Die Zustimmungsrate zu den Empfehlungen lag bei 84,7 % und war damit die höchste unter den vier Zyklen im Rahmen des UPR-Mechanismus, an dem Vietnam im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen teilgenommen hat.
Vizeminister Do Hung Viet (Mitte) bei der Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen am 27. September – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Außenministerium
Genehmigte 271/320 Empfehlungen
In einer Presseerklärung vom 1. Oktober bekräftigte der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet, dies sei das Ergebnis eines langen Vorbereitungsprozesses der vietnamesischen Regierung. Unmittelbar nach der Dialogsitzung im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Mai übernahm das Außenministerium in Abstimmung mit Ministerien, Zweigstellen und Behörden den Vorsitz, um alle 320 Empfehlungen aus 133 Ländern aktiv zu prüfen und dem Premierminister zur Genehmigung vorzulegen. Bei der Sitzung am 27. September gab Vietnam seine Entscheidung bekannt, 271 der 320 Empfehlungen der Länder anzunehmen, womit es eine Quote von 84,7 % erreichte. „Dies ist unsere höchste Zustimmungsquote in vier Zyklen. Dies zeigt Vietnams starkes Engagement für den UPR-Prozess und bekräftigt Vietnams Wunsch und Entschlossenheit, die Menschenrechte zu schützen und zu fördern“, bekräftigte Herr Do Hung Viet. Rund 90 Länder, internationale Organisationen und eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen nahmen am 27. September an dem Treffen teil. Laut Herrn Viet würdigte die überwiegende Mehrheit der Anwesenden die Bemühungen Vietnams und die Teilnahme der vietnamesischen Delegation an offenen und ehrlichen Gesprächen und Dialogen mit vielen nützlichen Informationen, die der internationalen Gemeinschaft helfen, die Lage in Vietnam besser zu verstehen. Besonders berührend war, wie Länder und internationale Freunde die begrenzte Redezeit des UN-Menschenrechtsrats nutzten, um ihre Solidarität auszudrücken und den Schmerz und die Verluste des vietnamesischen Volkes durch Taifun Yagi zu teilen. „Einige Reden befassten sich auch mit dem Kampf des vietnamesischen Volkes um die Selbstbestimmung über sein Schicksal und den Weg zu Unabhängigkeit, Freiheit und Glück und betrachteten dies als Grundlage für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in Vietnam“, fügte Vizeminister Do Hung Viet hinzu.Mitglieder der vietnamesischen Delegation antworteten und lieferten authentische Informationen bei einer Dialogsitzung im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Mai 2024 – Foto: VNA
Widerlegung von Stereotypen über den Menschenrechtsschutz in Vietnam
Auf dem Treffen am 27. September informierte die vietnamesische Delegation zudem über neue Entwicklungen seit der Dialogsitzung im vergangenen Mai in Bereichen wie dem Aufbau und der Verbesserung der Rechtsinstitutionen sowie der weiteren Sicherung der Grundlagen für die sozioökonomische Entwicklung, um die Menschenrechte in Vietnam besser zu gewährleisten. Gleichzeitig widerlegte die vietnamesische Delegation umgehend falsche Argumente, die auf unbestätigten Informationen und Vorurteilen gegenüber Vietnam in den Aussagen einiger Nichtregierungsorganisationen auf dem Treffen beruhten. Vietnam bekräftigte daher, stets ein günstiges Umfeld für die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung der Rechtspolitik zu schaffen. Die Umsetzung der Menschenrechte müsse auf Rechtsstaatlichkeit, dem Respekt vor den Rechten und Interessen von Einzelpersonen und Gemeinschaften sowie der Stabilität und dem Wohlstand des gesamten Landes basieren. Im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen betonte Vietnam zudem seine Entschlossenheit, keine Handlungen zu tolerieren, die Freiheit und Demokratie ausnutzen, um Instabilität zu schüren und zu verursachen. Zu den Aufgaben nach dem Treffen am 27. September erklärte Herr Do Hung Viet, das Außenministerium werde sich weiterhin mit den Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um einen Masterplan zur Umsetzung der 271 verabschiedeten Empfehlungen zu entwickeln und dem Premierminister zur Genehmigung vorzulegen. Dieser Masterplan werde jedem Ministerium, jeder Zweigstelle und jeder Behörde konkrete Verantwortlichkeiten und Aufgaben zur Umsetzung der Empfehlungen zuweisen und einen Mechanismus zur Überwachung und Bewertung der Umsetzung vorschlagen. Vietnam plane zudem eine Halbzeitbewertung, um den Fortschritt der Umsetzung und die Bereiche mit weiterem Handlungsbedarf zu ermitteln. „Vietnam wird in diesem Prozess weiterhin mit den Vereinten Nationen, internationalen Partnern und befreundeten Ländern zusammenarbeiten, um über mehr Ressourcen für die bestmögliche Umsetzung der Empfehlungen zu verfügen“, bekräftigte der stellvertretende Außenminister. Der UPR wurde 2006 vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet seit 2008 alle viereinhalb Jahre statt. Er ist ein zwischenstaatlicher Mechanismus, der die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen umfassend überprüft. Der Mechanismus basiert auf den Grundsätzen von Dialog, Zusammenarbeit, Gleichheit, Objektivität, Transparenz und Konstruktivität. Vietnam hat an allen UPR-Zyklen uneingeschränkt teilgenommen und die erhaltenen Empfehlungen vollständig und gewissenhaft umgesetzt.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/viet-nam-chap-thuan-271-khuyen-nghi-cua-133-nuoc-tai-doi-thoai-ve-quyen-con-nguoi-20241001235955638.htm
Kommentar (0)