Vietnam hat sich einen Namen gemacht, indem es laut dem jüngsten Bericht der Welthandelsorganisation zu den 30 Ländern mit dem höchsten Handelswachstum der Welt gehört.
Vietnam ist weiterhin das führende Land in Südostasien.
Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) wird der gesamte Import-Export-Umsatz Vietnams im Jahr 2023 etwa 683 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit liegt Vietnam bei den Exporten mit einem Umsatz von etwa 352 Milliarden US-Dollar auf Platz 20 und bei den Importen mit einem Umsatz von etwa 331 Milliarden US-Dollar unter den Top 23 der Welt.
Insbesondere ist Vietnam hinsichtlich der Handelswachstumsrate weiterhin das führende Land in Südostasien und übertrifft viele große Volkswirtschaften in der Region.
Im Jahr 2024 erreichte Vietnams gesamter Import-Export-Umsatz 786,29 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Exporte stiegen dabei um 14,3 % und die Importe um 16,7 %, was zu einem Handelsüberschuss von 24,77 Milliarden US-Dollar führte.
Wichtige Exportgüter wie Agrarprodukte, Aquakulturprodukte und die verarbeitende Industrie verzeichneten beeindruckende Zuwächse. Der Exportumsatz von Agrar- und Aquakulturprodukten wird auf 35,46 Milliarden US-Dollar (plus 20,6 %) geschätzt, während der Export der verarbeitenden Industrie auf 312,59 Milliarden US-Dollar (plus 13,9 %) geschätzt wird.
Dank flexibler Politik und nachhaltiger Entwicklung dürfte Vietnam sein Handelswachstum aufrechterhalten. Foto: Can Dung |
Faktoren, die Vietnam zum Einzug in die Top 30 verhalfen
Vietnam ist derzeit Mitglied von 15 Freihandelsabkommen (FTAs), darunter viele Freihandelsabkommen der neuen Generation mit großem Umfang und hohen Standards, typischerweise CPTPP, EVFTA und RCEP, die vietnamesischen Waren mit Vorzugssteuersätzen dabei helfen, in große Märkte vorzudringen.
Die Teilnahme an Freihandelsabkommen hilft Vietnam, seine Exportmöglichkeiten auf große Märkte mit Vorzugszöllen auszuweiten. Dadurch erhalten wichtige Produkte wie Textilien, Agrarprodukte, Elektronik und Meeresfrüchte einen besseren Zugang zu großen Märkten wie der EU, den USA, Japan und Südkorea.
Vietnam ist dank seines stabilen Geschäftsumfelds, seiner günstigen geografischen Lage und wettbewerbsfähigen Arbeitskosten zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investoren geworden. Große Unternehmen wie Samsung, Intel, Foxconn, LG, Nike und Adidas haben ihre Produktion in Vietnam ausgeweitet.
FDI-Unternehmen investieren nicht nur in die verarbeitende und herstellende Industrie, sondern tragen auch erheblich zum Export von Hochtechnologieprodukten wie Telefonen, Computern und elektronischen Komponenten bei.
Vietnam konzentriert sich auf den Ausbau seiner starken Industrien, um den Exportumsatz zu steigern. Zu den wichtigsten Exportgütern, die Vietnam zu hohem Wachstum verholfen haben, zählen: Telefone und Komponenten, Computer, elektronische Produkte und Komponenten, Textilien, landwirtschaftliche Produkte, Meeresfrüchte, Kaffee, Cashewnüsse und Reis, die ebenfalls eine wichtige Rolle für die Expansion der Exportmärkte spielen.
Durch die Diversifizierung der Exportprodukte kann Vietnam das Risiko einer Abhängigkeit von bestimmten Branchen verringern und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessern.
Die Produktionsverlagerung internationaler Unternehmen aus China hat Vietnam große Chancen eröffnet. Vietnam verfügt über eine strategisch günstige Lage in Südostasien und ist somit ideal für den Gütertransport zwischen den Ländern im asiatisch- pazifischen Raum. Investitionen in Industrieparks, Logistikzentren und Seehäfen haben Vietnam geholfen, seine Produktionskapazität zu verbessern und seine Rolle in der globalen Lieferkette auszubauen.
Die vietnamesische Regierung hat zahlreiche Reformmaßnahmen umgesetzt, um das Investitionsumfeld zu verbessern und günstige Bedingungen für Import-Export-Unternehmen zu schaffen.
Lösungen zur Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik
Trotz seiner beeindruckenden Leistungen als eines der 30 Länder mit dem höchsten Handelswachstum der Welt steht Vietnam im Kontext einer volatilen Weltwirtschaft noch immer vor einer Reihe großer Herausforderungen.
Viele große Exportmärkte wie die USA, die EU und Japan sind mit einer hohen Inflation und einem verlangsamten Wirtschaftswachstum konfrontiert, was zu einer sinkenden Verbrauchernachfrage führt.
Darüber hinaus verstärken wichtige Exportländer der Region wie Thailand, Indonesien, Malaysia und Bangladesch ihre Bemühungen, ihre Produktionskapazitäten zu verbessern und ihre Exportmärkte zu erweitern.
Wichtige Märkte wie die EU, die USA und Japan verschärfen zunehmend ihre Standards in Bezug auf Qualität, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Vietnams Agrar-, Fisch- und Textilindustrie ist besonders von Umweltstandards, fairen Arbeitsbedingungen und Anforderungen an nachhaltige Entwicklung betroffen.
Vietnam ist für seine wichtigsten Exportindustrien wie Textilien, Schuhe und Elektronik noch immer stark auf importierte Rohstoffe angewiesen. Dadurch ist die Lieferkette bei größeren Schwankungen auf dem Weltmarkt anfällig für Störungen.
Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, muss sich Vietnam auf die Steigerung des Produktwerts, die Diversifizierung der Exportmärkte und die Steigerung der Investitionen in Produktionstechnologie konzentrieren.
Um ihre Marktposition zu behaupten, müssen Unternehmen in saubere, umweltfreundliche Produktionsprozesse investieren und gleichzeitig ihre Fähigkeit verbessern, strenge internationale Standards zu erfüllen. Fördern Sie die Entwicklung inländischer Zulieferindustrien, um proaktiv Rohstoffe zu beschaffen und die Abhängigkeit von anderen Ländern zu verringern.
Der Aufstieg Vietnams in die Top 30 der Länder mit dem weltweit höchsten Handelswachstum ist das Ergebnis einer Kombination aus effektiver Politik der offenen Tür, starken Reformen und unternehmerischer Dynamik. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/vi-sao-viet-nam-lot-top-30-tang-truong-thuong-mai-cao-nhat-toan-cau-378929.html
Kommentar (0)