreren zehn Millionen VND betragen“, erklärte er. Am Ende einer Reise verfallen viele Menschen häufig in einen Zustand des „Post-Holiday-Blues“ (Abbildung: Freepik). Laut Viet Anh ist das Gefühl der Entspannung und des Glücks nach einem Urlaub nur vorübergehend. Bei der Rückkehr in den Alltag kehren Druck und Stress zurück. „Es ist kaum zu glauben, dass diese Wunde vollständig verheilt, wenn man ein Trauma erlebt und dann ein Ticket für eine Reise in ein neues Land bucht, sich gönnt, indem man soziale Netzwerke löscht und stundenlang in die Natur eintaucht. Jeder sollte tief in seinen eigenen Heilungsprozess eintauchen, das heißt, in sich gehen, sich selbst betrachten und seine eigenen Probleme lösen“, erklärte Viet Anh. Minh Huyen stimmte Viet Anh zu und sagte, dass man nicht reisen müsse, um zu heilen. „Richtige Heilung muss in den Gedanken und Verhaltensweisen jedes Einzelnen erfolgen. Die Beseitigung schlechter Gedanken und Gewohnheiten ist Heilung. Die Heilungsmethode jedes Einzelnen muss nicht mit der eines anderen identisch sein, man muss nur in die für sich selbst richtige Richtung gehen“, sagte sie. Huyen fügte hinzu, dass es neben dem Medizintourismus viele weitere Methoden gebe, um Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu verbessern, ohne zu viel Geld auszugeben. Wie Meditation und Yoga, die täglich zu Hause praktiziert werden können und den Menschen helfen, sich zu entspannen und zu konzentrieren. Die Teilnahme an einem Workshop dient nicht nur der Entspannung, sondern bringt auch Freude und neue Kreativität (Illustration: Freepik). Darüber hinaus gab die 25-Jährige noch weitere Vorschläge, wie zum Beispiel: Nehmen Sie an Kunstaktivitäten teil, an Malworkshops, spielen Sie Musikinstrumente …, um Emotionen abzubauen und die Stimmung zu heben. Selbst einfache Dinge wie Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen oder ein entspannender Spaziergang können der Seele Momente der Ruhe bringen. Minh Huyen erkannte, dass es für jeden Einzelnen wichtig ist, die Methode zu finden, die am besten zu seinen Umständen und Bedürfnissen passt. Ob Luxusreise oder einfache Alltagsaktivitäten, das ultimative Ziel ist es, Körper und Geist im Gleichgewicht und gesund zu halten.
Kommentar (0)