Die FIFA hat die Fans des Frauenfußballs mit der Annahme eines Vorschlags erfreut, die Zahl der an der Endrunde der Frauen-Weltmeisterschaft ab 2031 teilnehmenden Mannschaften zu erhöhen.
Viele Mitglieder profitieren
Verglichen mit der Geschichte des Männerfußballs, der bereits seit den frühen 30er Jahren des letzten Jahrhunderts besteht, gibt es die Frauen-Weltmeisterschaft erst seit ihrer ersten Austragung im Jahr 1991, also seit mehr als 30 Jahren. Im Lauf der Geschichte hat der Frauenfußball nicht weniger große Fortschritte gemacht als das Turnier seiner männlichen Pendants.
Während es bei der Weltmeisterschaft 2015 zu einer grundlegenden Veränderung kam, als die Zahl der an der Endrunde teilnehmenden Mannschaften von 16 auf 24 stieg, werden acht Jahre später bei der Weltmeisterschaft 2023, die gemeinsam in Australien und Neuseeland ausgetragen wird, 32 Mannschaften teilnehmen (die vietnamesische Frauenmannschaft wird zum ersten Mal dabei sein).
Die Revolution im Frauenfußball ist damit aber noch nicht zu Ende. Auf der Generalversammlung am 9. Mai hat die FIFA offiziell dem Vorschlag zur Erweiterung der Frauen-Weltmeisterschaft zugestimmt. Ab 2031 dürfen dann 48 Mannschaften an der Endrunde teilnehmen.
Die USA werden voraussichtlich das Recht erhalten, die Fußballweltmeisterschaft 2031 auszurichten. Das Land mit der weltweit führenden Frauenfußballbewegung wird dabei zwei historische Meilensteine erleben: An der Weltmeisterschaft 1999 nahmen 16 Mannschaften teil, was einer Steigerung von 4 Mannschaften gegenüber den ersten beiden Turnieren entspricht. Bei der Weltmeisterschaft 2031 wird die Zahl mit 48 teilnehmenden Mannschaften „dramatisch“ steigen.
In einer offiziellen Mitteilung zur FIFA-Entscheidung bekräftigte Präsident Gianni Infantino: „Es geht nicht nur darum, 16 weitere Mannschaften an der Weltmeisterschaft teilnehmen zu lassen, sondern die Welt des Frauenfußballs unternimmt auch aktiv die nächsten Schritte im Entwicklungsprozess. Viele FIFA-Mitgliedsverbände haben die Möglichkeit, von dem Turnier zu profitieren, um ihre nationalen Frauenfußballstrukturen umfassend weiterzuentwickeln.“
Vietnams Frauenmannschaft bei der 0:3-Niederlage gegen die USA in der ersten Runde der WM 2023. Foto: AP
Ein neuer Standard für den Frauenfußball
Da die USA als Co-Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2026 zusammen mit Kanada und Mexiko über mehr Erfahrung verfügen, müssen sie sich in fünf Jahren sicherlich keine großen Sorgen mehr um die Wettkampfanlagen für die Frauen machen.
Die Weltmeisterschaft 2031 wird mit 48 teilnehmenden Mannschaften in zwölf Gruppen aufgeteilt, wodurch sich die Gesamtzahl der Spiele von 64 auf 104 erhöht – ähnlich wie bei der Herren-Weltmeisterschaft 2026 – und das Turnier um eine weitere Woche verlängert wird. Es gibt anfängliche Bedenken, beispielsweise, dass der straffere Zeitplan die Gesundheit der Spieler beeinträchtigen könnte oder dass es bei der Erweiterung des Turniers auf 48 Mannschaften aufgrund der unterschiedlichen Klassen zu einseitigen Spielen kommen könnte.
Statistiken belegen jedoch, dass bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 Vertreterinnen aus allen Kontinentalverbänden mindestens ein Spiel gewannen und Teams aus fünf Konföderationen die K.o.-Runde erreichten. Neben vielen anderen Rekorden setzten sie damit einen neuen Standard für die Entwicklung des Frauenfußballs auf globaler Ebene.
Da die Teilnehmerzahl auf 48 gestiegen ist, stehen Asien acht Plätze für die Endrunde zur Verfügung. Auch in den übrigen Regionen hat sich die Ticketanzahl deutlich erhöht, was die Chancen für Teams erhöht, die traditionell nicht zu den stärksten gehören.
Was sollte der vietnamesische Fußball tun?
Die vietnamesische Fußballnationalmannschaft hoffte einst, bei der Erweiterung der Weltmeisterschaft 2026 auf 48 Mannschaften durchzukommen, doch dieser Traum hat sich nicht erfüllt. Für die vietnamesische Frauenfußballmannschaft verlief die Reise zum großen Meer reibungsloser, da sie erstmals die Teilnahmeberechtigung für die Weltmeisterschaft 2023 erhielt. Wenn Asien bis zu acht Plätze für die Frauen-Weltmeisterschaft 2031 erhält, hat die Frauenmannschaft mehr Hoffnung. Laut der neuesten FIFA-Rangliste vom März 2025 belegt das Team derzeit Platz 37 der Weltrangliste und Platz 6 in Asien.
Fairerweise muss man sagen, dass die vietnamesische Mannschaft diese Chance sicherlich nicht bekommen hätte, wenn Nordkorea nicht unerwartet an der WM-Qualifikation 2023 teilgenommen hätte. Ganz zu schweigen davon, dass die Mannschaft von Trainer Mai Duc Chung trotz großem Einsatz alle drei Spiele der Endrunde in Australien-Neuseeland verlor.
Die oben genannten Fakten zeigen, dass der vietnamesische Frauenfußball noch viel zu tun hat, wenn er regelmäßig an der Weltmeisterschaft teilnehmen möchte. Die wichtigste Maßnahme ist die Steigerung des Niveaus des nationalen Fußballturniers. Dazu gehört zunächst die Erhöhung der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von derzeit nur sechs Austragungsorten. Neben der Einbindung von ausländischen und eingebürgerten vietnamesischen Spielerinnen in die Mannschaft müssen auch Sponsoren gewonnen und ausländische Spielerinnen verpflichtet werden, um die Qualität des Turniers zu verbessern.
Die Frauenmannschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt ist in jeder Hinsicht ein Lichtblick, von der Verpflichtung ausländischer und eingebürgerter Spielerinnen bis hin zum starken Wettbewerb um Erfolge auf asiatischer Ebene.
Nicht nur Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch „große Schwestern“ wie Hanoi und Thai Nguyen T&T sind bereit, auf „grünes Licht“ für eine Transformation zu warten, die den vietnamesischen Frauenfußball auf kontinentales und weltweites Niveau bringen soll.
Quelle: https://nld.com.vn/viet-nam-huong-loi-khi-world-cup-nu-tang-suat-196250510205716736.htm
Kommentar (0)