Nähen von Exportgütern bei der Maxport Thai Binh Company. Foto: Tran Viet/VNA
Das erwartete Ziel bis 2030 besteht darin, die Arbeitsproduktivität um über 6,5 % pro Jahr zu steigern. Insbesondere wichtige Wirtschaftszonen und fünf zentral verwaltete Städte streben eine höhere Wachstumsrate als der nationale Durchschnitt an, um Vietnam hinsichtlich des Wachstums der Arbeitsproduktivität unter die drei führenden Länder Südostasiens zu bringen. Darüber hinaus ist geplant, den Anteil der Unternehmen mit innovativen Aktivitäten bis 2025 von 15 % pro Jahr und bis 2030 von 20 % pro Jahr zu steigern. Herr Dau Anh Tuan, Leiter der Rechtsabteilung und stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Handels- und Industrieverbands, bewertete die aktuelle Situation der Arbeitsproduktivität und sprach über die Herausforderung der niedrigen Arbeitsqualität in vielen Unternehmen. Er teilte seine Ansicht über die Notwendigkeit, die Arbeitsqualität anhand der Arbeitsproduktivität zu messen, und betonte, dass nur ein starkes Wachstum der Arbeitsproduktivität Vietnam dabei helfen könne, mit anderen Volkswirtschaften wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist eine große Herausforderung, wenn der Anteil der Arbeitnehmer mit College- oder Universitätsabschluss oder höher nur etwa 15 % beträgt. Die Arbeitsqualität lässt sich auch anhand der Arbeitsproduktivität messen, die durch die Anzahl der pro Arbeitseinheit oder Arbeitsstunde hergestellten Produkte ausgedrückt wird. Dr. Nguyen Bich Lam, ehemaliger Generaldirektor des Allgemeinen Statistikamts, stellte fest, dass Vietnams Arbeitsproduktivität zwar im Vergleich zu vielen Ländern der ASEAN-Region geringer geworden sei, aber immer noch deutlich unter der der Industrieländer liege. Er betonte die Problematik der Arbeitsmarktstruktur nach Wirtschaftssektoren und die Einschränkungen bei der Anwendung von Technologie und Techniken in Produktion und Wirtschaft und wies auf Faktoren hin, die die Arbeitsproduktivität negativ beeinflussen. Um sich an die Veränderungen der Weltwirtschaft anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, sei es notwendig, das Nationale Programm zur Arbeitsproduktivität regelmäßig zu evaluieren und zu aktualisieren, so Dr. Nguyen Bich Lam. Er empfahl rasche institutionelle Reformen, die effektive Nutzung aller Ressourcen, den Aufbau eines synchronen und stabilen Rechtsumfelds sowie die Schaffung von Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. Dr. Nguyen Bich Lam schlug außerdem vor, die Exportstrategie zu optimieren, den Schwerpunkt auf digitale und High-End-Technologiebranchen zu legen und Unternehmen zu Investitionen in Innovationen zu ermutigen. Er betonte, dass Bildung und Ausbildung insbesondere für aufstrebende Talente Schlüsselfaktoren seien, um den Anforderungen einer sich entwickelnden Wirtschaft gerecht zu werden. Unternehmen müssten zudem jede Phase des Produktionsprozesses gezielt bewerten, um ihre Arbeitssituation neu zu strukturieren. Automatisierte Produktionsprozesse könnten entwickelt oder in Industrieroboter und künstliche Intelligenz investiert werden, um die Arbeitsproduktivität zu steigern, die Produktkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.Huyen Anh
Kommentar (0)