Guide Pemba Dorjee in einem Basislager auf dem Weg zum Mount Everest
Laut Business Insider vom 13. Mai ist es nichts Ungewöhnliches mehr, auf dem Weg zur Besteigung des Mount Everest Leichen zu sehen, und die unglücklichen Opfer müssen hier bleiben, weil es zu gefährlich und zu teuer ist, sie herunterzubringen.
„Ich konnte nicht glauben, was ich dort sah. Tod, Blutbad, Chaos, Menschenschlangen, Leichen am Straßenrand“, sagte der Everest-Filmemacher Elia Saikaly.
Allein im Frühjahr 2019 starben sieben Menschen bei der Besteigung des Mount Everest. Im Jahr 2015 kamen hier bei einer Lawine mindestens 19 Menschen ums Leben. Erst kürzlich starben im vergangenen Frühjahr zwei Menschen beim Besteigen des Mount Everest.
In der Everest-Klettersaison 2023, die voraussichtlich das Jahr mit den meisten Bergsteigern aller Zeiten werden sollte, sind bisher vier Menschen gestorben. Letzten Monat starben drei nepalesische Bergführer beim Versuch, andere zum Aufstieg anzuseilen. Am 2. Mai starb ein Amerikaner auf dem Weg den Berg hinauf.
Nepal hat eine Rekordzahl von 463 Genehmigungen an Menschen ausgestellt, die den Mount Everest besteigen wollten. Zusammen mit Guides werden es in diesem Jahr rund 900 Menschen sein, die den 8.849 m hohen Gipfel bezwingen wollen.
Es war sehr schwierig, die Leichen herunterzuholen. Die Kosten können bis zu 70.000 US-Dollar betragen und manchmal sogar zum Tod führen. 1984 starben zwei Nepalesen beim Versuch, die Leiche eines Bergsteigers herunterzuholen. Aus diesem Grund wurden die Leichen oft auf dem Berg zurückgelassen.
Die Schlange der Menschen, die 2021 den Mount Everest besteigen
Der Everest-Bergsteiger Alan Arnette sagte, dass der Abtransport der Leiche teuer und riskant und zudem für die Bergführer äußerst gefährlich sei.
„Sie müssen sich der Leiche nähern und sie dann normalerweise auf einen Schlitten legen, der normalerweise nur aus einem Stück Stoff besteht. Sie befestigen ein Seil daran und lassen die Leiche dann kontrolliert gleiten“, sagte Arnette.
Arnette sagte, er wolle nicht, dass sein Körper so abrutsche, und unterzeichnete deshalb vor der Besteigung des Everest ein Formular zur „Entsorgung des Körpers“. Dementsprechend muss sein Körper auf dem Berg zur Ruhe gebettet werden, für den Fall, dass er während der Reise stirbt.
„Inkompetenz“ führt zu Todesfällen am Mount Everest
Einige Bergsteiger sagen, dass die Zunahme der Todesfälle teilweise auf die Überfüllung zurückzuführen sei, die hätte verhindert werden können. Einige Leute beschwerten sich über die Gefahren der Überlastung in der „Todeszone“ in Höhen über 8.000 Metern, wo die Luft dünn ist und viele Menschen Sauerstoffmasken tragen müssen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)