Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam plant proaktiv einen Fahrplan für eine nachhaltige Logistiktransformation

(Chinhphu.vn) – Mit der Ausrichtung des FIATA-Weltkongresses 2025 unterstreicht Vietnam seine proaktive Rolle bei der Transformation hin zu nachhaltiger Logistik. Grüne Logistik ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch ein langfristiger Wettbewerbsvorteil.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ17/06/2025

Việt Nam chủ động lộ trình chuyển đổi logistics bền vững- Ảnh 1.

Herr Turgut Erkeskin, Präsident des Internationalen Verbandes der Spediteure und Transportunternehmen (FIATA)

Dies ist die Meinung von Herrn Turgut Erkeskin, Präsident des Internationalen Verbandes der Spediteure und Transportverbände (FIATA), im Gespräch mit der Regierungszeitung E im Vorfeld des bevorstehenden FIATA-Weltkongresses 2025 in Hanoi mit dem Thema „Grüne Logistik, schnelle Anpassung“, der als wichtiger Wendepunkt erwartet wird.

Viele Kräfte treiben die grüne Transformation voran

Laut Turgut Erkeskin, Präsident des Internationalen Verbandes der Spediteure und Transportunternehmen (FIATA), rückt der Trend zu grüner Logistik immer stärker in den Mittelpunkt von Umweltpolitik, regulatorischen Anforderungen und Wettbewerbsvorteilen. Der Transformationsdruck kommt dabei nicht nur von Regierungen , sondern auch von Verbrauchererwartungen, technologischen Fortschritten und globalen Investitionstrends.

Erstens werden die regulatorischen Rahmenbedingungen weltweit verschärft. Regierungen und internationale Organisationen haben ehrgeizige Emissionsreduktionsziele, CO₂-Bepreisungsmechanismen und Maßnahmen zur Förderung einer umweltfreundlichen Schifffahrt eingeführt. Initiativen wie das EU-Paket „Fit für 55“, die Klimastrategie der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) und zahlreiche nationale Pläne setzen die Logistikbranche stark unter Druck, sich zu verändern.

Zweitens hat sich das Verhalten von Kunden und Verladern dramatisch verändert. Sie fordern von Logistikunternehmen nicht nur Effizienz, sondern auch ökologische Verantwortung. ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gehören heute zu den wichtigsten Kriterien bei der Bewertung und Auswahl von Partnern. Nachhaltigkeit ist daher kein Nebenaspekt mehr, sondern eine Grundvoraussetzung in der Branche.

Technologie und digitale Transformation spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Dank der rasanten Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Wasserstofffahrzeugen, nachhaltigen Flugkraftstoffen und intelligenten Logistikmanagementplattformen lassen sich grüne Lösungen immer besser umsetzen. Digitale Werkzeuge, insbesondere künstliche Intelligenz, tragen dazu bei, den Transport zu optimieren, Emissionen zu überwachen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Darüber hinaus suchen Investoren verstärkt nach umweltfreundlichen Unternehmen. Grüne Finanzinstrumente wie nachhaltige Anleihen und grüne Kredite gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen mit klaren Emissionsreduktionsplänen gelten oft als risikoarm und verfolgen langfristige Entwicklungsstrategien.

Việt Nam chủ động lộ trình chuyển đổi logistics bền vững- Ảnh 2.

Vietnamesische Unternehmen fördern umweltfreundliche Schifffahrtsrouten: Schiffe der Macstar Lines befahren die Wasserstraßenroute Ninh Binh - Hai Phong.

Herausforderungen durch Ungleichheiten und Infrastruktur

Trotz der großen Chancen wies Turgut Erkeskin auch darauf hin, dass die globale Logistikbranche weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen steht. Eine der größten Schwierigkeiten besteht in den unterschiedlichen Bereitschaftsgraden der Regionen und Unternehmensarten. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern mangelt es oft an Kapital, Technologie und gut ausgebildeten Fachkräften, um die Energiewende zu vollziehen.

Zudem stellt die Infrastruktur weiterhin ein Problem dar. Vielerorts entspricht das Netz an Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder alternativen Tankstellen noch nicht den Entwicklungsanforderungen. Darüber hinaus sind die Standardisierung von Emissionsdaten und die Entwicklung globaler Berichtsinstrumente unvollständig, was die Überwachung und Bewertung des Fortschritts der Energiewende erschwert.

Eine weitere große Herausforderung ist die Umsetzung multimodaler Verkehrssysteme. Diese Strategie kann die Emissionen zwar erheblich reduzieren, indem Güterverkehr auf Schiene, Wasserstraße oder küstennah verlagert wird, ihre Realisierung erfordert jedoch eine koordinierte Infrastruktur, einheitliche Regulierung und grenzüberschreitende Interoperabilität. In vielen Ländern befinden sich multimodale Verkehrssysteme noch im Aufbau.

Laut FIATA bedarf es für einen Übergang, der niemanden zurücklässt, der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs, der technischen Unterstützung und der Entwicklung internationaler Rahmenbedingungen, die sowohl mit den Umwelt- als auch mit den wirtschaftlichen Leistungszielen im Einklang stehen.

Auf die Frage nach konkreten Lösungen auf globaler Ebene antwortete Herr Turgut Erkeskin, dass die FIATA einen Fahrplan für die Transformation der Logistik hin zu einer grünen Wirtschaft verfolge, der auf multilateraler Zusammenarbeit basiere und an dem Unternehmen aller Größen und Länder teilnehmen könnten.

Die erste Maßnahme ist die Harmonisierung der Rahmenbedingungen für die Emissionsmessung und -berichterstattung. Ohne standardisierte Indikatoren ist es schwierig, die Einhaltung von Vorschriften zu bewerten oder Vertrauen in Lieferketten aufzubauen. Die FIATA unterstützt derzeit die Entwicklung einer globalen Methodik zur CO₂-Bilanzierung und fördert digitale Tools zur Emissionsverfolgung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Zweitens fördert die FIATA in Zusammenarbeit mit Organisationen wie der UNECE und der WZO den multimodalen Transport, um die Interoperabilität der Verkehrsträger zu verbessern, Dokumente zu digitalisieren und Grenzabfertigungsverfahren zu vereinfachen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der elektronische Frachtbrief (eFBL) der FIATA, der verhandelbar ist und dadurch den Papieraufwand reduziert, Kosten spart und die Umweltbelastung verringert.

Drittens geht es um Kapazitätsaufbau durch Schulungen. Die FIATA organisiert in Zusammenarbeit mit ihren nationalen Mitgliedsverbänden eine Reihe spezialisierter Schulungsprogramme. Die Schulungen konzentrieren sich auf umweltfreundliche Praktiken, von der Emissionsberichterstattung bis hin zum Betrieb intelligenter Logistikprozesse.

Darüber hinaus fördert die FIATA die Integration von Umweltfaktoren in die internationale Handelspolitik – wie beispielsweise Anreize für emissionsarmen Verkehr, grüne Korridore, ESG-Standards im Transportwesen und im Zollwesen.

Ein zentraler Aspekt der FIATA-Strategie ist ihre Rolle in der multilateralen Zusammenarbeit. Die FIATA arbeitet mit Organisationen wie der IMO, der UNCTAD, der UNECE und der WZO zusammen, um sicherzustellen, dass die globale Logistikbranche ein grünes, nachhaltiges und inklusives Wachstum erreichen kann.

FIATA begleitet Vietnam auf seinem Transformationsweg

Laut Turgut Erkeskin belegen Vietnams konkrete Verpflichtungen und Maßnahmen – wie die Nationale Strategie für grünes Wachstum und der Aktionsplan für die Energiewende im Verkehrssektor – das richtige strategische Bewusstsein. Vietnam setzt nicht nur Ziele zur Emissionsreduzierung, sondern implementiert auch aktiv Strategien für multimodalen Verkehr, fördert den Einsatz sauberer Technologien und digitalisiert das System.

Als internationale Organisation, die die globale Logistikbranche vertritt, engagiert sich FIATA in vielerlei Hinsicht für die Unterstützung Vietnams.

Zunächst erklärte Herr Turgut Erkeskin, dass die FIATA über die nötigen Ressourcen verfüge, um Fachkräfte für grüne Logistik auszubilden und weiterzuentwickeln. Die FIATA könne Zertifikate und Schulungsmodule anbieten sowie die Lokalisierung von Inhalten durch ihre Mitgliedsverbände in Vietnam unterstützen. Dadurch werde eine professionelle Belegschaft geschaffen, die in der Lage sei, nachhaltige Logistik auf allen Ebenen zu betreiben.

Zweitens kann die FIATA Vietnam bei der Einführung elektronischer Transportdokumente unterstützen, wodurch der Papieraufwand reduziert, Kosten gesenkt und die Umwelteffizienz verbessert werden.

Drittens ist die FIATA bereit, bei der Entwicklung eines multimodalen Verkehrssystems mitzuwirken. Als regionales Drehkreuz muss Vietnam seine Vorteile im Schienen-, See- und Binnenverkehr optimal nutzen. Verbesserte Verbindungen und vereinfachte Grenzabfertigungsverfahren tragen zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit bei.

Viertens kann die FIATA über politische Dialogkanäle dazu beitragen, Vietnams Stimme auf der internationalen Bühne stärker hörbar zu machen und so die Harmonisierung von Standards und eine nachhaltige politische Synchronisierung zu fördern.

Fünftens ist die FIATA besonders daran interessiert, kleine und mittlere Unternehmen in Vietnam zu unterstützen. Da diese Unternehmen einen großen Anteil am heimischen Logistiksektor ausmachen, benötigen sie geeignete Instrumente und Beratung, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Einhaltung internationaler Umweltstandards zu gewährleisten.

Der bevorstehende FIATA-Weltkongress 2025 in Hanoi unter dem Motto „Grüne, zukunftsfähige Logistik“ ist nicht nur eine Branchenveranstaltung, sondern auch ein Katalysator für Transformation, globalen Wissensaustausch und neue Kooperationsmöglichkeiten. Insbesondere vietnamesische Unternehmen erhalten Zugang zu grünen Technologien, politischen Trends, ESG-Standards und effizienteren Betriebslösungen. Angesichts der globalen Marktentwicklung hin zu nachhaltiger Logistik ist diese nicht nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für den Erhalt der Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit.

Herr Minh


Quelle: https://baochinhphu.vn/viet-nam-chu-dong-lo-trinh-chuyen-doi-logistics-ben-vung-102250616220114546.htm


Etikett: Logistik

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt