Schlammdamm in Son La
Am Morgen des 16. April wurde der Sabo-Damm zur Verhinderung von Schlammlawinen (Sturzfluten) im Nam-Pam-Becken im Bezirk Muong La nach über sechsmonatiger Bauzeit eingeweiht. Der Damm ist 61 m lang, die Dammschulter 9 m hoch, der Überlauf 6 m hoch, die Dammkrone 3 m breit, die Sohle 6,6 m breit und weist sechs Lücken auf, deren Abstand 2 m beträgt. Das Projekt soll zum Schutz von 28 Haushalten, einem Kindergarten und einem Kulturhaus am linken Ufer unterhalb des Damms beitragen.
Der Sabo-Staudamm ist Teil des Projekts zur Verbesserung der Kapazitäten zur Reduzierung des Risikos von Sturzfluten und Erdrutschen in der nördlichen Bergregion. Dabei wird nicht rückzahlbares ODA-Kapital verwendet, das von Japan über die Japan International Cooperation Agency (JICA) finanziert wird.
Herr Nguyen Truong Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), sagte, es handele sich um ein Pilotprojekt. Da der Sabo-Damm allein gebaut werde, werde er seine volle Wirksamkeit nur schwer erreichen können.
„Wir haben der japanischen Regierung vorgeschlagen, Vietnam weiterhin beim gleichzeitigen Bau des Sabo-Staudammsystems im Nam-Pam-Becken zu unterstützen. Wenn in dieses Staudammsystem investiert und es gleichzeitig gebaut wird, kann es für Vietnam zu einem Modell werden, um seine Wirksamkeit zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann das Land Ressourcen für Investitionen in Nachahmungen in anderen Gebieten mit ähnlichen Risiken mobilisieren“, sagte Herr Son.
Seit dem 19. Jahrhundert erforscht und entwickelt Japan das Sabo-Damm-Projekt. Dämme werden an gefährdeten Stellen errichtet, an denen häufig Sturzfluten auftreten. Sie sind so konzipiert, dass sie das Wasser durchlassen, aber Erde, Felsen und Bäume zurückhalten. Bis heute wurden in Japan mehr als 64.000 große und kleine Sabo-Dammprojekte gebaut. Das Modell wird auch in Taiwan und Korea angewendet.
Erdrutsche und Sturzfluten verursachen in Vietnam große Verluste an Menschenleben und Sachwerten. Im Jahr 2024 traf der Taifun Yagi, ein Taifun der Stärke 14 mit Böen der Stärke 17, im Norden Vietnams auf Land und forderte vor allem durch Erdrutsche und Sturzfluten große Verluste an Menschenleben. In Lao Cai waren die meisten der 132 Todesopfer und 19 Vermissten auf diese Ursache zurückzuführen.
TH (laut VnExpress)
Quelle: https://baohaiduong.vn/viet-nam-lan-dau-co-dap-ngan-lu-quet-409572.html
Kommentar (0)